• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / 50 Jahre Bodo Möller Chemie: Globale Lösungen für Klebstoffe

50 Jahre Bodo Möller Chemie: Globale Lösungen für Klebstoffe

10. Februar 2025 von Birgit Fischer

Bodo Möller Chemie feiert 2025 ein beeindruckendes Jubiläum: 50 Jahre Expertise in der Klebstofftechnologie und Spezialchemikalien. Seit der Gründung 1975 hat sich das familiengeführte Unternehmen von einem kleinen Betrieb zu einem global agierenden Lösungsanbieter entwickelt. Mit über 40 Standorten weltweit und 250 Experten setzt die Gruppe auf nachhaltige Innovationen und technologische Spitzenlösungen.

Frank Haug und Korinna Möller-Boxberger sind Geschäftsführer und Inhaber des erfolgreichen Lösungsanbieters. | Foto: Bodo Möller Chemie
Frank Haug und Korinna Möller-Boxberger sind Geschäftsführer und Inhaber des erfolgreichen Lösungsanbieters. | Foto: Bodo Möller Chemie

Im Fokus stehen Zukunftstechnologien wie E-Mobilität, Wasserstoff und Robotik. Durch starke Partnerschaften und ein stetig wachsendes Portfolio bietet Bodo Möller Chemie maßgeschneiderte Lösungen, die Kunden aus unterschiedlichsten Branchen begeistern. Die Strategie: Nachhaltigkeit und Digitalisierung mit einer globalen Expansion zu verbinden, um Megatrends aktiv mitzugestalten.

Kontinuierliches Wachstum mit innovativen Lösungen

Was in den 1970er Jahren als kleiner Familienbetrieb begann, ist heute immer noch familiengeführt – aber von beachtlicher Größe. Rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei Bodo Möller Chemie beschäftigt, die meisten davon Techniker, Ingenieure und Chemiker. Um den wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, hat das Unternehmen in den vergangenen 50 Jahren seine Infrastruktur aus Kundenservice, Logistik und technischer Unterstützung kontinuierlich ausgebaut.

So hat der Experte für Spezialchemikalien neben dem Hauptsitz in Offenbach ein globales Netzwerk mit über 40 Standorten aufgebaut, über das Unternehmen in mehr als 60 Ländern weltweit beraten und beliefert werden. Das Ziel: anspruchsvolle Kunden aus aller Welt und den unterschiedlichsten Industrien, darunter Automobil, Batterie, Wasserstoff, Kommunikation und Robotik, sollen von innovativen Produkten der Marktführer und maßgeschneiderten Lösungen profitieren.

Kernkompetenz Klebstofftechnologie

„Wir sind Pioniere im Bereich Klebstoffe. Unsere Kernkompetenz besteht darin, chemische Produkte in mechanische und elektromagnetische Konstruktionsdaten zu übersetzen. Damit können Konstruktionsabteilungen innovative, leistungsfähige und nachhaltige Produkte entwickeln“, sagt Frank Haug, CEO der Bodo Möller Chemie Gruppe. „Diese Kompetenz bieten wir unseren Kunden global an. Sie hebt uns von anderen Anbietern ab.“

Ermöglicht wird diese technische Beratung und Betreuung zum einen von über 250 Ingenieuren und Chemikern und zum anderen durch die unternehmenseigene globale Laborinfrastruktur. Aktuell befinden sich bereits fünf Labore in Europa, Amerika, China und Middle East in Betrieb, weitere Standorte in Indien befinden sich in der Planung. Neben dem Ausbau der technologischen Kernkompetenzen treibt das Familienunternehmen auch branchenübergreifende Themen weiter voran: Gemäß dem Motto „Fit For Future 2030“ stehen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Zukunftstechnologien ebenso im Fokus wie die globale Expansion.

Fokus Zukunftstechnologien

Die Fokussierung auf zukunftsorientierte Megatrends stellt einen integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie der Bodo Möller Chemie Gruppe dar. Im Bereich Nachhaltigkeit bietet das Unternehmen unter anderem bio-basierte Epoxidharze für Wasserstoffdrucktanks und Debonding-on-Demand-Lösungen für Klebstoffanwendungen, um den CO2-Fußabdruck von Endprodukten signifikant zu reduzieren.

Neben den Zielmärkten Luftfahrt, E-Mobilität und Batteriespeicher liegt der Fokus zunehmend auch auf speziellen Lösungen für Robotik, autonomes Fahren und Kommunikationstechnologien. Hier ermöglicht das Unternehmen zukünftige Innovationen beispielsweise durch optimiertes Wärmemanagement, spezielle elektrisch leitfähige Klebstoffe und sogenanntes EMI-Shielding, wodurch ein reibungsloser Einsatz unterschiedlichster elektronischer Hochleistungskomponenten auf engstem Raum ermöglicht wird. „Nur durch ein frühzeitiges Identifizieren dieser Megatrends und ein perfekt abgestimmtes innovatives Produktportfolio, mit sich ergänzenden Technologien marktführender Hersteller, wird es auch zukünftig möglich sein, stetiges organisches Wachstum zu realisieren“, beschreibt Haug die Notwendigkeit auf innovative Industriefelder zu setzen.

Globaler Lösungsanbieter

Auch die globale Expansion treibt das Unternehmen konsequent voran: „Unser Ziel ist es, unsere Lösungen und Kompetenzen global zur Verfügung zu stellen. Mit umfassendem Know-how und einem starken internationalen Netzwerk unterstützen wir unsere Kunden weltweit bei der Bewältigung technischer Herausforderungen“, sagt Korinna Möller-Boxberger, Geschäftsführerin der Bodo Möller Chemie Gruppe.

Mit der Expansion in Südostasien und neuen Standorten in Thailand, Vietnam, Japan und Südkorea und der Eröffnung von Klebstoffanwendungslaboren in China, Middle East, Amerika und Indien unterstreicht das Unternehmen sein wachsendes internationales Engagement. Darüber hinaus erfolgte mit dem Bereich Life Sciences in der Region IMEA die Erweiterung des Portfolios um ein neues Marktsegment, in dem sich das Unternehmen zunehmend etablieren wird. Mit dem dort eingerichteten Labor für Life Sciences Formulierungen bietet das Unternehmen auch in diesem Bereich umfassende technische Unterstützung als Lösungsanbieter.

Kategorie: Companies, News Stichworte: BodoMöller, Jubiläum, Klebstoffe, Spezialchemikalien

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 12
12. Juni - 13. Juni

TECH.CON 2025

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag