• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / 8. Deutsch-Österreichisches Technologieforum 2025

8. Deutsch-Österreichisches Technologieforum 2025

7. Januar 2025 von Birgit Fischer

Am 12.–13. März 2025 laden die DHK und Fraunhofer Austria zur 8. Runde des Deutsch-Österreichischen Technologieforums unter dem Motto „Mission Zukunft – Wirtschaft und Technik neu denken“ ein. Diskutiert werden KI, digitale Infrastruktur und nachhaltige Transformationsprozesse.

Impression des Deutsch-Österreichischen Technologieforums 2024. | Foto: DHK Martina Draper
Impression des Deutsch-Österreichischen Technologieforums 2024. | Foto: DHK Martina Draper

Die Veranstaltung bringt führende Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um wegweisende Strategien und praxisnahe Lösungen für die Industrie der Zukunft zu entwickeln. Mit hochkarätigen Vorträgen und spannenden Diskussionen wird das Forum eine Bühne für innovative Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Bewältigung globaler Herausforderungen bieten.

Wettbewerbsfähigkeit im Fokus des bilateralen Austausches

Das von der Deutschen Handelskammer in Österreich (DHK) in Zusammenarbeit mit Fraunhofer Austria initiierte Deutsch-Österreichische Technologieforum geht bereits in die achte Runde. Mit jährlich über 150 Teilnehmenden aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik hat sich die Veranstaltung als wichtigste Plattform zwischen Deutschland und Österreich etabliert. Der Event richtet sich an Top-Entscheider und Interessierte, die die Wirtschaft von morgen nachhaltig gestalten wollen. Im Frühjahr 2025 geht dies mit Blick auf Wettbewerbsfähigkeit, Transformationsprozesse, Fachkräftemangel und den Einsatz von KI in der Industrie im Novotel Wien Hauptbahnhof über die Bühne.

„Ziel ist es, den Teilnehmenden hochkarätige Vorträge zu bieten, die strategische und operative Perspektiven aus Deutschland und Österreich aufzeigen.“, Thomas Gindele, Hauptgeschäftsführer der DHK.

„Digitale Infrastruktur“ im Fokus der Dinner-Night

Die Veranstaltung startet am Abend des 12. März 2025 mit einem hochkarätigen Vortrag von Microsoft Österreich General Manager Hermann Erlach. Welche Anforderungen Unternehmen haben, um datenintensive Prozesse automatisiert und effizient abzuwickeln, und welche Potenziale KI und Cloud-Technologien für die Optimierung künftiger Geschäftsprozesse bieten, steht im Mittelpunkt des Abends unter dem Motto „Digitale Infrastruktur“. Diese gewinnt als technologische Grundlage für die digitale Kommunikation, Datenverarbeitung und Transformation zunehmend an Bedeutung. Für die digitale Transformation sind leistungsstarke Rechenzentren essenziell, die jedoch mit einem steigenden Energieverbrauch durch wachsende Datenmengen und Speicherbedarf einhergehen.

Am Auftaktabend des 8. Deutsch-Österreichischen Technologieforum 2025 diskutieren mit dem Keynotesprecher Erlach im Panel “Digitale Infrastruktur – Perspektiven aus der Industrie” Michael Heiss (Siemens AG Österreich) sowie Susanna Zapreva (Verbund) über Anforderungen und Voraussetzungen an die digitale Infrastruktur.

Globale Perspektiven auf Wirtschaft und Technik | Detailaspekte aus Mittelstand und Start-up-Szene

Der Forumstag am 13. März 2025 liefert spannende Vorträge und Diskussionsrunden deutscher und österreichischer Unternehmen unter dem Gesichtspunkt „Mission Zukunft – Wirtschaft und Technik neu denken“. Gezeigt werden aktuelle Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze sowie Szenarien, um im weltweiten Wettbewerb bestehen zu können. Dabei sind beispielsweise Vertreter:innen von AVL List, Alpas, Fill, Fraunhofer Austria, Freudenberg Group und Plasser & Theurer. Die Vortragenden geben Anstoß zu Diskussionen über die zukünftige Ausrichtung der Industrie auf globaler Ebene und bieten praxisnahe Beispiele und inspirierende Erfolgsgeschichten.

Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Digitaler Wandel in der Praxis: Wo Unternehmen Ihre Prioritäten setzen“ mit Laura Friederike Sasse (Vorstand Dr. Sasse Gruppe) sowie Vertreter:innen von Beckhoff Automation und msg Plaut ergänzt den Forumstag. Moderiert wird das Panel von Sabine Hesse, Geschäftsführerin des Fachverbands Metalltechnische Industrie.

„Gerade in schwierigen Zeiten ist es wichtig Wissen und Erfahrungen auszutauschen, um den aktuellen Krisen wirksam begegnen zu können. Das Technologieforum der Deutschen Handelskammer in Österreich in Zusammenarbeit mit Fraunhofer Austria ist die ideale Plattform dazu. Hochkarätige Vortragende aus Österreich und Deutschland zeigen Wege auf, um auch in einer krisengeschüttelten Zeit überleben zu können.“, Wilfried Sihn, Senior Advisor von Fraunhofer Austria, der durch das Programm führt.

Der bilaterale Austausch im März 2025 richtet sich an namhafte Größen, Meinungsmacher und hochkarätige Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Industrie und Politik aus Österreich und Deutschland und lädt auch zu Gesprächen und zum fachlichen Netzwerken mit Expert:innen und Vertreter:innen namhafter Industriebetriebe wie Beckhoff Automation, EPlan, Festo, Nortal, Phoenix Contact, Pilz, Rittal, und der Fachverband der Metalltechnischen Industrie im Ausstellerbereich des „Deutsch-Österreichischen Technologieforum“ ein.

Die All-In-Tickets starten bei 390,- für DHK Mitgliedsunternehmen und mit Rabattcode.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: DHK, Digitalisierung, FraunhoferAustria, KI, Technologieforum

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag