• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / AIT-Forscherinnen gewinnen NIM Award 2024

AIT-Forscherinnen gewinnen NIM Award 2024

13. Februar 2025 von Birgit Fischer

Die Energiewende erfordert bahnbrechende Innovationen – genau daran arbeiten Tara Esterl und Sophie Knöttner vom AIT Austrian Institute of Technology. Für ihre herausragenden Forschungsleistungen wurden sie nun mit dem NIM Award 2024 (Mission Innovation Net-Zero Industries Award) geehrt. Die Auszeichnung würdigt ihre Beiträge zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in der Industrie.

Die österreichischen Gewinner:innen des NIM Awards wurden bei der Veranstaltung „Klimafitte Industrie: Forschung und Entwicklung für die Industrie der Zukunft“ in Linz am 28.Jänner 2025 geehrt. | Foto: ÖGUT/ Petra Blauensteiner
Die österreichischen Gewinner:innen des NIM Awards wurden bei der Veranstaltung „Klimafitte Industrie: Forschung und Entwicklung für die Industrie der Zukunft“ in Linz am 28.Jänner 2025 geehrt. | Foto: ÖGUT/ Petra Blauensteiner

Im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Baku (COP 29) und der Veranstaltung „Klimafitte Industrie“ in Linz wurden die Forscherinnen für ihre Arbeit an nachhaltigen Energiesystemen ausgezeichnet. Ihre innovativen Ansätze zeigen, wie essenziell Forschung und Technologie für eine klimaneutrale Zukunft sind.

Innovation für eine klimaneutrale Zukunft

Tara Esterl erhielt den Award in der Kategorie „Beste Innovatorin“. Sie leitet die Abteilung für Integrierte Energiesysteme am AIT Austrian Institute of Technology und ist verantwortlich für die strategische Weiterentwicklung dieses Forschungsbereichs. Integrierte Energiesysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Energiewende, indem sie die Dezentralisierung der erneuerbaren Energieerzeugung unterstützen und so zum Erreichen der Klimaziele beitragen. Ein Beispiel ihrer Arbeit ist das NEFI-Projekt Industry4Redispatch, das sie leitet. In diesem Projekt ist es gelungen alle relevanten Akteure wie etwa Netzbetreiber und Industriebetriebe zusammenzubringen und eine Lösung für die Nutzung von Flexibilitäten im Stromnetz zu entwickeln.

Tara Esterl: „Ich freue mich persönlich sehr über die Auszeichnung als Beste Innovatorin, und sie bestätigt mich dabei, auch zukünftig neue Wege zu gehen und innovative Ansätze zu erforschen. Zudem hebt der Net-Zero Industries Award die Bedeutung unserer Forschung für eine klimaneutrale Zukunft auf internationaler Ebene hervor und ist eine großartige Anerkennung unserer gemeinsamen interdisziplinären Anstrengungen – mein Dank gilt meinen Kolleg:innen und Projektartner:innen, ohne deren Unterstützung dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre.“

In der Kategorie „Junge Talente“ überzeugte Sophie Knöttner mit ihren Forschungsarbeiten zu industriellen Energiesystemen sowie Entwicklungspfaden für Digitalisierung und Dekarbonisierung. Als Research Engineer in der Abteilung für Nachhaltige Thermische Energiesysteme forscht sie am AIT an konkreten Lösungen für bestimmte Branchen wie beispielsweise die Papierindustrie.

Sophie Knöttner: „Dieser Award ist eine großartige Anerkennung für meine Arbeit und zeigt, wie wichtig es ist, innovative und nachhaltige Lösungen für die Industrie zu entwickeln. Besonders die Digitalisierung und Dekarbonisierung bieten enorme Chancen, um industrielle Energiesysteme zukunftsfähig zu machen – und ich freue mich, meinen Beitrag dazu leisten zu können.“

Preisverleihung in Linz

Die österreichischen Gewinner:innen des NIM Awards, darunter auch RHI Magnesita mit ihrem Projekt „CCUpScale“, wurden bei der Veranstaltung „Klimafitte Industrie: Forschung und Entwicklung für die Industrie der Zukunft“ in Linz am 28.Jänner 2025 geehrt. Die Verleihung betont die Bedeutung von Forschung und Zusammenarbeit für eine klimaneutrale Zukunft.

Brigitte Bach, Sprecherin der Geschäftsführung, AIT Austrian Institute of Technology: „Diese Auszeichnung ehrt uns und zeigt, dass unsere Expertinnen einen entscheidenden Beitrag für die Transformation der Industrie leisten. Ich gratuliere Tara Esterl und Sophie Knöttner sehr herzlich – mit ihrem Einsatz und Innovationsgeist sind sie wichtige Akteurinnen für Innovation und Entwicklung von zukunftsweisenden Lösungen. Dieser Erfolg beweist, wie wichtig es ist, weiterhin mehr Frauen in die Forschung zu bringen und diese zu fördern. Denn für mich steht fest: Diversität ist der Schlüssel zum Erfolg – gerade auch in Wissenschaft und Forschung.“

Über den Net-Zero Industries Award

Der von Mission Innovation ins Leben gerufene Award wurde nun zum zweiten Mal verliehen und zeichnet weltweit bahnbrechende Innovationen aus. Mit über 70 Einreichungen aus 26 Ländern ist der Preis eine Plattform für herausragende Projekte und Persönlichkeiten, die den Wandel in der Schwerindustrie vorantreiben. Der „Mission Innovation Net-Zero Industries Award“ (NIM Award) prämiert herausragende Unternehmen und Menschen, die sich mit wegweisenden Ansätzen für die Reduktion von Treibhausgasemissionen in der Industrie einsetzen und lenkt die Aufmerksamkeit auf ihre Innovationen.

Net Zero Industries Mission

Mission Innovation (MI) ist eine globale Initiative von 23 Ländern und der Europäischen Kommission, mit dem Ziel, Innovationen im Bereich Energietechnologien zu beschleunigen. Unter dem Dach der MI arbeiten sieben Missionen, die sich jeweils einer ungelösten Herausforderung im Bereich der erneuerbaren Energien annehmen. Die Mission „Net-Zero Industries“ wird gemeinsam von Österreich und Australien geleitet. Bis 2030 sollen die ersten Lösungen kommerziell verfügbar und wettbewerbsfähig sein. Im Fokus der Mission stehen Projekte in emissionsintensiven Sektoren.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: AIT, Klimaneutral, NetZero, NIMAward

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • way2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam
    am 17. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    „Die Kreislaufwirtschaft kommt nur voran, wenn wir über die gesamte Wertschöpfungskette gemeinsam entwickeln“ – mit dieser klaren Aussage unterstreicht Manfred Hackl, CEO der EREMA Group, worauf es beim Kunststoffrecycling heute mehr denn je […]

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum viele Unternehmen in der Extrusion auf Nachrüstung setzen. Diese Strategie bietet nicht nur klare wirtschaftliche Vorteile, sondern adressiert auch die steigenden Anforderungen an […]

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag