Die BASF hat den kommerziellen Betrieb ihrer neuen Anlage zur Herstellung von Schwarzmasse in Schwarzheide, Deutschland, aufgenommen. Damit unterstreicht das Unternehmen seine strategische Ausrichtung auf Batterierecycling und die Förderung geschlossener Materialkreisläufe.

Mit einer Jahreskapazität von bis zu 15.000 Tonnen verarbeitet die Anlage ausgediente Lithium-Ionen-Batterien und Produktionsausschüsse – das entspricht rund 40.000 Elektroautobatterien pro Jahr. Die erzeugte Schwarzmasse enthält zentrale Rohstoffe wie Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan, die zur Produktion neuer Kathodenmaterialien zurückgewonnen werden können.
Schwarzmasse als Schlüssel im Batterierecycling
Die Schwarzmasse-Produktion ist ein essenzieller Bestandteil des mechanischen Recyclings von Batterien. Sie bildet die Grundlage für die Rückgewinnung wertvoller Metalle, die für die Herstellung neuer Batteriematerialien erforderlich sind.
„Unsere neue Anlage für Schwarzmasse ist ein weiterer Beweis für unser Engagement in der Batterie- und Recyclingindustrie, die nach wie vor eine der wichtigsten Wachstumschancen in der chemischen Industrie und für BASF Battery Materials darstellt“, sagte Dr. Daniel Schönfelder, Leiter des Unternehmensbereichs Battery Materials der BASF. „Sie wird ein Eckpfeiler unseres Angebots für unsere Kunden sein, um die Selbstversorgung mit Rohstoffen zu erhöhen und die EU-Batterieverordnung einzuhalten.“
Ganzheitliches Recyclingangebot in Europa
Mit dem Standort Schwarzheide stärkt BASF seine Position entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Batterierecyclings. Neben der neuen Schwarzmasse-Anlage betreibt das Unternehmen dort eine vollautomatische Großproduktionsanlage für Kathodenmaterialien, eine Prototyp-Metallraffinerie sowie eines der größten Lager für Schwarzmasse in Europa.
Das europaweite Angebot umfasst die Sammlung, Entladung, Demontage, Produktion und Veredelung von Schwarzmasse. Unterstützt wird dies durch ein belastbares Partnernetzwerk, das eine flächendeckende Umsetzung ermöglicht.
Über BASF Battery Materials
Das Batteriematerialgeschäft von BASF ist ein weltweit führender Anbieter von hochentwickelten Kathodenmaterialien (CAM) für Lithium-Ionen-Batterien. Wir unterstützen die weltweit führenden Zellhersteller und OEM-Plattformen mit leistungsstarken Lösungen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unser Portfolio umfasst die Beschaffung und das Management von Basismetallen sowie verschiedene Lösungen für das Batterierecycling. Durch die Nutzung unserer branchenführenden Forschungs- und Entwicklungsplattformen und unserer Leidenschaft für Innovation entwickeln wir einzigartige, proprietäre Lösungen, die den Kundenerfolg vorantreiben und den Übergang zur Elektromobilität unterstützen.