Brenntag hat seinen bestehenden Standort in Traun, Oberösterreich, umfassend energetisch erneuert und auf einen emissionsfreien Betrieb umgestellt. Der Standort ist der erste innerhalb des globalen Brenntag-Netzwerks, der vollständig ohne direkte CO₂-Emissionen betrieben wird.

Die feierliche Eröffnung fand am 30. Mai 2025 in Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und dem Unternehmen statt. Vor Ort waren unter anderem Landesrat Dr. Christian Dörfel, Bürgermeister Karl-Heinz Koll sowie Mitglieder des Brenntag-Managements.
Emissionsfreier Betrieb als Teil der Nachhaltigkeitsstrategie
Mit der Umstellung auf emissionsfreien Betrieb am Standort Traun setzt Brenntag ein deutliches Zeichen in Richtung nachhaltige Chemiedistribution. Die Maßnahme steht im Einklang mit den Klimazielen, die das Unternehmen im Jahr 2024 umfassend überarbeitet hat. Diese Ziele wurden im Januar 2025 von der Science Based Targets initiative (SBTi) validiert.
Brenntag strebt an, die absoluten Scope-1- und Scope-2-Emissionen bis 2034 um 58,8 % und die Scope-3-Emissionen um 35 % gegenüber dem Basisjahr 2023 zu senken. Bis spätestens 2045 (Scope 1 und 2) sowie 2050 (Scope 3) will das Unternehmen Netto-Null-Emissionen erreichen.
Maßnahmen am Standort Traun
Am Standort Traun wurde eine umfassende energetische Erneuerung durchgeführt. Dabei wurden unter anderem Energieversorgungssysteme angepasst und auf emissionsfreie Technologien umgestellt. Ziel war es, den laufenden Betrieb vollständig ohne direkte CO₂-Emissionen durchzuführen.

Die Umstellung des Standorts erfolgt im Einklang mit der unternehmensweiten Klimaschutzstrategie. Diese sieht klare Reduktionspfade für Treibhausgasemissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette vor.
Carbon-Management-Programm als strategischer Rahmen
Zur Steuerung seiner Klimaziele nutzt Brenntag ein konzernweites Carbon-Management-Programm. Dieses sieht vor, dass für Scope-1- und Scope-2-Emissionen ein virtueller CO₂-Preis festgelegt wird. Die daraus resultierenden Kosten fließen in einen unternehmensinternen Klimaschutzfonds. Aus diesem Fonds können Projekte zur Reduzierung von Emissionen finanziert werden. Im Jahr 2024 wurden weltweit 16 Projektvorschläge eingereicht, elf davon vom unternehmenseigenen Sustainability Council ausgewählt.
Über Brenntag
Brenntag ist Weltmarktführer in der Distribution von Chemikalien und Inhaltsstoffen. Mit rund 18.100 Mitarbeitenden betreibt das Unternehmen ein globales Netzwerk von etwa 600 Standorten in mehr als 70 Ländern. Im Jahr 2024 erzielte Brenntag einen Umsatz von 16,2 Mrd. EUR.
Die Geschäftsbereiche Brenntag Essentials und Brenntag Specialties bieten ein breites Portfolio an Industrie- und Spezialchemikalien sowie ergänzende Dienstleistungen wie Anwendungsberatung, regulatorisches Know-how und digitale Lösungen. Die Brenntag-Aktie ist im DAX 30 ESG und im DAX ESG Target gelistet.