• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Brigitte Bach ist neue Präsidentin von Forschung Austria

Brigitte Bach ist neue Präsidentin von Forschung Austria

11. März 2025 von Birgit Fischer

Forschung Austria hat mit Brigitte Bach eine neue Präsidentin an der Spitze. Die erfahrene Expertin für Forschung und Innovation übernimmt die Leitung des Dachverbands der außeruniversitären Forschung und folgt auf Gabriele Ambros.

Marcus KEDING Geschäftsführer (Forschung Burgenland), Heinz MAYER Geschäftsführer (Joanneum Research), am Monitor Christina HIRSCHL Geschäftsführerin Silicon Austria Labs (SAL), Gabriele Ambros (Past President), Siegfried REICH Geschäftsführer (Salzburg Research), Brigitte BACH Geschäftsführerin und Präsidentin Forschung Austria (AIT Austrian Institute of Technology), Erwin KUBISTA (Joanneum Research), Wilfried ENZENHOFER Geschäftsführer (UAR Upper Austrian Research),  Michael H. HLAVA (AIT Austrian Institute of Technology). Anmerkung: nicht am Bild da verhindert: Sonja SHEIKH Geschäftsführerin (Austria Cooperative Research ACR).| Foto: Forschung Austria / Zinner
v.l.n.r.: Marcus KEDING Geschäftsführer (Forschung Burgenland), Heinz MAYER Geschäftsführer (Joanneum Research), am Monitor Christina HIRSCHL Geschäftsführerin Silicon Austria Labs (SAL), Gabriele Ambros (Past President), Siegfried REICH Geschäftsführer (Salzburg Research), Brigitte BACH Geschäftsführerin und Präsidentin Forschung Austria (AIT Austrian Institute of Technology), Erwin KUBISTA (Joanneum Research), Wilfried ENZENHOFER Geschäftsführer (UAR Upper Austrian Research), Michael H. HLAVA (AIT Austrian Institute of Technology). Anmerkung: nicht am Bild da verhindert: Sonja SHEIKH Geschäftsführerin (Austria Cooperative Research ACR).| Foto: Forschung Austria / Zinner

Als Geschäftsführerin des AIT Austrian Institute of Technology bringt Brigitte Bach umfassende Erfahrung in Forschung und Technologie mit. Ihr Ziel ist es, die angewandte Forschung in Österreich weiter zu stärken, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und die internationale Vernetzung voranzutreiben.

Umfassende Expertise in Forschung, Technologie und Innovation

Vor ihrer aktuellen Position als Geschäftsführerin des AIT war Brigitte Bach bereits als Leiterin des Bereichs Energieforschung am AIT tätig, zudem als Bereichsleiterin bei Wien Energie sowie als Vorständin der Salzburg AG. Darüber hinaus ist sie Member of the Board von EARTO (European Association of Research and Technology Organisations), wo sie sich für die Interessen der europäischen Forschungslandschaft einsetzt.

„Die außeruniversitäre, angewandte Forschung ist ein essenzieller Treiber für Innovation und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit in Österreich. Forschung Austria vereint mit seinen starken Mitgliedern die führenden außeruniversitären Forschungseinrichtungen des Landes. Ich freue mich darauf, in meiner neuen Rolle die Interessen der angewandten Forschung weiter zu stärken, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und ihre zentrale Rolle für den Innovationsstandort Österreich weiter auszubauen. Gleichzeitig ist es mir ein Anliegen, die europäische Vernetzung unserer Forschungseinrichtungen zu intensivieren und Österreich als starken Partner in der europäischen Forschungslandschaft zu positionieren“, so Brigitte Bach anlässlich ihrer Wahl.

Gabriele Ambros, die Forschung Austria über viele Jahre als Präsidentin geprägt hat, übergibt die Leitung, bleibt dem Verband jedoch als engagiertes Vorstandsmitglied erhalten. „Ich danke Frau Ambros herzlich für ihren langjährigen Einsatz und ihr großes Engagement für die außeruniversitäre Forschung. Ihre Erfahrung und Expertise bleiben eine wertvolle Bereicherung für Forschung Austria“, betont Bach.

Vorstandsmitglieder von Forschung Austria

Der Vorstand von Forschung Austria setzt sich aus führenden Persönlichkeiten der außeruniversitären Forschung zusammen. Brigitte Bach, Geschäftsführerin des AIT Austrian Institute of Technology, übernimmt die Präsidentschaft, während Michael H. Hlava ebenfalls für das AIT tätig ist. Heinz Mayer und Erwin Kubista vertreten Joanneum Research, während Christina Hirschl als Geschäftsführerin von Silicon Austria Labs (SAL) mitwirkt. Siegfried Reich bringt seine Expertise als Geschäftsführer von Salzburg Research ein, ebenso wie Sonja Sheikh für Austria Cooperative Research (ACR) und Marcus Keding für Forschung Burgenland. Wilfried Enzenhofer, Geschäftsführer der UAR Upper Austrian Research, ergänzt das Führungsteam. Gabriele Ambros bleibt dem Vorstand als Past President erhalten.

Über Forschung Austria

Forschung Austria ist die zentrale Interessenvertretung der außeruniversitären, anwendungsorientierten Forschung in Österreich. Der Verband setzt sich für eine forschungsfreundliche Technologiepolitik ein und stärkt die Sichtbarkeit der außeruniversitären Forschung auf nationaler und internationaler Ebene. Ein wesentlicher Aufgabenbereich von Forschung Austria ist die Verhandlung des Kollektivvertrags für die außeruniversitäre Forschung, mit dem die Rahmenbedingungen für Forschende in diesem Bereich nachhaltig gestaltet werden.

Kategorie: News, Personalia Stichworte: AIT, BrigitteBach, ForschungAustria, Personalia

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag