• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / CVOCs: Unsichtbare Gefahr aus der Luft?

CVOCs: Unsichtbare Gefahr aus der Luft?

30. Mai 2025 von Birgit Fischer

CVOC, chlorierte flüchtige organische Verbindungen, gelangen durch vielfältige Anwendungen in Industrie, Landwirtschaft und Konsumprodukten in die Atmosphäre – und dort beginnt ein bislang unterschätzter chemischer Prozess: Unter Sonnenlicht können sie auf Mineralpartikeln in hochtoxische Dioxine umgewandelt werden. Eine neue Studie der Zhejiang University zeigt, dass besonders Eisenoxide die Entstehung dieser gefährlichen Folgeprodukte katalysieren.

Chlorierte organische Stoffe können in der Atmosphäre in Dioxine umgewandelt werden. | Wiley-VCH
Chlorierte organische Stoffe können in der Atmosphäre in Dioxine umgewandelt werden. | Wiley-VCH

Trotz weltweit steigender Emissionen ist über den Verbleib und die atmosphärischen Umwandlungen von CVOCs bisher nur wenig bekannt. Die Forschenden fordern deshalb eine tiefgreifende Neubewertung: Vorläuferschadstoffe und ihre photochemischen Produkte müssen künftig stärker berücksichtigt werden, um Umwelt- und Gesundheitsrisiken realistischer einzuschätzen – insbesondere in Anbetracht der zunehmenden Industrialisierung in Schwellenländern.

Chemikalien in der Atmosphäre – ein unterschätztes Risiko

Werden die Risiken problematischer Chemikalien angemessen beurteilt? In bestimmten Fällen wohl eher nicht – diesen Schluss zieht ein chinesisches Forschungsteam aus seiner in der Zeitschrift Angewandte Chemie veröffentlichten Studie. Diese zeigt auf, dass chlorierte flüchtige organische Verbindungen in der Atmosphäre auf Mineralstaubpartikeln unter Sonneneinstrahlung in hochtoxische polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane umgewandelt werden können.

Gefährliche Chemikalien werden häufig im Rahmen nationaler und internationaler Regelwerke bewertet, die sich in erster Linie auf deren toxische Eigenschaften, Umweltpersistenz und Anreicherung in Organismen konzentrieren. Welche Umwandlungen sie in der Atmosphäre durchlaufen, wird dagegen kaum oder gar nicht berücksichtigt, obwohl sekundäre Umwandlungsprodukte eine höhere Toxizität und Persistenz aufweisen können. Für eine adäquate Bewertung der Umwelt- und Gesundheitsrisiken kommerzieller Chemikalien sollten diese aufgeklärt werden.

CVOCs als Vorläufer toxischer Dioxine

Das Team um Xiaole Weng von der Zhejiang-Universität (Hangzhou, China) hat unter diesem Blickwinkel flüchtige chlorierte organische Verbindungen (CVOC) unter die Lupe genommen, wichtige kommerzielle Chemikalien, die in Industrie und Landwirtschaft weit verbreitet sind und z.B. in Farben und Lacken, zum chemischen Reinigen sowie Abbeizen verwendet werden. Müllverbrennungsanlagen und -deponien sind weitere Emissionsquellen. Mit zunehmender Industrialisierung werden die CVOC-Emissionen weiter steigen, vor allem in Entwicklungsländern. CVOCs sind als Vorläufer von Dioxin-Verbindungen in industriellen Verbrennungsprozessen bekannt. So können etwa Chlorbenzole, z.B. katalysiert durch Flugasche, in polychlorierte Dibenzo-p-Dioxine und Dibenzofurane (PCDD/Fs) umgewandelt werden. Viele Mitglieder dieser Stoffgruppe sind toxisch und krebserregend, wie spätestens seit dem verheerenden Chemie-Unfall in Seveso 1976 allgemein bekannt. Dennoch gibt es bisher nur wenige Daten über den Verbleib und potenzielle Umwandlungen der CVOCs in der Atmosphäre.

Photochemische Umwandlungen auf Mineralpartikeln

Atmosphärische Partikel enthalten u.a. Eisen- und Aluminiummineralien, die katalytisch aktiv sein können. Das Team stellte die Hypothese auf, dass diese unter Sonneneinstrahlung die Umwandlung von CVOCs in PCDD/Fs katalysieren und somit eine wichtige, übersehene Quelle für Dioxine sein könnten. Um diese Hypothese zu prüfen, führten die Forschenden Laborexperimente an verschiedenen Mineralpartikeln durch und ermittelte mögliche Reaktionswege anhand von Computerberechnungen. Anschließend erfolgte ein Feldversuch mit Umgebungsluft und Fallasche in einem Industriepark, der das Auftreten der photochemischen Umwandlung in der realen Atmosphäre bestätigte.

Forderung nach neuer Bewertung chemischer Vorläuferschadstoffe

Die Ergebnisse belegen, dass allgegenwärtige CVOCs, wie Monochlorbenzol, Dichlormethan und Perchlorethylen, die übersehenen Vorläuferschadstoffe für PCDD/Fs sein könnten. Dabei spielen vor allem Eisenoxide (α-Fe2O3) eine Rolle für die Entstehung von Chlorphenolen und Dioxin-Verbindungen. Tests an Mäusen ergaben zudem, dass der Eisenoxid-Staub nach der photochemischen Reaktion schwere Schäden am Lungen- und Hirngewebe verursachte.

Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, die Toxizität atmosphärischer Vorläuferschadstoffe, wie kommerzieller CVOCs, sowie ihrer Umwandlungen neu zu bewerten.

Originalpublikation: Uncovering the Photochemical Conversion of Atmospheric Chlorinated Organics on Mineral Dust: In-Field Evidence of a New Source of Dioxin. Meiling Chen, Yumin Mao, Mengjie Yin, Yunpeng Long, Jingfeng Ding, Zhibin Wang, Kezhou Liu, Lizhi Zhang, Zhongbiao Wu, Xiaole Weng. IN: Angewandte Chemie, 22. April 2025. https://doi.org/10.1002/ange.202500854

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Chemikalien, CVOCs, Dioxin, Eisenoxide, Toxizität

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag