• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / DIAM & DDM 2025: Nachhaltigkeit & Innovation im Fokus

DIAM & DDM 2025: Nachhaltigkeit & Innovation im Fokus

3. Februar 2025 von Birgit Fischer

Die DIAM & DDM 2025 setzt als führende Fachmesse für Industriearmaturen, Dichtungstechnik, Antriebe, Zubehör und Anlagentechnik ein starkes Zeichen in der Branche. Mit einem einzigartigen Konzept vereint sie Produktpräsentationen, praxisnahe Workshops und Fachvorträge an zwei beeindruckenden Standorten: Im Globana Trade Center Leipzig/Schkeuditz (02.–03. April) und in der geschichtsträchtigen Jahrhunderthalle Bochum (12.–13. November).

DIAM & DDM 2025: Der größte nationale Branchentreff für Industriearmaturen & Dichtungstechnik. | Bild: HuT-Messe & Event GmbH
DIAM & DDM 2025: Der größte nationale Branchentreff für Industriearmaturen & Dichtungstechnik. | Bild: HuT-Messe & Event GmbH

Im Fokus stehen dabei nicht nur innovative Hightech-Lösungen, sondern auch der persönliche Austausch zwischen Ausstellern und Besuchern. Wie die Messe 2025 neue Impulse durch Themenschwerpunkte und Nachhaltigkeit setzt und welche Rolle Ostdeutschland dabei spielt, verraten Malte Theuerkauf (MT) und Kevin Hildach (KH) im Interview.

2025 meldet sich der nationale Branchentreff DIAM & DDM mit zwei Veranstaltungen zurück. Seit wann laufen die Vorbereitungen?

KH: Wir sagen immer so schön: „Nach der Messe ist vor der Messe!“. Daher ist es meist tatsächlich ein nahtloser Übergang. Eine Vielzahl an Ausstellern bucht erfahrungsgemäß direkt im Anschluss an eine DIAM & DDM direkt wieder für die Folgeveranstaltung. Nach Beendigung der Nachbereitung der DIAM & DDM 2023, haben wir uns also seit Anfang 2024 direkt unseren beiden Fachmessen im Jahr 2025 gewidmet.

Welche Besonderheiten sind für die beiden Messen geplant?

MT: Bei beiden DIAM & DDM Fachmessen wird es im kommenden Jahr neben unserem bewährten Messekonzept einige Neuerungen geben. So wird es Themenschwerpunkte für jeden Messetag geben. Diese Themenschwerpunkte werden sich speziell im Rahmenprogramm der Veranstaltung wiederfinden.

Die Veranstaltung in Leipzig fällt erfahrungsgemäß immer etwas kleiner aus als das Event in Bochum. Welche Bedeutung hat dennoch der Standort Ostdeutschland für die DIAM & DDM?

KH: Ostdeutschland erlebt derzeit einen Investitionsboom, mit Milliarden, die in neue Fabriken fließen. Der Standort bietet klare Vorteile: große Flächen, die Nähe zu Polen, Tschechien und der Slowakei, wo es noch ausreichend Arbeitskräfte gibt, sowie bezahlbaren Wohnraum. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass die Region für Unternehmen zunehmend attraktiv wird. Für die Industriearmaturen- und Dichtungsbranche gibt es in der gesamten Ostdeutschen Region keine vergleichbare Plattform, um mit Anwendern, Technikern und Betriebsleitern in den persönlichen Austausch zu treten. Aus diesem Grund sehen wir die Bedeutung des Standortes in Ostdeutschland für unsere DIAM & DDM als wichtig an.

Vor noch gar nicht so langer Zeit bereitete die Corona-Pandemie vielen Unternehmen und vor allem der Event-Branche Probleme. Nun kämpft Deutschland mit einer schwächelnden Wirtschaft. Ist das auch bei den Vorbereitungen zur DIAM & DDM spürbar?

MT: Natürlich hören wir punktuell davon, jedoch ist die Industriearmaturen- und Dichtungstechnikbranche seit Jahren extrem stabil. Daher können wir ganz klar sagen, dass wir das Schwächeln der deutschen Wirtschaft in Bezug auf unsere Aussteller kaum spüren.

Herr Theuerkauf, im Rahmen des 10-jährigen Bestehen der DIAM & DDM im Jahr 2023 sagten Sie, dass vor allem der Austausch mit den Ausstellern und Besuchern sehr wichtig sei. Mit welchen Maßnahmen und Aktionen versuchen Sie diesen Austausch zu fördern?

MT: Der Kontakt zu unseren Ausstellern reißt ohnehin nie ab. Egal, ob per Telefonat, per Mail, unseren Newsletter oder den LinkedIn Kanal. Viel wichtiger finden wir aber den persönlichen Kontakt, den wir mittlerweile seit Jahren zu vielen unserer Aussteller über das gesamte Jahr auf unterschiedlichen Ebenen pflegen. Zudem holen wir uns oft Feedback ein, ob es Änderungswünsche bzw. Verbesserungsvorschläge seitens unserer Aussteller und Partner gibt. Mit diesem Austausch möchten wir unsere Fachmesse stets weiterentwickeln. Dies geht natürlich nur gemeinsam und nicht allein mit dem Kopf durch die Wand. Wenn wir etwas entscheiden oder verändern, dann nur, wenn unsere Aussteller dies mittragen.

Für viele Messen bzw. Veranstaltungen spielt das Thema Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Wie gehen Sie im Rahmen der DIAM & DDM damit um?

KH: Nachhaltigkeit ist ein großes Thema. Besonders in unserem Bereich der Messe. Hier sind wir sehr froh, dass wir mit unseren Messebaupartnern bestrebt sind nachhaltig zu arbeiten. So wird seit Jahren keine Folie mehr ausgelegt, um die Standflächen sauber zu halten. Hier konnten wir das Müllvolumen um ein Vielfaches reduzieren. Das Messebausystem, mit dem gearbeitet wird, ist die nachhaltigste Lösung auf dem Markt. Selbst unser Messeteppich wird im Nachgang einer jeden Veranstaltung weiter verwertet. Der Nachhaltigkeitsgedanke wird bereits seit dem Gründungsjahr 2013 scharf verfolgt.

Auch viele Unternehmen setzen auf nachhaltige Produkte. Welche weiteren Trends können Sie bei den Herstellern von Industriearmaturen und Dichtungstechnik ausmachen?

MT: Die Zukunft wird durch Innovationen und Neuerungen im Bereich der Nachhaltigkeit und Digitalisierung stark geprägt. Hierbei wird der Einsatz von KI eine entscheidende Rolle spielen, um noch effizienter zu sein. Ohne ein Beispiel zu nennen, merkt man diesen Trend im Allgemeinen in unseren Branchen.

Quelle: Fachmagazin Industriearmaturen & Dichtungstechnik

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: Anlagentechnik, DDM, DIAM, Dichtungstechnik, Industriearmaturen

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag