Ab dem 1. Januar 2025 wird Dr. Christine Maul die Leitung der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) von Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Michael Weyrich übernehmen. In ihrer neuen Rolle wird sie gemeinsam mit dem Beirat und dem Vorstandsteam die VDI/VDE-GMA weiterentwickeln und die Mess- und Automatisierungstechnik aktiv gestalten.
Ich freue mich sehr über das Vertrauen, das mir entgegengebracht wird und sehe es als große Ehre und Verantwortung, die Arbeit der VDI/VDE-GMA in den kommenden Jahren zu gestalten. Gemeinsam mit dem Beirat und dem Vorstandsteam möchte ich die Zukunft der Mess- und Automatisierungstechnik aktiv mitgestalten und die Fachgesellschaft stärken.
Dr. Christine Maul
Der VDI wünscht Frau Dr. Maul viel Erfolg in ihrer neuen Rolle und freut sich auf die Zusammenarbeit, um die Herausforderungen und Chancen der Zukunft zu meistern. Gleichzeitigt dankt der VDI Herrn Prof. Weyrich ausdrücklich für seine herausragende Arbeit und seinen unermüdlichen Einsatz für die Weiterentwicklung der Mess- und Automatisierungstechnik.
Internationale Karriere und Engagement in der Mess- und Automatisierungstechnik
Christine Maul, geboren 1965 in Darmstadt, blickt auf eine internationale Karriere zurück. Nach ihrem Vordiplom in Chemieingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) absolvierte sie sowohl ihren Master of Science als auch ihre Promotion an der University of Wisconsin – Madison, USA.
Seit ihrem Berufsstart 1994 bei der Bayer AG in Leverkusen hat sie verschiedene Positionen bei Bayer und später bei Covestro Deutschland AG durchlaufen. Ihre beruflichen Stationen umfassten die zentrale Forschung, die zentrale Technik, die Globale Prozessleittechnik und die Process Technology. Heute leitet sie als Teamleiterin Advanced Process Control ein globales Team mit Verantwortung für die Regelungstechnik in der Produktion.
Neben ihrer hauptberuflichen Tätigkeit war und ist Frau Maul seit vielen Jahren im VDI engagiert. Seit 2019 ist sie Mitglied des Vorstands und Beirats der VDI/VDE-GMA. Zuvor war Sie bereits Mitglied im Programmausschuss Kongress Automation. Ihre Expertise spiegelt sich in zahlreichen Publikationen und Projekten wider, darunter die Publikation zu autonomen Systemen (2019), die Pressekonferenz zur Nachhaltigkeit (2022) und ihre Mitwirkung an der Zukunftsstudie „Automation 2035“, die voraussichtlich im Juli 2025 erscheinen wird.
Über den VDI
Der VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.) ist seit mehr als 165 Jahren der größte technisch-wissenschaftliche Verein Deutschlands und zählt rund 130.000 Mitglieder. Mit seinem Engagement für innovative Technologien und technische Lösungen trägt der VDI aktiv zu mehr Lebensqualität, einer besseren Umwelt und Wohlstand bei. Der Verein vereint Ingenieure aller Fachrichtungen und bietet ein starkes Netzwerk für Fach- und Führungskräfte. Durch ehrenamtliches Engagement und die Mitarbeit an technischen Regeln und politischen Stellungnahmen gestaltet der VDI die Zukunft der Technik mit und ist ein wichtiger Partner für Wirtschaft und Wissenschaft.