• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Effiziente CO2-Umwandlung: MIT entwickelt skalierbare Technologie

Effiziente CO2-Umwandlung: MIT entwickelt skalierbare Technologie

27. November 2024 von Birgit Fischer

In einer Zeit, in der der Kampf gegen den Klimawandel dringlicher denn je ist, haben Forschende am Massachusetts Institute of Technology (MIT) einen bedeutenden Fortschritt erzielt, um Kohlendioxid (CO2) wirtschaftlich in nützliche Produkte umzuwandeln.

Hightech-Teflongeflecht mit integriertem Kupferleiter. | Bild: MIT
Hightech-Teflongeflecht mit integriertem Kupferleiter. | Bild: MIT

Mit einer innovativen, neu entwickelten Elektrode könnte der Prozess der elektrochemischen CO2-Umwandlung deutlich effizienter und skalierbarer gestaltet werden – ein potenzieller Durchbruch für die Industrie.

Wirtschaftliche Effizienz und Skalierbarkeit

Die wachsenden Herausforderungen durch Treibhausgasemissionen erfordern praktikable und wirtschaftliche Ansätze, um CO2 aus der Atmosphäre oder Abgasen zu entfernen und in Rohstoffe wie Ethylen, Methanol oder andere chemische Bausteine umzuwandeln. Solche Verfahren existieren zwar, doch bislang mangelte es an wirtschaftlicher Effizienz und Skalierbarkeit.

Das Forschungsteam des MIT konzentrierte sich auf die elektrochemische Umwandlung von CO2 in Ethylen – einen essenziellen chemischen Rohstoff, der zur Herstellung von Kunststoffen und Treibstoffen genutzt wird und derzeit aus fossilem Erdöl gewonnen wird. Der aktuelle Marktpreis für Ethylen liegt bei etwa 1.000 US-Dollar pro Tonne. Ziel der Forschenden war es, mit ihrem Ansatz eine wettbewerbsfähige Kostenstruktur zu erreichen.

Innovatives Elektroden-Design als Schlüssel zur Effizienz

Kern der neuen Technologie ist eine hierarchisch leitfähige Elektrode, die zwei wesentliche Eigenschaften vereint: hohe elektrische Leitfähigkeit und hydrophobe (wasserabweisende) Eigenschaften. Diese Kombination ist entscheidend, da Elektroden bisher entweder gut leitend oder wasserabweisend waren, nicht aber beides. Das Forschungsteam nutzte PTFE, einen Kunststoff mit ausgeprägten hydrophoben Eigenschaften, und fügte leitfähige Kupferdrähte hinzu, die in das Material eingewebt wurden.

Dieses Design ermöglicht eine effektive Leitung elektrischer Ströme und verhindert gleichzeitig, dass die wasserbasierte Elektrolytlösung die Reaktionen an der Elektrodenoberfläche stört. Die Kupferdrähte fungieren als „elektrische Superhighways“, die Leistungsverluste minimieren und die Effizienz steigern.

Zusätzlich entwickelten die Forschenden ein mathematisches Modell, das die Spannungsverluste und Produktverteilung innerhalb der Elektrode analysiert. Auf Basis dieser Daten optimierten sie den Abstand der Kupferdrähte, um maximale Effizienz zu erreichen.

Skalierbare Lösung für industrielle Anwendungen

Ein häufiges Problem bei der Entwicklung neuer Technologien ist die Übertragung von Labormodellen auf industrielle Maßstäbe. Während bisherige Forschung auf kleine Elektroden von wenigen Quadratzentimetern beschränkt war, konnte das MIT-Team eine zehnfach größere Elektrode testen und deren Effizienz erfolgreich nachweisen.

Tests zeigten, dass das System auch bei einer Laufzeit von 75 Stunden stabil bleibt und die gewünschten chemischen Produkte zuverlässig erzeugt. Das innovative Verfahren lässt sich außerdem leicht in bestehende Fertigungsprozesse integrieren, etwa durch roll-to-roll-Produktion, wie sie in der Industrie weit verbreitet ist.

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit als Ziel

Das neue Elektrodendesign ist unabhängig von den eingesetzten Katalysatoren und kann flexibel an verschiedene chemische Umwandlungsprozesse angepasst werden. Damit bietet es eine universelle Lösung, um CO2 in unterschiedliche Produkte zu transformieren.

„Die Herausforderung, jährlich Gigatonnen CO2 zu verarbeiten, erfordert Ansätze, die sowohl effizient als auch skalierbar sind“, erklärt das Forschungsteam. Die Entwicklung dieser hierarchischen Elektrode sei ein wichtiger Schritt, um CO2 als wertvolle Ressource zu nutzen und gleichzeitig die wirtschaftlichen Hürden solcher Prozesse zu überwinden.

Die Forschung wurde von der Shell Corporation über das MIT Energy Initiative Programm unterstützt. Ein Teil der Arbeiten fand in den hochmodernen MIT.nano-Einrichtungen statt.

Originalpublikation: Hierarchically conductive electrodes unlock stable and scalable CO2 electrolysis. Rufer, S., Nitzsche, M.P., Garimella, S. et al. IN: Nat Commun 15, 9429 (2024). https://doi.org/10.1038/s41467-024-53523-8

Kategorie: Forschung, News Stichworte: CO2, Elektroden, Ethylen, MIT, Nachhaltigkeit

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag