• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Firmen / 25 Jahre L&R Kältetechnik

25 Jahre L&R Kältetechnik

5. April 2016 von Florian Fischer

Das neue, im Januar 2016 fertiggestellte Verwaltungsgebäude | Foto: L&R Kältetechnik
Das neue, im Januar 2016 fertiggestellte Verwaltungsgebäude | Foto: L&R Kältetechnik

Im Mai 1991 gründeten Josef Lübke und Burkhard Rüßmann die L&R Kältetechnik GmbH. In 2002 trennten sich die Gesellschafter der L&R Kältetechnik und Burkhard Rüßmann führte die Gesellschaft allein weiter. Heute beschäftigt das Unternehmen 95 Mitarbeiter und projektiert Kälteanlagen für verfahrenstechnische Prozesse und Produktionsabläufe in der Industrie, die weltweit im Einsatz sind und sich durch besondere Energieeffizienz auszeichnen. Im Jubiläumsjahr macht sich L&R selbst ein Geschenk: die Erweiterung der Produktionsfläche und ein neues Verwaltungsgebäude, das im Mai 2016 offiziell eröffnet wird.

Unternehmensgeschichte

Von Beginn an konzentrierte sich das junge Unternehmen auf anspruchsvolle, individuell projektierte Kälteanlagen und hatte damit Erfolg weit über industrielle Anwendungen hinaus. In den ersten Jahren wurden unter anderem Cryo-Entgratungsanlagen für Gummiformteile mit Temperaturen bis zu –110 °C entwickelt und gefertigt.

Zugleich erweiterte sich der Kundenkreis in der Industrie kontinuierlich. Die wichtigsten Anwenderbranchen für L&R sind heute die Kunststoffverarbeitung (Werkzeug- und Hy-draulikkühlung), die Gummiverarbeitung (Formenkühlung und Gummi-Entgratung), die Oberflächentechnik (Galvanik/ Eloxieren), die Chemietechnik (Prozesskühlung) und die pharmazeutische Industrie (Kühlen und Gefrieren und Lagern von Wirkstoffen und
Zwischenprodukten).

Innovation in der Kältetechnik

Pharma - Tieftemperatur-Kühlanlage zur Lagerung von Blutplasma | Foto: L&R Kältetechnik
Pharma – Tieftemperatur-Kühlanlage zur Lagerung von Blutplasma | Foto: L&R Kältetechnik

Als Unternehmen mit hoher Engineering-Kompetenz hat L&R immer wieder Innovationen zur Marktreife entwickelt. Beispiele sind die Frigo-Control-Regelung (2006), die gleitende Kondensationstemperaturregelung VariKon (2009) und die Kontaktkühlung von Pharma-Wirkstoffen mit dem L&R-Plattenfroster (2014). Mit der ECOPRO-Baureihe wurde 2015 ein neuer Standard für Industrie-Kälteanlagen vorgestellt, die erhebliche Energieeinsparungen ermöglichen. Auch im Einsatz alternativer und natürlicher Kältemittel hat L&R- Erfahrung. Die ersten Kälteanlagen mit dem Kältemittel Ammoniak werden zurzeit in Reichenbach im Vogtland gefertigt.

Plattenfroster für das Schockgefrieren | Foto: L&R Kältetechnik
Plattenfroster für das Schockgefrieren | Foto: L&R Kältetechnik

Den Erfolg des Unternehmens macht auch die räumliche und personelle Entwicklung deutlich. 2007 wurde das bereits angebaute Firmengebäude in Sundern zu klein und ein neuer Standort in Sundern-Hachen bezogen, bei dem schon 2008 und 2009 Erweiterungen notwendig wurden. 2013 kam eine zweite Betriebsstätte für den Schaltschrank- und Steuerungsbau und die Elektronik-Entwicklung einschließlich Software-Programmierung hinzu. Im Januar 2016 wurde der Verwaltungsneubau mit ca. 700 m2 Bürofläche fertiggestellt und gleichzeitig die Produktionsfläche von 800 auf 2.700 m² vergrößert.

Erfolg und Ausblick

L&R Geschäftsführung: (v.li.) Sebastian Rüßmann, Burkhard Rüßmann, André Rüßmann | Foto: L&R Kältetechnik
L&R Geschäftsführung: (v.li.) Sebastian Rüßmann, Burkhard Rüßmann, André Rüßmann | Foto: L&R Kältetechnik

Das Unternehmen beschäftigt mittlerweile 95 Mitarbeiter und baut zurzeit die Präsenz in der Fläche aus: In den vergangenen Monaten wurden mehrere Techniker und Ingenieure für den Vertrieb und die Projektierung eingestellt sowie zusätzliche Servicetechniker, die den wachsenden Bestand an L&R-Kälteanlagen betreuen. 10 Auszubildende (Mechatroniker für Kältetechnik, Industrieelektroniker Fachrichtung Betriebstechnik und Kaufmann/-frau für Büromanagement) sorgen für den zukünftig erforderlichen Nachwuchs. Seit Januar 2014 ist mit André und Sebastian Rüßmann die zweite Inhabergeneration in der Geschäftsführung tätig.

„Im Vergleich zum Vorjahr – das schon sehr gut war – haben wir unseren Umsatz in den ersten 3 Monaten um rund 10 % gesteigert. Den Hauptanteil trägt die neue ECOPRO-Baureihe sowie die Sonderkälteanlagen in der Tieftemperaturtechnik bei; aber auch bei Kälteanlagen mit alternativen Kältemitteln verzeichnen wir einen starken Zuwachs.“ vermeldet Burkhard Rüßmann zur aktuellen Unternehmensentwicklung.

Die große Feier zur Eröffnung des Neubaus findet mit Belegschaft, Kunden und Geschäftspartnern am 20. Mai 2016 statt.

Kategorie: Firmen Stichworte: Jubiläum, Kältetechnik, L&R

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Österreichische Chemie Zeitschrift, Ausgabe 01, 2021
Österreichische Chemie Zeitschrift, Ausgabe 01, 2021

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Greiner Packaging entwickelt innovative Nachfüll-Lösung
    am 4. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einer nachhaltigen Nachfüll-Packung, zum Beispiel für Haushaltsreiniger in Sprühflaschen, bietet Greiner Packaging nun eine ebenso clevere, wie umweltfreundliche Lösung: Eine Nachfüll-Flasche zur Mehrfach-Dosierung, die vier herkömmliche […]

  • GKV Deutschland: getrübtes Fazit 2020, vorsichtiger Ausblick 2021
    am 4. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    "Der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie GKV Deutschland zieht gemischte Bilanz für 2020 und wagt vorsichtige Blicke in 2021. Der Branchenumsatz ging im Jahr 2020 um 5,6 Prozent auf 61,5 Mrd. Euro zurück, in der Kunststoffverarbeitung […]

  • TAS2R50 an entzündungshemmender Wirkung von Resveratrol beteiligt
    am 4. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Bitterrezeptor TAS2R50 ist einer neuen Kooperationsstudie nach an der entzündungshemmenden Wirkung von Resveratrol beteiligt. Das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie der Technischen Uni München und das Institut für […]

  • Surfactin – als natürlichen Reinigungshelfer effektiv produzieren
    am 3. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Um das Biotensid Surfactin effizient biotechnologisch zu produzieren, müssen einige grundlegende Wissenslücken geschlossen werden. Ein vom DFG gefördertes Projekt an der Universität Hohenheim hat den Wissenslücken den Kampf angesagt. Der […]

  • Mit E-LOOP unterstreicht ELIX sein Engagement für eine nachhaltigere Welt
    am 3. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    E-LOOP umfasst zwei strategische Programme von ELIX Sustainable Portfolio Solutions – Recycelte Kunststoffe und nachhaltige Innovationen. Das Unternehmen hat den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft schon vor einigen Jahren zu einer Säule […]

  • KraussMaffei Austria an die Luger GmbH verkauft
    am 2. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Münchner Maschinenbaukonzern KraussMaffei Group verkauft seine Tochtergesellschaft KraussMaffei Austria an das österreichische Familienunternehmen Luger GmbH. Dort wird sie unter dem Namen KMAT Maschinen- und Service GmbH weitergeführt. The […]

  • DURACON PM27S01N – neues Produkt der PM-Serie von Polyplastics
    am 2. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DURACON PM27S01N bietet reduzierte Wandstärken, Miniaturisierung und geringeres Gewicht für verschiedene medizinische Geräte. Das PM-Serienportfolio wird mit einem hochfließfähigen Typs für Arzneimittelkontakt- und -abgabeanwendungen für den […]

  • ACE2: das körpereigene Enzym könnte Covid19 Verlauf positiv beeinflussen
    am 2. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neueste Erkenntnise zeigen, dass der Körper offensichtlich selbst imstande ist, bei schwereren Covid-19-Verläufen mehr ACE2 zu produzieren. Der Beitrag ACE2: das körpereigene Enzym könnte Covid19 Verlauf positiv beeinflussen erschien zuerst auf […]

  • Stefan Buchner ist neuer Geschäftsführer bei AMKmotion
    am 1. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Seit dem 1. März 2021 hat die AMKmotion GmbH + Co KG mit Stefan Buchner einen neuen Geschäftsführer. Das Unternehmen, das international zu den Technologieführern in den Bereichen elektrische Antriebstechnik, Steuerungstechnik und industrielle […]

  • 75 Jahre Weiss Kunststoffverarbeitung
    am 1. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Weiss Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG in Illertissen kann in diesem Jahr auf ihr 75jähriges Bestehen zurückblicken. Am 18. März 1946 starteten die Brüder Benno und Franz Weiss eine Produktion von Drahtstiften, sprich Nägeln. Heute […]

  • RhoBAST bringt einzelne RNA-Moleküle zum Leuchten
    am 1. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neues Verfahren in der Fluoreszenzbildgebung - dank RhoBAST lässt sich RNA in lebenden Zellen mit bisher unerreichter Auflösung darstellen. Das Verfahren wurde am KIT und der Universität Heidelberg entwickelt, um zu verstehen, welche Funktionen […]

  • Ultramid Advanced Portfolio von BASF mit Karbonfaserverstärkung
    am 1. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF erweitert jetzt ihr Polyphthalamid-Portfolio Ultramid Advanced um karbonfaserverstärkte Typen mit Füllungen von 20, 30 und 40 Prozent. Die neuen Materialien können Aluminium und Magnesium ohne Verlust an Steifigkeit und Festigkeit sicher […]

  • Lebensmittelabfall: pro österreichischem Haushalt 113kg jährlich vermeidbar
    am 26. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Restmüllanalysen ergeben, dass vermeidbare Lebensmittelabfälle jährlich 14,5 Prozent der gesamten Restmüllmasse von Haushalten ausmachen. Nicht alle Lebensmittel werden gleichermaßen weggeworfen - besonders häufig landen Brot und Gebäck (28 […]

  • COLOUR VISION N°21: Farb- und Trendserie von Gabriel-Chemie
    am 26. Februar 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Gabriel-Chemie präsentiert mit COLOUR VISION N°21 die 21. Auflage seiner erfolgreichen COLOUR VISION Farb- und Trendserie. Optische und haptische Spezialeffekte kombiniert mit Marmorierungen, Lasermarkierungen, modernen Effektfarben und besonderen […]

  • SARS-CoV-2-Mutationen: von Screeningmethode analysiert und vorausgesagt
    am 25. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Innophore, acib GmbH und die Universität Graz entwickelten Screeningmethode, um SARS-CoV-2-Mutationen zu analysieren und vorauszusagen. Dies erlaubt es Impfstoffherstellern, existierende Vakzine schneller zu optimieren, damit diese auch gegen […]

  • Nexa3D und Henkel: neue Loctite Polymere für den NXE 400
    am 25. Februar 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nexa3D und Henkel: Hochleistungs-3D-Druck und neue photoplastische Materialien für die Fertigung einer Vielzahl von funktionalen Bauteilen. Ziel ist es den Einsatz additiver Fertigungsmethoden in der Serienproduktion von funktionalen Bauteilen […]

  • Schleimpilz Physarum polycephalum – Gedächtnis ohne Gehirn
    am 24. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Schleimpilz Physarum polycephalum, eine riesige Einzelzelle, speichert und nutzt Erinnerungen, obwohl er kein zentrales Nervensystem hat. Der Organismus etabliert ein Netzwerk, das mehrere Zentimeter oder sogar Meter groß werden kann und das er als […]

  • 102 Jahre Biotechnologie: „Mega-Mikroben“ als Vitaminfabriken
    am 23. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Fokus des Themenjahr „102 Jahre Biotechnologie“ stehen die Zellen- bzw. Zellbestandteile, die biotechnologische Prozesse durchführen. Die ersten „kleinen Helden“ („Allrounder-Alge“, „Profi-Protein“, „Mega-Mikrobe“) wurden […]

  • CyBLiSS: cyanobakterien-basiertes Lebenserhaltungssystem für Mars-Missionen
    am 22. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Gespeist mit Marsgestein und -atmosphäre eignen sich Cyanobakterien als Grundlage für ein Lebenserhaltungssystem - CyBLiSS. Mit einem CyBLiSS könnte die Crew auf lokale Ressourcen zurückgreifen und damit die Abhängigkeit von der Erde stark […]

  • Liftoscope: automatisierte und kontaktfreie Herstellung von Zellkulturen
    am 19. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Liftoscope ermöglicht bei individuellen Zelltherapien eine kontaktfreie Automatisierung der gesamten Zellherstellung. Mit dem Liftoscope-Modul lassen sich einzelne Arbeitsschritte automatisieren, und auch bereits teilweises automatisierte […]

Schlagwörter

ABB analytica Analytica 2016 Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R B&R Automation BASF Bayer Boehringer Ingelheim Borealis CEM Danfoss editorial Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Krebsforschung LANXESS Lenze life science Messe Messe München MesseNews Nano Personalia Pharma Phoenix Contact Polymerforschung POWTECH Publikation Shimadzu Studium TU Graz

Kategorien

Copyright © 2021 · WelkinMedia Fachverlag