• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Firmen / Bayer erklärt neue Struktur-Strategie

Bayer erklärt neue Struktur-Strategie

21. September 2015 von Florian Fischer

Dr. Marijn Dekkers, Bayer AG
Dr. Marijn Dekkers, Bayer AG

Nach der Trennung von Covestro und der damit auch rechtlichen Abspaltung vom Kunststoff-Geschäftszweig zeichnet Bayer nun ein klares Bild der zukünftigen Unternehmensstruktur. Die bisherige Organisation in Teilkonzerne wird von Divisionen abgelöst und „Bayer“ als starke Dachmarke eingeführt. „Ziel der neuen Organisation ist es, die Strategie von Bayer als führendem Life-Science-Unternehmen bestmöglich zu unterstützen und uns gegenüber dem Wettbewerb noch schlagkräftiger aufzustellen: mit noch mehr Innovationskraft, einer Stärkung der Kundenorientierung und einer ausgeprägten Geschäftsprozess-Exzellenz“, sagte Dr. Marijn Dekkers, Vorstandsvorsitzender der Bayer AG.

In der neuen Organisationsstruktur übernimmt der Vorstand der Bayer AG auch die operative Gesamtverantwortung. Um dies abzubilden werden mit 1. Januar die Divisionsleiter Dieter Weinand (Pharmaceuticals), Erica Mann (Consumer Health) und Liam Condon (Crop Science) in den Vorstand berufen.

Neuer Arbeitsdirektor – Wechsel im Vorstand

Auf eigenen Wunsch habe Arbeitsdirektor Michael König seinen Vertrag nicht verlängert, wodurch Dr. Hartmut Klusik die Zuständigkeit für Personal, Technologie und Nachhaltigkeit ebenfalls am 1. Januar 2016 in den Vorstand wechselt.

Werner Wenning, Aufsichtsratsvorsitzender Bayer AG
Werner Wenning, Aufsichtsratsvorsitzender Bayer AG

„Bayer hat das Portfolio in den vergangenen Jahren deutlich zugunsten der Life Sciences weiterentwickelt. Das Unternehmen ist nun in einer sehr starken Position, in der es sich ganz auf diese Geschäfte fokussieren kann. Vor diesem Hintergrund ist es folgerichtig, die Organisation jetzt stärker zu integrieren“, sagte Werner Wenning, Aufsichtsratsvorsitzender der Bayer AG. Mit Blick auf die Veränderungen im Vorstand ergänzte Wenning: „Wir sind davon überzeugt, dass die stärkere Verzahnung von strategischen und operativen Aufgaben Bayer weiter voranbringen wird. Dementsprechend haben wir die Aufgaben im Vorstand erweitert. Dem Vorstand in seiner neuen Zusammensetzung wünschen wir viel Erfolg. Den Weggang von Michael König bedauern wir. Wir danken ihm sehr herzlich für seine wertvolle Arbeit und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft.“

Im Zuge der Neuorganisation wird der bisherige Teilkonzern Bayer HealthCare aufgelöst. Die Division Pharmaceuticals wird um den Bereich Radiologie erweitert. Consumer Health umfasst die bisherige Division Consumer Care. Der Teilkonzern Bayer CropScience wird zur Division Crop Science. Animal Health berichtet künftig als eine Geschäftseinheit direkt an Liam Condon.

„Bayer“ zukünftig ausschließliche Marke

Die Divisionen fokussieren sich auf geschäftsnahe Kernkompetenzen wie Forschung und Entwicklung, Produktion sowie Marketing und Vertrieb. Unterstützt werden sie von integriert aufgestellten Funktionen – wie Personal oder Einkauf – sowie von globalen Services. Die bisherige Bayer-Gesellschaft Technology Services wird dabei in die Unternehmensfunktion „Engineering and Technology“ überführt, während die Gesellschaft Bayer Business Services, die vor allem Informationstechnologie und geschäftsunterstützende Dienstleistungen bündelt, bestehen bleibt und weiter ausgebaut werden soll.

Die stärkere Integration wird auch in der Markenarchitektur von Bayer sichtbar. Der Konzern wird sich künftig ausschließlich auf die Dachmarke „Bayer“ sowie die Produktmarken konzentrieren. Die Divisionen erhalten keinen eigenständigen Markenauftritt.

Arbeitsplätze sollen stabil bleiben

Oliver Zühlke, Bayer AG
Oliver Zühlke, Bayer AG

Ungeachtet der organisatorischen Veränderungen soll die Zahl der Arbeitsplätze in den nächsten Jahren sowohl weltweit als auch in Deutschland stabil bleiben. Bereits im September 2014 verständigten sich Unternehmensleitung und Arbeitnehmervertreter auf die vorzeitige Verlängerung der bestehenden Beschäftigungssicherung. Damit sind betriebsbedingte Kündigungen in Deutschland bis Ende 2020 ausgeschlossen.

In einer gemeinsamen Erklärung zwischen Unternehmensleitung und Arbeitnehmervertretern wurden nun wesentliche Grundsätze im Zusammenhang mit organisatorischen Veränderungen festgeschrieben. „Wir begrüßen es ausdrücklich, dass die Teilkonzerne und die Bayer Technology Services wieder unter dem Dach der Bayer AG zusammenwachsen. Unsere gemeinsame Erklärung garantiert dabei, dass Sicherheit, Vertrauen und Motivation für die Belegschaft erhalten bleiben“, sagte Oliver Zühlke, Gesamtbetriebsratsvorsitzender von Bayer. „Zudem konnten wir durchsetzen, dass die Kolleginnen und Kollegen der Bayer Business Services wieder in den Flächentarif der IG BCE zurückkehren.“

Bayer’s Zukunft als reines Life-Science-Unternehmen

„Unsere Mission ‚Science For A Better Life‘ passt hervorragend zum Life-Science-Unternehmen Bayer. Denn alles, was wir tun, hat ein Ziel: Menschen überall auf der Welt ein besseres Leben zu ermöglichen“, sagte Dekkers. Die Herausforderungen seien riesig: Es gehe darum, sowohl an einer immer besseren medizinischen Versorgung als auch an einer ausreichenden und hochwertigen Ernährung für eine wachsende Weltbevölkerung zu arbeiten. Dies sei nur mit Life-Science-Innovationen möglich. „Wir haben führende Positionen in attraktiven und wachsenden Märkten. Unsere Geschäfte sind im Hinblick auf Konjunkturzyklen und Risiken diversifiziert und ausgewogen“, so Dekkers. Das Portfolio biete darüber hinaus vor dem Hintergrund der Gemeinsamkeiten biochemischer Prozesse in lebenden Organismen vor allem in der Forschung interessante Perspektiven.

In der Division Pharmaceuticals bündelt Bayer zukünftig das Produktportfolio mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln in den Gebieten Allgemeinmedizin und Spezialpharmazeutika sowie das Radiologie-Geschäft. Die Division Consumer Health umfasst Konsumenten-Produkte mit weltweit bekannten Marken in den Bereichen Allergien, Schmerzmittel, Herz-Kreislauf-Risikovorbeugung, Husten und Grippe, Dermatologie, Fußpflege, Magen-Darm, Nahrungsergänzungsmittel und Sonnenschutz. Die Division Crop Science – das Agrargeschäft – ist auf den Gebieten Saatgut, chemischer und biologischer Pflanzenschutz sowie Schädlingsbekämpfung außerhalb der Landwirtschaft tätig. Darüber hinaus bietet die Geschäftseinheit Animal Health Produkte und Lösungen zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen bei Haus- und Nutztieren an.

Fotos: Bayer AG

Kategorie: Firmen Stichworte: Bayer, life science

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telnot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telnot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    am 27. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag