• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Firmen / Endress+Hauser: 2 Millionen Durchfluss-Messgeräte

Endress+Hauser: 2 Millionen Durchfluss-Messgeräte

29. April 2016 von Florian Fischer

2 Millionen magnetisch-induktive Durchfluss-Messgeräte. So viel Stück hat Endress+Hauser seit 1977 produziert. Eine stattliche Zahl, kein anderer Hersteller für MID-Geräte kann eine solche Produktionshöhe vorweisen.

Endress+Hauser produzierte die ersten magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräte in einer ehemaligen Militärbaracke (1977). | Foto: Endress+Hauser
Endress+Hauser produzierte die ersten magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräte in einer ehemaligen Militärbaracke (1977). | Foto: Endress+Hauser

„Diese magische Zahl steht für hochwertige Messtechnik und vor allem für zufriedene Kunden in unterschiedlichsten Industrien“, so Bernd-Josef Schäfer, Geschäftsführer der Endress+Hauser Flowtec AG, dem Kompetenzzentrum für Durchfluss-Messtechnik.

Der Mitte der 1970er Jahre aufstrebende Wasser- und Abwassermarkt veranlasste Endress+Hauser, die Firma „Flowtec“ in Bern zu erwerben und dessen Standort nach Reinach in Belgien zu verlegen. Mit nur drei Angestellten in einer ehemaligen Militärbaracke legte Endress+Hauser hier den Grundstein für die nun fast 40 jährige Erfolgsgeschichte in der Produktion magnetisch-induktiver Durchfluss-Messgeräte. Damals wurde noch auf direkte (Einzel-) Nachfrage gearbeitet.

Bereits fünf Jahre später (1982) erfolgte der Zusammenbau der Messgeräte in damals modernsten Produktionshallen. | Foto: Endress+Hauser
Bereits fünf Jahre später (1982) erfolgte der Zusammenbau der Messgeräte in damals modernsten Produktionshallen. | Foto: Endress+Hauser

„Heute hingegen“ versichert Bernd-Josef Schäfer, „produzieren wir mit modernster Logistik an sechs Standorten weltweit: in der Schweiz, Frankreich, USA, China, Indien und in Brasilien. Nur so war es überhaupt möglich, die mittlerweile zwei Millionen produzierten MIDs mit der erforderlichen Qualität fertigen zu können.“

Mit den zwei Millionen produzierten MIDs könnte ein Volumen gemessen werden, das der vierfachen Abflussmenge des Amazonas entspricht. Jeder Produktionsstandort verfügt zudem über präzise, durch staatliche Akkreditierungsbehörden regelmäßig geprüfte Kalibrieranlagen, die eine gleichbleibend hohe Messqualität jedes einzelnen Gerätes garantieren.

Mit Innovation zur Kundenzufriedenheit

Nicht zuletzt dank Erfindergeistes konnte Endress+Hauser auf dem Feld der Weiterentwicklung für Kunden ansprechende Lösungen präsentieren, um unterschiedlichste Medien wie Wasser, Milch, Säuren, Laugen oder Erzschlämme in Rohrleitungen hochgenau zu erfassen. Clevere Innovationen wie die Präzisionsmessung von schwierigen Medien (Autozero, 1981), die Mikroprozessorsteuerung (Variomag, 1984) oder der Bedienmatrix (Tecmag, 1990) halfen Endress+Hauser, sich im Wettbewerb an einer Top-Position halten zu können.

1993 wurden schließlich die Bezeichnung „Proline“ eingeführt und alle Geräte in einer einzigen Produktfamilie vereinigt. Daneben produziert Endress+Hauser aber auch Durchflussmessgeräte für ganz spezielle Anwendungen, zum Beispiel für das Abfüllen von Flaschen im Sekundentakt.

Seit 1993: Erfolgreich mit der Proline Gerätefamilie

Heute produziert Endress+Hauser mit modernster Produktionslogistik an sechs Standorten weltweit in der Schweiz, Frankreich, USA, China, Indien und Brasilien. | Foto: Endress+Hauser
Heute produziert Endress+Hauser mit modernster Produktionslogistik an sechs Standorten weltweit in der Schweiz, Frankreich, USA, China, Indien und Brasilien. | Foto: Endress+Hauser

Die Proline Gerätefamilie werde permanent weiterentwickelt und immer wieder für die in verschiedenen Industrien herrschenden Anforderungen „fit“ gemacht. Nach der zweiten Generation (2000) biete die dritte und neueste Proline Generation (2012) eine Vielzahl einzigartiger Funktionen und Geräteeigenschaften. Damit können Anlagenbetreiber künftig Mess- und Diagnosedaten nicht nur via Anzeige, WLAN, Webserver oder Feldbus abfragen, sondern den Messbetrieb auch umfassend überwachen und – falls erforderlich – die Funktionstüchtigkeit eines Durchflussmessgerätes im laufenden Betrieb prüfen – der Schritt zur Industrie 4.0 scheint bereits komplett.

Bernd-Josef Schäfer blickt hoffnungsfroh in die Zukunft: „Mit solchen Innovationen richten wir unser Produktportfolio konsequent auf die Bedürfnisse aller Industrien aus. Wir blicken dem dreimillionsten MID deshalb mit großer Zuversicht entgegen.“

Kategorie: Firmen Stichworte: Durchfluss, Endress+Hauser, magnetisch-induktiv, Messgeräte, MID

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag