• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Firmen / Eppendorf liefert Untersuchung zu Pipettengenauigkeit

Eppendorf liefert Untersuchung zu Pipettengenauigkeit

4. Juli 2016 von Florian Fischer

Häufig schon konnten Versuchsergebnisse nicht reproduziert werden, obwohl alle Variablen innerhalb eines Versuchsablaufs einer Überprüfung Stand gehalten haben. Aber ist das wirklich so?
Die Eppendorf AG mit Sitz in Hamburg hat dazu eine umfassende Untersuchung durchgeführt und veröffentlicht. Sie unterstreicht die Notwendigkeit eines höchst systemkonformen Pipetten-Spitzen Einsatzes.

Cover der Application-Note 354 "The Tip of the Iceberg" | Eppendorf AG
Cover der Application-Note 354 „The Tip of the Iceberg“ | Eppendorf AG

Zum Beispiel bei molekularbiologischen Methoden, um Proben auf Pathogene, genetisch modifizierte Organismen (GMO) oder Echtheit zu überprüfen. Bei einer derartigen Analyse, wie auch bei der Real Time PCR, ist eine hohe Reproduzierbarkeit der Ergebnisse unabdingbar. Aber was passiert, wenn die Spitzen, welche für eben diese Analyse eingesetzt werden, der Grund dafür sind, dass die Ergebnisse nicht reproduziert werden können?

In vielen Fällen wird davon ausgegangen, dass das verwendete Pipettiersystem, bestehend aus Pipette und Pipettenspitze keine Fehlerquelle darstellt, solange die Spitze auf die Pipette passt. Aber auch wenn dies der Fall ist, sagt dies noch nichts über Präzision und Richtigkeit des Pipettier- ergebnisses aus. Denn der internationale Standard ISO 8655:2002 empfiehlt die Nutzung von Pipetten und Spitzen desselben Herstellers. Aus gutem Grund.

Denn nur so kann sich der Kunde darauf verlassen, dass jede Charge der hergestellten Pipettenspitzen genau dem Kalibrierergebnis entspricht, das in der ISO 8655:2002 beschrieben ist. Dies geschieht bei einem Nicht-System-Anbieter nicht, da er keine System-Spezifikation hat, an der er sich orientieren müsste. Der Anwender ist also gezwungen, eine Kalibrierung und ggf. Justierung seiner Pipette mit den Fremdspitzen vorzunehmen – und zwar jedes Mal, wenn er Spitzen einer neuen Charge verwendet. Aber was passiert, wenn die empfohlenen Eichungen / Justierungen nicht durchgeführt werden? Innerhalb der Produktion werden Pipetten auf eine bestimmte Spitze justiert, da die Spitze die Genauigkeit des Systems beeinflusst. Aus diesem Grund funktioniert das System nicht mehr mit derselben Genauigkeit, sobald eine unpassende Spitze eingesetzt wird.

Für Analysen wie z.B. die Untersuchung auf GMO oder Gluten-Anteil, bei welchen der absolute Ergebniswert ausschlaggebend ist, kann dies zu langfristigen Problemen führen, da die Ergebnisse mit für die Kennzeichnung ausschlaggebenden Grenzwerten verglichen werden. Ein Pipettiersystem, welches nicht innerhalb der zu erwartenden Toleranzen arbeitet, kann eine unrichtige Aussage zur Folge haben.

Die Ergebnisse einer breit angelegten Untersuchung, in der verschiedenste Einflussfaktoren identifiziert wurden, die Pipettierergebnisse negativ beeinflussen können, finden Sie in der „Application Note 354 ‚The Tip of the Iceberg – how tips influence results'“ der Eppendorf AG.

Die Anwendungs-Notiz ist auf englisch und über diesen Link zu beziehen (rd. 4MB, PDF).

Kategorie: Firmen Stichworte: Anwenderbericht, Eppendorf AG, Pipettiersysteme, Pipettiervorgang

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag