• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Firmen / Fünf Red Dot 2015 Auszeichnungen für Festo

Fünf Red Dot 2015 Auszeichnungen für Festo

13. Juli 2015 von Florian Fischer

Festo Red Dot 2015 Award - TeamfotoBeim Red Dot 2015 Design Award konnte Festo gleich fünffach überzeugen. Das Produktdesign des Magnetventil mit NAMUR-Schnittstelle VSNC, des Elektrozylinder ESBF, des pneumatischen Linearantriebs DDLI, des adaptiven Greifer DHAS und der multimedialen Lernumgebung Tec2Screen begeisterte die internationale Jury. Innovationsgrad, Funktionalität und formale Qualität standen bei der Beurteilung an erster Stelle.

Festo räumt bei Red Dot 2015 ab

Was haben ein Linearantrieb, ein Greifer, ein Elektrozylinder, ein Magnetventil und eine multimediale Lernumgebung gemeinsam? Sie alle sind dank ihrer integrierten Funktionen mit verschiedenen Objekten oder Ebenen kompatibel. Diese vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, das herausragende Design und die formale Qualität konnten beim Red Dot Design Award punkten.

Das Magnetventil, das mit allen kann

Ein Paradebeispiel für kreatives Engineering und Design ist das Magnetventil mit NAMUR-Schnittstelle VSNC, das in Applikationen verschiedener Industriesegmente der Prozessautomation zum Einsatz kommt: Das Magnetventil VSNC kann, dank der standardisierten NAMUR Schnittstelle, ohne Zubehörteile direkt auf Schwenkantriebe montiert werden und damit das Öffnen und Schließen von Armaturen wie Kugelhähne und Absperrklappen steuern. Das Zusammenspiel mit Lösungen unterschiedlicher Hersteller wird somit optimal gewährleistet.

Der Elektrozylinder, der clean überzeugt

Festo Red Dot 2015 Award - ESBFBeim ESBF Elektrozylinder handelt es sich um einen universellen Antrieb, der für industrielle Anwendungen mit hohen Vorschubkräften entwickelt wurde. Außerdem gibt es ihn auch in einer Spezialausführung für die Lebensmittelindustrie. Damit sich der Zylinder bei ab und an auftretender Verschmutzung leicht reinigen lässt, erhielt er eine Form mit wenigen Störkanten und abgerundeten Radien.

Der Linearantrieb, der Kraft mitbringt

Zwei Funktionen in einem Gehäuse kennzeichnen auch das Design des pneumatischen Linearantriebs DDLI. Er sitzt in den Führungen von Fertigungsanlagen und kann Massen von bis zu 180 Kilogramm präzise positionieren. Anwender aus der Lebensmittel- und Automobilindustrie schätzen dabei das integrierte Messsystem, das gleichzeitig berührungslos und absolut messend die Position des bewegten Teils ermittelt.

Der adaptive Greifer, der alles packt

Festo Red Dot 2015 Award DHASZwei flexible, über Zwischenstege, miteinander verbundene Bänder bilden die Grundstruktur des DHAS. Dieser feste, aber gleichzeitig flexible Greifer aus Polyurethan passt sich der Kontur eines Werkstücks problemlos an, ohne es zu beschädigen. Besonders geeignet ist er daher zum Greifen empfindlicher Objekte mit unregelmäßiger Geometrie. Das einfache Wirkungsprinzip wird durch die schlichte und reduzierte Gestaltung zusätzlich unterstrichen.

Die Lernumgebung, die Virtualität und Realität verbindet

Festo Red Dot 2015 Award Tec2ScreenFesto Didactic ist es gelungen die Technik auf den Bildschirm zu projizieren. Tec2Screen schafft die logische Verbindung von virtueller und realer Anwendung und ermöglicht so ein intuitives Lernen. Durch diesen multimedialen Lernbegleiter kann der Lernende nachvollziehen, was Kontroll- und Steuerungsbefehle in einer Anlage bewirken und wie verschiedene Komponenten miteinander interagieren. Der mobile Lernbegleiter besteht aus einem Tablet, der Basiseinheit, den Connects und Online-Kursen.

Fotos: Festo

Kategorie: Firmen Stichworte: Awards, Festo

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • Hot Water TPE auf der FAKUMA
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    KRAIBURG TPE zeigt auf der FAKUMA 2023 seine neuen TPE-Compounds für anspruchsvolle Trink- und Heißwasseranwendungen. Im Rahmen seiner Kreislaufprodukte zeigt der Hersteller auch die richtungsweisenden TPE-Lösungen mit erneuerbaren und recycelten […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telnot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telnot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunst­stoff­additive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verwendung von […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • DKT 2024 verzeichnet großes Interesse
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem Anmeldeschluss am 16. Oktober 2023, zeigte […]

  • Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling
    am 27. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen deutlich effizienter gestalten und die erzielten […]

  • Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet
    am 26. September 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem aktuellen Weltgeschehen entstandene Zauberformel „Nachhaltige Energieverwendung wird zum Pflichtprogramm“, sich wie der morgendliche Nebel im […]

  • WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023
    am 26. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad die ökonomischen und technischen Vorteile der […]

  • NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 und Automation sowie die kosteneffiziente […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München MesseNews Messer Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag