• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Firmen / LANXESS stellt Lewabrane Membranelemente vor

LANXESS stellt Lewabrane Membranelemente vor

1. September 2015 von Florian Fischer

Lewabrane Produktion in Bitterfeld
LANXESS stellt am deutschen Standort Bitterfeld die Membranelemente für die Umkehrosmose (UO) her, die höchsten deutschen und internationalen Produktions- und Qualitätsstandards entsprechen. Foto: LANXESS AG

Der Spezialchemie-Konzern LANXESS stellt auf dem diesjährigen Weltkongress der IDA (International Desalination Association) vom 30. August bis 4. September 2015 in San Diego seine Membranelemente der Reihe Lewabrane vor. „Wir zeigen in den USA erstmals unser gesamtes Sortiment für die Meerwasserentsalzung“, sagt Alexander Scheffler, der das weltweite Membrangeschäft bei LANXESS verantwortet. Er rechnet mit großem Interesse, auch seitens der lokalen Wasserwirtschaft, und hohen Besucherzahlen: „Neben den sonst zur IDA anreisenden internationalen Membran-Experten werden sich in diesem Jahr auch viele amerikanische Besucher aus der Wasserbranche auf dem Fach-Kongress informieren. Besonders großes Interesse werden Themen rund um die Meerwasserentsalzung hervorrufen.“ Denn viele Regionen auf dem amerikanischen Kontinent leiden unter der anhaltenden Trockenheit und gerade Kalifornien, der Austragungsort des diesjährigen IDA-Kongresses, erlebt seit drei Jahren extreme Dürre.

Auf der Suche nach nutzbarem Wasser sind viele Regionen der Erde auf die Entsalzung von Meer- oder Brackwasser angewiesen. Darunter beispielsweise die Arabische Halbinsel, Nordafrika sowie Teile der USA und Australiens. Hierfür bietet sich die effiziente Technologie der Umkehrosmose (UO) an. Bei diesem Verfahren wird Wasser mit hohem Druck durch eine halbdurchlässige Membran gepresst. Diese ist so aufgebaut, dass sie bestimmte Ionen zurückhalten kann. So werden dem Wasser Salz, aber auch andere unerwünschte Stoffe wie Borate, Nitrate, Arsenate oder Silikate entzogen.

Die leistungsfähigen Membranelemente des Geschäftsbereichs Liquid Purification Technologies (LPT) bestehen aus spiralförmig gewickelten Dünnfilm-Verbundmembranen, die speziell für die industrielle Wasseraufbereitung entwickelt wurden. Diese können – je nach Nutzungsintensität – viele Jahre für nahezu salzfreies Wasser sorgen. Die Membranchemie und der Aufbau der Elemente sorgen für einen optimierten, kostengünstigen Betrieb in nachgeschalteten Prozessschritten, wie etwa in Einzel- oder Mischbettfilter-Schaltungen.

LANEXESS IAB Ionenaustauscher
Ablängen einer spiralförmig gewickelten Membrane auf die gewünschte Länge des Umkehrosmose-Elements. Die Abmessungen der Module aus dem Sortiment Lewabrane von LANXESS entsprechen denen der Standardelemente. Sie können daher ohne weiteres in Standard-Druckbehältern von Umkehrosmose-Anlagen eingesetzt werden. Foto: LANXESS AG

Die UO-Membranelemente von LANXESS haben sich bereits weltweit in 25 Ländern in unterschiedlichen Einsätzen bewährt. Ein Referenzobjekt für die Leistungsfähigkeit der Meerwasser-Membranen des Unternehmens ist ein Hotelkomplex in Lazorde Bay, westlich von Alexandria, Ägypten. Die von der ägyptischen AL-Eman Engineering Co., Mansoura, installierte Anlage bringt das Wasser aus dem Mittelmeer, das dort einen Salzgehalt (TDS) von 36.000 ppm hat (das entspricht 36.000 mg/l), auf Trinkwasserqualität. Zum Einsatz kommen dort 48 Elemente vom Typ Lewabrane S400 HR. Ahmed Ismail, Geschäftsführer des ägyptischen Anlagenbauers, berichtet: „Obwohl die Wasseraufbereitungsanlage des Resorts nur für eine Kapazität von 750 Kubikmetern pro Tag ausgelegt wurde, liefert sie tatsächlich 900 Kubikmeter pro Tag. Das ist ein großartiges Ergebnis.“ Neben Hotelanlagen, Viehfarmen und kommunalen Einrichtungen, ist Lewabrane auch in mobilen Anlagen im Einsatz: Auf einer Großyacht wurde eine Anlage mit zwei Membranen vom Typ Lewabrane S400 HR installiert, die mit einer Tagesleistung von fast 50 Kubikmetern den Wasserbedarf der Bootsbesatzung und Passagiere deckt.

LANXESS stellt sich den Herausforderungen des Megatrends Wasser

Rund eine Milliarde Menschen haben laut Aussage des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser – und die Situation wird sich weiter verschärfen: zunehmende Weltbevölkerung, Umweltverschmutzung, Klimawandel und versiegende Brunnen werden das kostbare Gut immer wertvoller machen. Produkte zur Wasseraufbereitung gewinnen entsprechend an Bedeutung. Um den Herausforderungen des Megatrends Wasser zu begegnen, sind intelligente Lösungen aus der chemischen Industrie gefragt.

LANXESS stellt am deutschen Standort Bitterfeld die Membranelemente für die Umkehrosmose (UO) her, die höchsten deutschen wie internationalen Produktions- und Qualitätsstandards entsprechen. „Wir entwickeln immer leistungsfähigere Elemente, um Fouling, Kanalverblockung und Druckverlust weiter zu reduzieren, beispielsweise durch die Verbesserung der Abstandhalter auf der Rohwasserseite der Membran“, sagt Scheffler. „Derzeit testen wir unsere neuen Typen, die optimierte Feedspacer beinhalten und schon bald auf den Markt kommen sollen“, kündigt er an.

IDA Kongressbeiträge von LANXESS

In zwei Posterpräsentationen zeigt die Business Unit Liquid Purification Technologies bei dem IDA World Congress der Fachwelt ihre neuen Erkenntnisse. Anwendungstechniker Julien Ogier, Technical Marketing Lewabrane bei LPT, hält den Vortrag „Evaluation of transport process and projection studies of highly-crosslinked seawater reverse osmosis membrane”. In dieser Präsentation wird der positive Einfluss der Lewabrane-Membranchemie auf den Rückhalt von kritischen Ionen, wie Nitrat und Boraten dargestellt.

Alan Sharpe, Marketing Manager Lewabrane bei LPT, trägt über „Simplified calculation approach for realistic estimation of economics of reverse osmosis desalination projects” vor. Dabei zeigt er auf, wie die LANXESS-eigene Software LewaPlus für eine Entsalzungsanlage die Investitonsausgaben (CAPEX), die Betriebskosten (OPEX) und die dadurch entstehenden Wasserpreise berechnet.

Das benutzerfreundliche und im Markt einzigartige Computer-Tool unterstützt die Simulation und Auslegung sowohl von Umkehrosmose- (UO) als auch von Ionenaustausch (IEX)-Prozessen. LewaPlus ermöglicht die kombinierte Auslegung komplexer Anlagen zur Wasserbehandlung und den unmittelbaren Vergleich der Berechnungen von UO- und IEX-Prozessen.

Vor allem für die Meerwasseraufbereitung bietet die Software verschiedene Energierückgewinnungsverfahren zur Kalkulation an – sowie über 10.000 Konfigurationsalternativen einschließlich Split Partial Pass und Hybrid-Konfiguration, die speziell in Meerwasserentsalzungsanlagen verwendet werden.

Mit der neuesten Version 1.9 steht nun auch eine Normalisierungssoftware zur Verfügung. Damit können bereits bestehende Anlagen überprüft werden, ob sie noch gemäß ihrer Dimensionierung arbeiten. Sie ermöglicht es dem Anwender, Schwankungen im Prozess richtig zu beurteilen und die entsprechenden Gegenmaßnahmen gegebenenfalls zeitnah einzuleiten.

Mehr Infos über Lewabrane in der offiziellen Broschüre

Kategorie: Firmen Stichworte: IDA, LANXESS, Lewabrane

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • DURAST: Feinpulver aus technischen Kunststoffen
    am 22. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die neue Serie der DURAST Pulver aus technischen Kunststoffen von Polyplastics ist mit einer Vielzahl von Verarbeitungsmethoden kompatibel. Die Feinpulver eignen sich, über Spritzgießen und Extrudieren hinaus, für die Kleinserienproduktion […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

  • Coperion macht mit innovativer Seitendosierung Kunststoff-Recycling wirtschaftlicher
    am 20. Juni 2022 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit dem Ziel, das Recycling von leichten, sehr voluminösen Rezyklat-Fasern und -Flakes deutlich wirtschaftlicher und in manchen Fällen überhaupt erst möglich zu machen, hat Coperion eine neue Ausführung seiner Seitendosierung ZS-B entwickelt. […]

  • NYLEO: Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis
    am 20. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DOMO Chemicals hat mit NYLEO eine neue Produktlinie an Hochleistungsfasern auf Nylon 66-Basis auf den Markt gebracht. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet die Produktlinie ein breites Spektrum an Möglichkeiten für die Verbesserung […]

  • Merck investiert 440 Mio.€ in Irland
    am 17. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck erweitert seine Kapazitäten für die Herstellung von Membranen und Filtrationsprodukten an seinem Standort Cork in Irland. Um rund 440 Mio. Euro werden Produktionskapazitäten für Membranen in Carrigtwohill ausgebaut und eine neue […]

  • BioFuture: modernste Biopharmazeutika-Produktionsanlage
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis hat mit "BioFuture" in Schaftenau (Tirol) die weltweit modernste Produktionsanlage für Biopharmazeutika in Betrieb genommen. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 300 Millionen Euro, insgesamt entstehen rund 180 zusätzliche […]

  • Greiner AG mit Rekordumsatz 2021 von 2,2 Milliarden Euro
    am 15. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die österreichische Greiner AG hat mit mehr als 2,2 Milliarden Euro einen Rekordumsatz für das Geschäftsjahr 2021 erzielt. Die sichtbarsten Veränderungen 2021 waren die Veräußerung der Greiner Extrusion sowie die Bündelung der […]

  • 25 Jahre ohne Gentechnik in Österreich
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Anlässlich des 25. Jahrestags "ohne Gentechnik in Österreich“ finden zahlreiche Veranstaltungen rund um Lebensmittel ohne Gentechnik statt. Dabei werden im Juni 2022 die Erfolge des Gentechnik-Volksbegehrens von 1997 sowie der Gründung der ARGE […]

  • Repeats Group investiert in Daly Plastics
    am 13. Juni 2022 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die europaweite Kunststoffrecyclingplattform Repeats Group B.V. investiert in Daly Plastics, einen Hersteller von recyceltem LDPE. Daly Plastics plant seine Produktionskapazität nahezu zu verdoppeln, um der wachsenden Nachfrage nach recyceltem LDPE […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Bayer Borealis BR CEM Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Labor LANXESS Lenzing life science Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit Nano OMV Personalia Polymerforschung Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag