• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / News / Firmen / Weltweit erste GIS mit ökoeffizientem Gas in Betrieb

Weltweit erste GIS mit ökoeffizientem Gas in Betrieb

25. August 2015 von Florian Fischer

ABB, ein weltweit führender Anbieter in der Energieversorgung und Automation, hat laut eigenen Angaben einen bahnbrechenden Erfolg bei gasisolierten Schaltanlagen (GIS) errungen und die weltweit ersten gasisolierten Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen mit einem neuen ökoeffizienten Gasgemisch als Alternative zu dem üblicherweise verwendeten Treibhausgas SF6 in Betrieb genommen.

Eine Schaltanlage ist eine Kombination aus elektrischen Schaltern und Sicherungen bzw. Leistungsschaltern zum Steuern, Schützen und Isolieren von elektrischen Anlagen in einem Stromnetzwerk. Schaltanlagen werden in der gesamten Energiewertschöpfungskette von der Erzeugung über die Übertragung und Verteilung bis zum Verbrauch für verschiedene Spannungsebenen installiert. Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen werden normalerweise in der Stromübertragung und -verteilung benötigt und sorgen für die Zuverlässigkeit, Effizienz und Sicherheit der Netze.

Die neuen ökoeffizienten Schaltanlagen von ABB nutzen ein alternatives Gasgemisch zu SF6 als Isolationsmedium und zusätzlich als Schaltmedium für Hochspannungsschaltanlagen. Das auf Fluorketonen basierende alternative Gasgemisch ist eine chemische Verbindung, die von ABB in Kooperation mit 3M zur Anwendung in Schaltanlagen entwickelt wurde. Das GWP des neuen Gasgemisches ist fast 100 % niedriger als das von SF6, ohne die Qualität und Zuverlässigkeit der Anlagen zu beeinträchtigen. Dies kann zu einer Senkung der CO₂-äquivalenten Emissionen über die Lebenszyklusdauer der GIS um 50 % führen. Die andere Hälfte entfällt auf Rohstoffe, den Herstellungsprozess und Wärmeverluste.

ABB Unterwerk+Oerlikon
ABB Unterwerk+Oerlikon

Die 170-kV- bzw. 24-kV-Schaltfelder wurden beim führenden Schweizer Versorger ewz für das neu ausgestattete 3 x 50-MVA-Unterwerk in Zürich, Schweiz, installiert, das Energie für Zürich-Nord, einen der bevölkerungsreichsten Teile der Stadt mit rund 50.000 Einwohnern, die grösste Veranstaltungshalle und das Messegelände liefert. Bei dem Unterwerk kommen zudem Netztransformatoren mit geringer Geräuschentwicklung und hohem Wirkungs¬grad sowie Automations-, Schutz- und Steuerungssysteme von ABB zum Einsatz.

Das 15 Meter unter der Erde in einem markanten Gebäude untergebrachte GIS-Unterwerk ersetzt eine luftisolierte Schaltanlage aus dem Jahre 1949 und spart dabei fast 70 % des vom alten Unterwerk belegten Platzes, was wiederum zur Verschönerung des Stadtbildes beiträgt.

„ABB hatte 1967 bei ewz auch die weltweit erste Hochspannungs-GIS installiert. Die heutige Errungenschaft stärkt unsere Pionierrolle im Bereich innovativer Technologien sowie die Beziehung zwischen den beiden Unternehmen“, so Bernhard Jucker, Leiter der Division Energietechnikprodukte von ABB. „Die erfolgreiche Inbetriebnahme dieses Pilotprojekts ebnet den Weg für noch ökoeffizientere Schaltanlagen in der Zukunft und bekräftigt unseren Anspruch aus der Next-Level Strategie, unsere Technologie zum Alleinstellungsmerkmal von ABB zu machen.“
„Wir freuen uns, gemeinsam mit ABB an dieser innovativen Pionieranlage zu arbeiten“, so Benedikt Loepfe von ewz. „Als führender Energieversorger in der Schweiz ist dieses neue Unterwerk ein weiteres Beispiel für unser Engagement, unsere Kunden mit nachhaltiger Energie zu versorgen.“

ABB GIS Info-GrafikSeit Jahrzehnten wird SF6-Gas aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften überwiegend in der Elektroindustrie für die dielektrische Isolierung und Stromunterbrechung verwendet. Komprimiertes SF6-Gas ermöglicht einen sicheren und zuverlässigen Betrieb von gasisolierten Schaltanlagen, wodurch die Grösse von Schaltanlagen¬installationen deutlich reduziert werden konnte. Allerdings ist es ein Treibhausgas, das ein sorgfältiges Lebenszyklusmanagement erfordert und erhebliche Kosten bei der Ausserbetriebnahme von alten Unterwerken verursachen kann.
ABB hat die Hochspannungs-GIS Mitte der 1960er Jahre entwickelt und leistet auch weiterhin innovative Pionierarbeit. Das Produktportfolio bietet umfassende Lösungen von 6,6 kV bis zu 1.200 kV. Als Marktführer im Bereich der Hoch- und Mittelspannungs-GIS-Technologie hat ABB weltweit über 300.000 GIS-Anlagen installiert. Dieser neue Durchbruch wird eine weitere Reduzierung der Kohlenstoffemissionen ermöglichen ohne die Effizienz und Zuverlässigkeit zu beeinträchtigen.

Kategorie: Firmen Stichworte: ABB

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen […]

  • BASF investiert in das Geschäft mit Riech- und Geschmacksstoffen
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die BASF investiert in das Geschäft im Bereich Riech- und Geschmacksstoffe durch neue Anlagen für Citral, Menthol und Linalool. Die World-Scale-Anlage für Citral in Zhanjiang, China, sowie die Anlagen in Ludwigshafen, Deutschland, werden […]

  • Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
    am 13. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. The post <strong>Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft</strong> […]

  • Minebea Intec auf der InterPack 2023
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Minebea Intec zeigt auf der InterPack 2023 von 04. bis 10. Mai seine Produkte und Innovationen für mehr Produktsicherheit und Effizienz. Mit dabei sind Anlagen für die visuelle Produktinspektion, wie dem VisioPointer, bis hin zu einer neuen […]

  • Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
    am 13. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen […]

  • Kunststofftechnik-Nachwuchs auf der Überholspur. Gesehen, beworben und durchgestartet
    am 10. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Jahr 2020 wurde der Beruf Kunststofftechniker:in in das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie (DA) integriert. Diese Ausbildungsinnovation der WKOÖ ermöglicht Maturant:innen, Studienabbrecher:innen und Berufsumsteiger:innen mit Matura eine […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag