• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet

IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet

13. Juni 2025 von Birgit Fischer

Der österreichische Mikroelektronikhersteller AT&S hat am 3. Juni 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer Fläche von 11.000 Quadratmetern.

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer im neuen Werk HTB3 mit Werksleiter Nikolaus Bauer-Öppinger. | Foto: AT&S/Wasmayer
Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer im neuen Werk HTB3 mit Werksleiter Nikolaus Bauer-Öppinger. | Foto: AT&S/Wasmayer

Mit Investitionen von über 500 Millionen Euro setzt AT&S ein deutliches Signal für den Ausbau der Mikroelektronikkompetenz in Europa. Die neue Einrichtung ergänzt die Produktionsstätten in Malaysia und China und stärkt damit die globale Position des Unternehmens als führender Anbieter von Hochleistungs-IC-Substraten.

Mikroelektronik als Schlüssel zur technologischen Souveränität Europas

Mit dem neuen Kompetenzzentrum in Leoben verfügt Europa erstmals über eigene Kapazitäten für Forschung und Produktion im Bereich IC-Substrate – ein strategischer Schritt für den Aufbau einer eigenständigen europäischen Mikroelektronikindustrie. Diese ist unerlässlich für Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Quantencomputing und nachhaltige Energieversorgung.

„Mikroelektronik ist eine der zentralen Schlüsseltechnologien des digitalen Zeitalters – ohne sie ist Künstliche Intelligenz nicht denkbar. Denn KI braucht nicht nur leistungsfähige Software, sondern auch die passende Hardware“, erklärte Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer bei der Eröffnung. „Mit AT&S haben wir in Österreich einen globalen Hightech-Champion, der eindrucksvoll beweist, dass wir weit mehr können als nur Midtech.“

Technologische Spitzenleistung aus Österreich: IC-Substrate von AT&S bilden das Rückgrat moderner Mikroelektronik – entwickelt und gefertigt in Leoben. | Foto: AT&S AG/Werner Krug
Technologische Spitzenleistung aus Österreich: IC-Substrate von AT&S bilden das Rückgrat moderner Mikroelektronik – entwickelt und gefertigt in Leoben. | Foto: AT&S AG/Werner Krug

Das Projekt ist auch Teil einer übergeordneten industriepolitischen Strategie. „Das neue Kompetenzzentrum in Leoben ist ein starkes Symbol für den Ausstieg aus der Midtech-Falle und für Österreichs Chancen im Hightech-Bereich. Genau deshalb stellt die Bundesregierung knapp 400 Mio. € für die Beteiligung an zwei Important Projects of Common European Interest (IPCEI) im Bereich Mikroelektronik bereit“, so Hattmannsdorfer weiter.

Forschung, Produktion und Lieferkettensicherheit unter einem Dach

Mit dem Werk in Leoben erweitert AT&S nicht nur seine Produktionskapazitäten, sondern schafft auch eine vollständig diversifizierte Lieferkette über Standorte in Europa, Asien und künftig weiteren Regionen. Erste Musterprodukte wurden bereits an Kunden ausgeliefert, während neue Entwicklungen parallel qualifiziert werden.

Im neuen Mikroelektronik Kompetenzzentrum in Leoben greifen Forschung, Entwicklung und Produktion nahtlos ineinander. | Foto: AT&S AG/Werner Krug
Im neuen Kompetenzzentrum in Leoben greifen Forschung, Entwicklung und Produktion nahtlos ineinander. | Foto: AT&S AG/Werner Krug

„Wir sind stolz darauf, dass wir mit unseren drei Standorten in Österreich, China und Malaysia nun eine vollständig diversifizierte Lieferkette anbieten können. Nicht nur global, sondern auf die heutigen Kundenbedürfnisse zugeschnitten“, sagt Ingolf Schröder, EVP der AT&S-Business-Unit Microelectronics. „Wir haben bereits erste Muster an einige Kunden geliefert, und die Qualifizierung für neue Produkte läuft nach Plan.“

Europa braucht eine umfassende Mikroelektronikstrategie

AT&S CEO Michael Mertin sieht im neuen Zentrum einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der industriellen Zukunft Europas. „Europa muss elementare Technologien für die Welt von Heute und Morgen beherrschen, die Mikroelektronik ist eine davon. Ohne Mikroelektronik gibt es weder AI, noch Quantencomputing, noch nachhaltige Energie“, so Mertin.

Er unterstreicht: „Mikroelektronik ist einer der Schlüssel zur Schaffung und Sicherung von nachhaltigem Wohlstand in Europa. Und IC-Substrate sind ein wichtiger Teil davon, denn jeder moderne Mikrochip, egal ob in KI-Rechenzentren, grünen Kraftwerken oder Smartphones, braucht IC-Substrate als Schnittstelle zu Datenspeichern und Stromversorgung.“

Im Hinblick auf die strategische Weiterentwicklung Europas appelliert er an die Politik: „Wir brauchen eine mutige und innovative Mikroelektronik-Strategie für Europa, damit Europa wieder wettbewerbsfähig wird. Der European Chips Act ist zwar ein wichtiger Schritt, aber kein Ersatz für eine umfassende Mikroelektronikstrategie.“

Regionale Wirkung und technologische Zukunftssicherung

Auch der Standort Steiermark profitiert deutlich: Rund 420 neue Arbeitsplätze wurden in Hinterberg geschaffen. „Der steirische Leitbetrieb AT&S zeigt mit diesem neuen Werk, wie Innovationskraft und die Schaffung von zukunftsträchtigen Hightech-Arbeitsplätzen Hand in Hand gehen“, erklärt Wirtschafts- und Forschungslandesrat Willibald Ehrenhöfer. „Dieses neue Kompetenzzentrum stärkt nicht nur den Wirtschaftsstandort Leoben, sondern etabliert die Steiermark als einen wesentlichen Player im europäischen Technologie-Ökosystem.“

Im Vordergrund das neue Werk HTB3 am AT&S Unternehmenssitz in Leoben Hinterberg. | Foto: AT&S/Trampusch
Im Vordergrund das neue Werk HTB3 am AT&S Unternehmenssitz in Leoben Hinterberg. | Foto: AT&S/Trampusch

Über AT&S

AT&S ist ein weltweit führender Hersteller von hochwertigen IC-Substraten und Leiterplatten sowie Entwickler zukunftsweisender Verbindungstechnologien für die Kernbereiche Mobile Endgeräte, Automotive & Aerospace, Industrial, Medical und Hochleistungscomputing für VR- und KI-Anwendungen. AT&S verfügt über eine globale Präsenz mit Produktionsstandorten in Österreich (Leoben, Fehring) sowie Werken in Indien (Nanjangud) und China (Shanghai, Chongqing).Eine neue High-End-Produktionsstätte für IC-Substrate ging im malaysischen Kulim an den Start. Ergänzend dazu stärkt ein europäisches Kompetenzzentrum für Forschung, Entwicklung und Produktion in Leoben die technologische Basis des Unternehmens. Beide Standorte haben im Geschäftsjahr 2024/25 die Produktion aufgenommen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit etwa 13.000 Mitarbeiter:innen.

Kategorie: Companies, News Stichworte: AT&S, HTB3, IC, Kompetenzzentrum, Mikroelektronik

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

  • Biokunststoff-Innovationen: Hochschule Hof zeigt neue Recyclingansätze
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt „TechCirclePolymers“ der Hochschule Hof verbindet Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoff-Innovationen. Von Pflanztöpfen aus Bäckereiresten bis hin zu Lockenwicklern mit Pflegewirkung entstehen nachhaltige Lösungen für Wirtschaft […]

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag