• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / JCF-Frühjahrssymposium 2025: Nachhaltigkeit in der Chemie

JCF-Frühjahrssymposium 2025: Nachhaltigkeit in der Chemie

7. März 2025 von Birgit Fischer

Das JCF-Frühjahrssymposium 2025 steht unter dem Motto “Cycling Chemistry” und findet vom 12. bis 15. März in Münster statt. Die Veranstaltung gehört zu den größten Konferenzen für junge Chemiker:innen in Europa und legt dieses Jahr einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit, Recycling und Battery Cycling.

Dres.-Volker-und-Elke-Münch-Preis für (v.l.n.r.) Dr. Pascal R. Böwer, Dr. Melanie Walther und Tim M. Thiedemann von BionicFuel. | Fotos: Felix Adler, Leipzig
Dres.-Volker-und-Elke-Münch-Preis für (v.l.n.r.) Dr. Pascal R. Böwer, Dr. Melanie Walther und Tim M. Thiedemann von BionicFuel. | Fotos: Felix Adler, Leipzig

Das hochkarätige Programm umfasst Vorträge renommierter Wissenschaftler:innen, eine Industrieausstellung sowie die Verleihung renommierter Preise wie des Carl-Roth-Förderpreises. Workshops und Networking-Events bieten die Möglichkeit, sich mit Expert:innen der Branche auszutauschen und neue Impulse für eine nachhaltige Zukunft in der Chemie zu erhalten.

Cycling Chemistry: Wissenschaft trifft Nachhaltigkeit

Bereits seit 27 Jahren ist das JCF-Frühjahrssymposium eine der größten Konferenzen in Europa von und für junge Forschende. Die Veranstaltung wird jährlich von wechselnden Regionalforen des JCF, der Nachwuchsorganisation der GDCh, ausgerichtet. 2025 haben die Regionalforen Münster, Essen-Duisburg und Dortmund die Organisation übernommen und gemeinsam ein vielfältiges Programm erstellt. Auf der Veranstaltung kommen neben international renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern insbesondere Nachwuchsgruppenleitende und junge Forschende zu Wort.

Das Motto „Cycling Chemistry“ greift nicht nur den Veranstaltungsort auf, sondern spielt außerdem auf die Themen Recycling und Battery Cycling – die zyklische Wiederaufladung von Batterien – an. Damit unterstreicht es die Bedeutung der Chemie für eine nachhaltige Zukunft und die Rolle junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Entwicklung innovativer Lösungen. Dies spiegeln auch das hochkarätige wissenschaftliche Programm wider. Unter den Plenarvortragenden sind unter anderem Professor Dr. Klaus Kümmerer, Leuphana Universität Lüneburg, Professor Dr. Saiful Islam, University of Oxford, UK, Professor Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel, Freie Universität Berlin, Professor Dr. Fikile R. Brushett, Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, USA, Professorin Dr. Lena Daumann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, und Professorin Dr. Viktoria Däschlein-Gessner, Ruhr-Universität Bochum.

Außerdem werden verschiedene Workshops angeboten und das vielfältige Rahmenprogramm (u.a. ein Diversity Lunch) bietet Gelegenheit zum zwanglosen Netzwerken. Vom 12. bis 14. März wird der GDCh-Karriereservice mit einem Stand vor Ort sein und Fragen rund um Karriere und Berufseinstieg beantworten.

Verleihung renommierter Auszeichnungen

Am 15. März wird der Dres.-Volker-und-Elke-Münch-Preis verliehen. Der Preis der bei der GDCh angesiedelten gleichnamigen Stiftung ist mit 7000 Euro dotiert und wird an junge Erfinderinnen und Erfinder verliehen, die eine zukunftsweisende Erfindung auf dem Gebiet der Chemie oder chemischen Verfahrenstechnik gemacht haben. Mit dem Preisgeld wird eine Patentanmeldung unterstützt. In diesem Jahr erhält die Auszeichnung das Team BionicFuel bestehend aus Dr. Pascal R. Böwer, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Dr. Melanie Walther, Universität Bremen, und Tim M. Thiedemann, ebenfalls Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie erarbeiteten ein Konzept für eine neue Aufreinigungstechnologie für Fermentationprozesse und bewiesen die Machbarkeit experimentell. Ihre innovative Technologie basiert auf biotechnologischen Prozessen und nutzt organische Abfälle als Ausgangsmaterial. Mit ihr möchte das Team eine umweltfreundliche Alternative zu erdölbasierten Verfahren etablieren, die sowohl soziale als auch ökologische Aspekte berücksichtigt.

Anna F. Tiefel; Maximilian Wohlgemuth. | Fotos: privat
Carl-Roth-Förderpreis für Anna F. Tiefel; Maximilian Wohlgemuth. | Fotos: privat

Ebenfalls am 15. März wird der Carl-Roth-Förderpreis vergeben. Die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung verleiht die GDCh an junge Chemikerinnen und Chemiker, die ressourcenschonende Synthesewege entwickeln oder Chemikalien innovativ einsetzen. Finanziert wird der Preis von der Carl Roth GmbH & Co. KG, die zusätzlich weitere 3000 Euro in Form eines Gutscheins beisteuert. In diesem Jahr teilen sich den Preis Anna F. Tiefel und Maximilian Wohlgemuth. Tiefel erhält die Auszeichnung für ihre wissenschaftlichen Arbeiten an der Universität Regensburg auf dem Gebiet der Photokatalyse – im Speziellen zur photoinduzierten nukleophilen Substitutionsreaktionen an allylischen Seleniden. Wohlgemuth wird für seine Arbeiten an der Ruhr-Universität Bochum zur Mechanochemie – einem innovativen Ansatz zur Durchführung chemischer Reaktionen in Kugelmühlen vollständig ohne Lösungsmittel und externe Wärmezufuhr – ausgezeichnet.

Am 15. März erhält außerdem Dr. Daniel Kowalczyk, Universität Ulm, den FAIR4Chem Award für den von ihm publizierten Datensatz aus der chemischen Forschung, der die FAIR-Grundsätze (auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar) erfüllt und damit einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Transparenz in der Forschung leistet. Der Preis wird vom NFDI4Chem-Konsortium vergeben, an dem die GDCh beteiligt ist, und vom Fonds der Chemischen Industrie unterstützt.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: Frühjahrssymposium, GDHc, JCF, Nachhaltigkeit

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 12
12. Juni - 13. Juni

TECH.CON 2025

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag