• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / LAPP zeigt nachhaltige Automatisierungslösungen auf der SPS

LAPP zeigt nachhaltige Automatisierungslösungen auf der SPS

23. Oktober 2024 von Birgit Fischer

LAPP stellt auf der SPS 2024 in Nürnberg neueste Entwicklungen für die smarte Automatisierung vor. Mit Highlights wie dem EPIC®-Steckverbinder, einem breiten Portfolio für Gleichstrom und Remote-I/O-Systemen präsentiert LAPP effiziente, nachhaltige Technologien für die Industrie.

Am LAPP Messestand erleben Besucher:innen smarte Lösungen für die Industrie der Zukunft. | Foto: LAPP
Am LAPP Messestand erleben Besucher:innen smarte Lösungen für die Industrie der Zukunft. | Foto: LAPP

Industrie und Produktion stehen vor einer Ära tiefgreifender Veränderungen, die durch technologische Innovationen, Nachhaltigkeitsanforderungen und die Notwendigkeit größerer Flexibilität und Resilienz getrieben werden. Die Entwicklungen hin zu Smart Factories, Additiver Fertigung, der Nutzung Künstlicher Intelligenzen oder dem Aufbau energieeffizienter Produktionsanlagen haben jedoch eine Gemeinsamkeit: Sie alle benötigen Verbindungslösungen, die diesen Entwicklungen standhalten und sie vorantreiben können. Ohne ihre wortwörtlichen Lebensadern gäbe es diese Industrien und ihre Zukunftsentwicklungen nicht.

Trendthemen im LAPP futureLab

Auf der SPS 2024 ist LAPP dementsprechend Taktgeber, den Messebesucher:innen im Blick behalten sollten: Der führende Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie zeigt in seinem futureLab Protoypen nachhaltiger Steckverbinder der Marke EPIC®. Sie erweitern das nachhaltige Portfolio von LAPP, das bereits in den Vorjahren mit dem ersten Serienprodukt, einer ETHERLINE®-Datenleitung mit biobasiertem Mantelmaterial, an den Start gegangen ist. Darüber hinaus können Besucher:innen erfahren, wie LAPP den CO2-Fußabdruck seiner Produkte berechnet und welchen Nutzen Kund:innen daraus ziehen können oder wo das Trendthema Additive Manufacturing bereits zum Einsatz kommt. Expert:innen aus der hauseigenen LAPP Ideenschmiede stehen den Besucher:innen hier an allen drei Messetagen beratend sowie für Diskussionen rund um das futureLab zur Seite. Der Austausch ist auch für LAPP wichtig, um frühzeitig Impulse für die Weiterentwicklung und den weiteren Verlauf der Projekte einzuholen.

Beim Zukunftsthema Nachhaltigkeit darf auch die Gleichstromtechnologie nicht fehlen, für die LAPP ein umfassendes Portfolio an Verbindungslösungen anbietet. Immer mehr Industriehallen und Produktionsanlagen werden auf Gleichstrom (DC) umgerüstet, denn er bringt einen entscheidenden Vorteil mit sich: Höhere Energieeffizienz bei vereinfachter Integration erneuerbarer Energien. Besucher:innen können sich auf dem LAPP Stand darüber informieren, welche Effekte DC auf Kabel und Leitungen hat, wie hoch die Kosten- und CO2-Emissionseinsparungen sind und wie sich ein fabrikinternes DC-Netz umsetzen lässt.

Für die nahtlose Kommunikation zwischen Feld- und Steuerungsebene

Neu auf dem Messestand sind in diesem Jahr Lösungen für Remote-I/O-Systeme von LAPP. Sie ermöglichen die dezentrale Anbindung von Sensoren und Aktoren an eine zentrale Steuerungseinheit, indem sie eine nahtlose Kommunikation in beide Richtungen zwischen der Feld- und der Steuerungsebene gewährleisten. Auf die SPS bringt LAPP zahlreiche neue Komponenten mit, die hier zum Einsatz kommen, darunter verschiedene Ausführungen der UNITRONIC®-Komponenten von LAPP mit breiten Temperaturbereichen, Beständigkeit gegenüber Schweißspritzern, hohen Schutzarten gegenüber Staub und Hochdruckreinigung (IP 67 und IP 69K) sowie weiteren Eigenschaften, die sie besonders geeignet machen für den Einsatz in fortschrittlichen Systemen zur dezentralen Automatisierung im Industrieumfeld. Dank ihrer modularen Bauweise und standardisierter Schnittstellen lassen sich alle Module leicht in Betrieb nehmen und austauschen und sparen Anwender:innen somit Zeit und Kosten.

Nicht auf der SPS fehlen dürfen natürlich Lösungen für die Industrielle Kommunikation. In diesem Bereich stellt das Unternehmen in diesem Jahr nicht nur Komponenten für die unterschiedlichen Bereiche der Automatisierungspyramide aus, sondern auch sein bewährtes Lichtwellenleiter-Portfolio. An der Werkbank auf dem Messestand können Interessierte einen Lichtwellenleiter „im Feld“ mit dem LAPP Fibre Fast Connect (FFC)-System selbst in wenigen Sekunden konfektionieren. LAPP Expert:innen beraten darüber hinaus zu Single Pair Ethernet (SPE) und Advanced Physical Layer (APL) sowie zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) von Komponenten.

Umfassende Expertise beweist der Verbindungsspezialist auf dem diesjährigen Messestand auch im Bereich LAPP Harnessing Solutions mit den bewährten Konfektionen. Hier punktet das Unternehmen mit Servokonfektionen nach Industriestandard, über kundenspezifische Kabelkonfektionen bis hin zu komplexen Systemlösungen. Ergänzt werden die Lösungen um zahlreiche Dienstleistungen und Services, die Kunden über ihren gesamten Produktionsprozess hinweg optimal begleiten.

LAPP erleben und kennenlernen

Das neue Applikationsmodell auf dem LAPP Messestand veranschaulicht plastisch, wo das Produktportfolio von LAPP Leben in Industrien und Anwendungen bringt und wie essentiell Verbindungslösungen sind. Besucher:innen, die LAPP noch näher kennenlernen wollen, können sich in der HR Corner erstmals auch auf der SPS mit dem LAPP Recruiting austauschen und direkt auf offene Stellen bewerben.

Kategorie: Companies, News Stichworte: Automatisierung, LAPP, SPS

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag