• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Lars Börger ist neuer Co-CEO des nova-Instituts

Lars Börger ist neuer Co-CEO des nova-Instituts

6. März 2025 von Birgit Fischer

Das nova-Institut hat sein Führungsteam erweitert: Seit dem 1. März 2025 ist Dr. Lars Börger Co-CEO an der Seite von Michael Carus. Sein Fachwissen in erneuerbaren Polymeren und Chemikalien ergänzt die strategische Ausrichtung des Instituts auf Defossilisierung und erneuerbaren Kohlenstoff.

Michael Carus (links) und Lars Börger (rechts) setzen sich zukünftig gemeinsam mit dem nova-Institut für erneuerbaren Kohlenstoff ein, um Fortschritte auf dem Weg in eine grünere und fossilfreie Zukunft zu erzielen. | Foto: nova-Institut GmbH
Michael Carus (links) und Lars Börger (rechts) setzen sich zukünftig gemeinsam mit dem nova-Institut für erneuerbaren Kohlenstoff ein, um Fortschritte auf dem Weg in eine grünere und fossilfreie Zukunft zu erzielen. | Foto: nova-Institut GmbH

Mit wissenschaftsbasierter Beratung unterstützt das nova-Institut Unternehmen, Verbände und politische Entscheidungsträger bei der nachhaltigen Transformation der Chemie- und Materialbranche. Durch die neue Doppelspitze wird die Marktposition weiter gestärkt und ausgebaut.

Herausforderungen für die Chemie- und Materialbranche

Das nova-Institut treibt seit 30 Jahren die Abkehr der Chemie-, Kunststoff- und Materialindustrien von fossilen Ressourcen voran. Mit umfangreichen Forschungs- und Beratungsleistungen für Unternehmen, NGOs und politische Entscheidungsträger hat das Institut zahlreiche Studien, Berichte und Grafiken zu erneuerbarem Kohlenstoff und Defossilisierung erstellt. Doch der Chemiesektor steht vor einer neuen, herausfordernden Phase: Obwohl Alternativen auf Basis von Biomasse, CO2-Nutzung und Recycling gut entwickelt, erprobt und bereit zur Skalierung sind, steht die Hauptaufgabe noch bevor. Wie kann ein geeigneter politischer Rahmen geschaffen werden, der Unternehmen eine nachhaltige Transformation ermöglicht und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit sichert? Und welche Rolle können Markenhersteller spielen, um die Nachfrage nach diesen innovativen Lösungen zu steigern?

„In diesen herausfordernden und dynamischen Zeiten“, sagt der Physiker Michael Carus, Gründer und CEO des nova-Instituts, “freue ich mich sehr, dass Lars Börger mit seiner Expertise und Netzwerk im Bereich erneuerbaren Kohlenstoff die nova-Geschäftsführung als neuer Co-CEO verstärken wird. Ich freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Interesse einer nachhaltigen Transformation“.

Erfahrung aus Industrie und Forschung

Lars Börger ist promovierter Chemiker und hat einen Executive Master in General Management. Er war fast 20 Jahre bei BASF (Deutschland), davon viele Jahre als Leiter des globalen Marketings für Biopolymere. Weitere sieben Jahre war er bei Neste (Finnland) als Vizepräsident für erneuerbare Polymere und Chemikalien, Markenhersteller und im Value-Chain-Management tätig. Er vertrat Neste im Gründungsprozess der Renewable Carbon Initiative (RCI) und war mehrere Jahre im Board der RCI sowie Vorstandsmitglied von European Bioplastics.

CEO und Gründer Michael Carus und COO Linda Engel (links und Mitte) heißen Lars Börger (rechts) als neuen Co-CEO des nova-Instituts herzlich willkommen und freuen sich, dieses neue Kapitel gemeinsam zu beginnen. | Foto: nova-Institut GmbH
CEO und Gründer Michael Carus und COO Linda Engel (links und Mitte) heißen Lars Börger (rechts) als neuen Co-CEO des nova-Instituts herzlich willkommen und freuen sich, dieses neue Kapitel gemeinsam zu beginnen. | Foto: nova-Institut GmbH

„Das nova-Institut ist der führende Think Tank für Kreislaufwirtschaft. Mit seinem nachgewiesenen Einfluss auf Politik und Industrie ist es genau der richtige Ort, um den Wandel zu beschleunigen, der heute wichtiger und notwendiger denn je ist. Ich freue mich darauf, mit dem großartigen Team engagierter Experten des nova-Instituts zu arbeiten und eine Zukunft mitzugestalten, in der die Chemie- und Materialbranche wieder der Lösungsanbieter für die Herausforderungen der Menschheit wird“, sagt Lars Börger.

Weiterhin auf wissenschaftsbasierte Beratung setzen

Gemeinsam mit COO Linda Engel werden die beiden Geschäftsführer Lars Börger und Michael Carus künftig das nova-Institut leiten und Unternehmen, Verbände und politische Entscheidungsträger mit Forschung und Beratung in den Bereichen Technology & Markets, Sustainability, Economy & Policy und Communications unterstützen.

„In den 30 Jahren seines Bestehens hat das nova-Institut stets eine Vorreiterrolle in seinem Bereich eingenommen. Unsere Mission ist es, als wissenschaftsbasiertes Beratungsunternehmen die Wirtschaft zu unterstützen und neue Wege für eine nachhaltige Zukunft der chemischen Industrie aufzuzeigen. Wir sind sicher, dass wir mit Lars auch weiterhin diesem Anspruch gerecht werden. Wir kennen ihn seit vielen Jahren als treibende Kraft in der Branche und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm“, ergänzt Linda Engel, COO des nova-Instituts.

Kategorie: News Stichworte: LarsBörger, novaInstitut, Personalia

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag