• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / OMV investiert in grüne Zukunft mit Wasserstofftechnologien

OMV investiert in grüne Zukunft mit Wasserstofftechnologien

5. Juni 2025 von Birgit Fischer

Die OMV hat in ihrer Raffinerie Schwechat zwei neue Anlagen offiziell eröffnet: eine ReOil®-Anlage für chemisches Recycling und eine 10 Megawatt Elektrolyseanlage zur Produktion von grünem Wasserstoff. Unter dem Veranstaltungsmotto „From Innovation to Impact: Forward for Good“ betont das Unternehmen die Bedeutung dieser Technologien für die Umsetzung der OMV Strategie 2030.

OMV investiert in grüne Zukunft mit Wasserstofftechnologien und eröffnet ReOil®- und Elektrolyseanlagen unter dem Motto „From Innovation to Impact: Forward for Good“. Im Bild: Alfred Stern, Martijn van Koten. | Foto: OMV
OMV eröffnet ReOil®- und Elektrolyseanlagen unter dem Motto „From Innovation to Impact: Forward for Good“. Im Bild: Alfred Stern, Martijn van Koten. | Foto: OMV

Zeitgleich gab die OMV die finale Investitionsentscheidung für eine 140 Megawatt Elektrolyseanlage in Bruck an der Leitha bekannt. Diese Anlage zählt zu den größten ihrer Art in Europa. Der Produktionsstart ist bis Ende 2027 geplant. Erwartet wird eine jährliche Erzeugung von bis zu 23.000 Tonnen grünem Wasserstoff zur Versorgung der Raffinerie Schwechat.

Wasserstoff als Schlüssel zur Dekarbonisierung

„Diese Eröffnung markiert einen entscheidenden Schritt in unserer Strategie 2030. Sie wird von dem klaren OMV Ziel angetrieben, ein integriertes, nachhaltiges Unternehmen für Chemikalien, Kraftstoffe und Energie zu werden – und dabei konsequent an unserem Bekenntnis festzuhalten, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen“, sagte Alfred Stern, Vorstandsvorsitzender und CEO von OMV. „Ein solcher systemischer Wandel erfordert Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette.“

Mit Blick auf die Verbindung von Raffinerie und chemischer Produktion ergänzte Stern: „Durch die stärkere Verknüpfung von Raffinerie und chemischer Produktion erschließen wir mehr Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit. So verwandeln wir Moleküle in Wert – und Strategie in spürbare Wirkung.“

Großanlage für grünen Wasserstoff geplant

In Bruck an der Leitha soll eine 140 Megawatt Elektrolyseanlage entstehen. Die Investitionssumme liegt im mittleren dreistelligen Millionenbereich, abhängig von der Förderzusage der Europäischen und der Österreichischen Wasserstoffbank. Mit bis zu 23.000 Tonnen Produktionsvolumen pro Jahr wird eine Reduktion von rund 150.000 Tonnen CO₂ erwartet – laut OMV entspricht dies dem CO₂-Fußabdruck von etwa 20.000 Menschen.

Martijn van Koten, Executive Vice President Fuels & Feedstock und Chemicals, erklärte: „Mit diesem Projekt erfinden wir die Herstellung alltäglicher, unverzichtbarer Kraftstoffe und chemischer Produkte neu – ein bahnbrechender Schritt, der zeigt, wie industrielle Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.“

Technologische Grundlage für den Ausbau

Die neue Großanlage profitiert von den Erfahrungen der bestehenden 10 MW Elektrolyseanlage in Schwechat, die Ende 2024 in Partnerschaft mit der Kommunalkredit fertiggestellt wurde. Sie produziert jährlich bis zu 1.500 Tonnen grünen Wasserstoff und ist die größte Elektrolyseanlage in Betrieb in Österreich. Sie ist gemäß EU-Richtlinie als RFNBO-Anlage zertifiziert.

Die neuen Technologien dienen als Grundlage für den industriellen Ausbau und tragen wesentlich zur Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft bei.

Kategorie: Companies, News Stichworte: Elektrolyseanlage, OMV, ReOil, Wasserstoff

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag