• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Pilotanlage zur CCU im Industriepark Höchst gestartet

Pilotanlage zur CCU im Industriepark Höchst gestartet

25. Juni 2025 von Birgit Fischer

Infraserv Höchst hat gemeinsam mit dem Prozesstechnologieunternehmen GEA eine Pilotanlage zur CCU im Industriepark Höchst erfolgreich in Betrieb genommen. Ziel ist es, verwertbare Daten zur Abtrennung und Nutzung von CO₂ aus Rauchgasen zu gewinnen und die technische sowie wirtschaftliche Machbarkeit von CCU-Prozessen zu analysieren.

Im Rahmen eines Pressegesprächs am 11. Juni 2025 wurde die Carbon Capture Pilotanlage offiziell übergeben. Das Foto zeigt Julia Keller, Head of Commercial Carbon Capture Solutions, GEA, Michael Schneider R&D Engineer Carbon Capture Solutions von GEA, Dr. Joachim Kreysing, Geschäftsführer von Infraserv Höchst und Dr. Sirko Ogriseck, Projektleiter von Infraserv Höchst (v.l.n.r.). | Foto: Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, 2025
Im Rahmen eines Pressegesprächs am 11. Juni 2025 wurde die Carbon Capture Pilotanlage offiziell übergeben. Das Foto zeigt Julia Keller, Head of Commercial Carbon Capture Solutions, GEA, Michael Schneider R&D Engineer Carbon Capture Solutions von GEA, Dr. Joachim Kreysing, Geschäftsführer von Infraserv Höchst und Dr. Sirko Ogriseck, Projektleiter von Infraserv Höchst (v.l.n.r.). | Foto: Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, 2025

Die Anlage ist an die Klärschlammverbrennungsanlage angeschlossen und wird über drei Monate betrieben. Das Projekt ist Teil einer umfassenden Strategie zur Transformation des Standorts Höchst in Richtung Klimaneutralität und wird im Rahmen des EU-Förderprogramms IS2H4C unterstützt.

CCU als Schlüssel zur Standorttransformation

Die Carbon-Capture-and-Utilization-Technologie (CCU) ist ein zentrales Element in der Dekarbonisierungsstrategie des Industrieparks Höchst. „Pilotanlagen dieser Art sind unverzichtbar, um das Verfahren zu testen und notwendige Daten zu sammeln“, erklärt Dr. Joachim Kreysing, Geschäftsführer von Infraserv Höchst. Ziel ist der zukünftige Einsatz großtechnischer CCU-Anlagen auf dem Gelände.

Im Betrieb der Pilotanlage werden Kennzahlen zur Abtrennrate, Reinheit des CO₂, zum Energieverbrauch und zur Stabilität des eingesetzten Waschmittels erhoben. Die Versuchsanlage stammt von GEA, einem weltweit agierenden Anbieter nachhaltiger Prozesstechnologien. „Im Kern geht es um die Bewertung des Energiebedarfs, der Effizienz und der Kosten einer großtechnischen Abscheidungsanlage an einer Verbrennungsanlage“, so Dr. Sirko Ogriseck, Projektleiter bei Infraserv Höchst.

Technologieeinsatz mit GEA

Im Verfahren wird ein Teilstrom des Rauchgases entnommen und mit einem Amin-Wasser-Gemisch behandelt, das das CO₂ bindet. Anschließend wird die Lösung erhitzt, um das CO₂ zurückzugewinnen. „An der KVA wird ein Teilstrom des Rauchgases am Kamin entnommen. Dieses Rauchgas wird in die Pilotanlage geführt. Bei der CO₂-Abscheidung mit Aminen wird das CO₂ aus dem Rauchgas herausgewaschen,“ erläutert Michael Schneider, R&D Engineer Carbon Capture Solutions bei GEA.

Die Carbon Capture (CCU)-Pilotanlage wurde an die Klärschlammverbrennungsanlage (KVA) von Infraserv Höchst angeschlossen, eine der größten und modernsten ihrer Art in Deutschland. | Foto: Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, 2025
Die Carbon Capture (CCU)-Pilotanlage wurde an die Klärschlammverbrennungsanlage (KVA) von Infraserv Höchst angeschlossen, eine der größten und modernsten ihrer Art in Deutschland. | Foto: Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, 2025

Obwohl das CO₂ aktuell nach der Behandlung in den Kamin zurückgeführt wird, liegt die Perspektive auf der zukünftigen Nutzung im Sinne der CCU – etwa durch Veredelung zu synthetischen Produkten oder klimaneutralen Energieträgern.

CCU mit biogenem CO₂ für synthetische Kraftstoffe

Die Verwendung biogenen CO₂ ist ein entscheidender Vorteil der Klärschlammverbrennung: Es stammt aus nachwachsenden Rohstoffen und gilt somit als klimaneutral. Dies qualifiziert es für CCU-Anwendungen wie die Herstellung synthetischer Kraftstoffe. Infraserv Höchst plant, dieses CO₂ langfristig an Startups zu liefern, die es mit grünem Wasserstoff in Syntheseprozesse einspeisen.

In einem früheren Projekt – ICO2CHEM – wurde bereits CO₂ aus dem Industriepark zur Herstellung emissionsfreier Öle und Wachse genutzt. Heute wird dieses CO₂ an die Power-to-Liquid-Pionieranlage von INERATEC geliefert, die daraus E-Kerosin produziert. „Wir wollen im Industriepark Höchst die besten Voraussetzungen dafür schaffen, um unseren Kunden den Weg in Richtung Nachhaltigkeit zu ermöglichen. Dazu gehören auch die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten von CO₂“, so Dr. Kreysing.

EU-Projekt IS2H4C unterstützt Pilotphase

Die Finanzierung der Pilotanlage erfolgt maßgeblich durch das EU-Projekt IS2H4C (From Industrial Symbiosis to Hubs for Circularity). Ziel ist die Entwicklung ressourceneffizienter Modelle für industrielle Kreislaufwirtschaft. CCU wird dabei als zentrales Element zur Emissionsminderung und zur Förderung von industrieller Symbiose gesehen. Der Industriepark Höchst ist einer der vier europäischen Modellstandorte.

Kategorie: News Stichworte: CCU, GEA, Infraserv, Nachhaltigkeit, Pilotanlage

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

  • Biokunststoff-Innovationen: Hochschule Hof zeigt neue Recyclingansätze
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt „TechCirclePolymers“ der Hochschule Hof verbindet Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoff-Innovationen. Von Pflanztöpfen aus Bäckereiresten bis hin zu Lockenwicklern mit Pflegewirkung entstehen nachhaltige Lösungen für Wirtschaft […]

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag