Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG, Europas führendem technischen Speicherbetreiber, einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die Praxisorientierung des Studiengangs.

Ab Herbst 2025 starten die ersten Studierenden in die Betriebspraxis und bringen ihr Know-how direkt in reale Projekte entlang der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette ein. Interessierte können sich noch bis bis 30. Juni 2025 für den Studienstart im Herbst 2025/26 bewerben. Eine unverbindliche Online-Infosession findet am 30. Juni statt.
Praxisnah studieren – Wasserstofftechnik im dualen Modell
Das Bachelorstudium Wasserstofftechnik startet im Wintersemester 2024/25 in dualer Tagesform. Nach zwei theoretischen Semestern an der FH Technikum Wien sammeln die Studierenden ab dem dritten Semester praktische Erfahrungen bei Partnerunternehmen. Dort wirken sie aktiv an Entwicklungen mit – von der Erzeugung über den Transport bis zur Anwendung von Wasserstofftechnologien.
Die Studieninhalte reichen von Elektrolyse, Speicherung und Brennstoffzellen bis zur energetischen Gesamtbewertung komplexer Systeme. Ergänzend werden wirtschaftliche und ökologische Aspekte berücksichtigt. Damit bietet der Studiengang eine umfassende Qualifikation für ein zukunftsorientiertes Berufsfeld.
RAG Austria als neuer Praxispartner
Mit der RAG Austria AG kommt ein weiterer Branchenführer ins Boot. Das Unternehmen betreibt rund sechs Prozent der Gasspeicherkapazitäten in der EU und entwickelt zunehmend Wasserstofflösungen zur nachhaltigen Energiespeicherung. Die Partnerschaft mit der FH Technikum Wien zielt darauf ab, qualifizierte Fachkräfte praxisnah auszubilden.
„Wir freuen uns, jungen Talenten im Bereich Wasserstofftechnik spannende Einblicke und aktive Mitarbeit an Schlüsselprojekten ermöglichen zu können. Die Verbindung von Ausbildung und Praxis ist essenziell für die Energiewende“, betont Reinhard Pachner, Leiter Personal & Betriebsleiter Wien bei der RAG Austria AG.
Ausbildung für die Energiezukunft
Das Partnernetzwerk des Studiums umfasst Unternehmen wie Wiener Stadtwerke, Andritz, Linz AG, Gas Connect Austria, Hoerbiger, ILF Consulting Engineers, Griesemann Gruppe und Zauner Group. In den Betriebspraxisphasen erleben die Studierenden hautnah, wie sich Technologie und Industrie in Richtung Klimaneutralität weiterentwickeln.
„Die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie der RAG Austria ist ein zentraler Erfolgsfaktor unseres dualen Studienmodells“, sagt Studiengangsleiter Peter Muckenhuber. „Unsere Studierenden gestalten die Energiewende nicht theoretisch, sondern direkt in der Praxis mit.“
Berufliche Perspektiven und Anschlussmöglichkeiten
Absolvent*innen des Bachelorstudiums Wasserstofftechnik sind für ein breites Einsatzspektrum qualifiziert: Energieversorgung, Maschinenbau, Anlagenbetrieb, Forschung oder Umweltberatung zählen ebenso dazu wie Tätigkeiten im öffentlichen Bereich oder in Start-ups. Optional ist eine Vertiefung durch Masterprogramme an der FH Technikum Wien möglich.
Die Verbindung aus wissenschaftlicher Fundierung, Praxisbezug und technischer Aktualität macht das Studium zu einem zentralen Baustein für eine nachhaltige Energiezukunft.