• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium

RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium

11. Juni 2025 von Birgit Fischer

Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG, Europas führendem technischen Speicherbetreiber, einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die Praxisorientierung des Studiengangs.

Wasserstofftechnik-Studium gewinnt mit RAG Austria weiteren Top-Partner. im Bild: Peter Muckenhuber (links) und Reinhard Pachner (RAG Austria AG). | Foto: FHTW
Wasserstofftechnik-Studium gewinnt mit RAG Austria weiteren Top-Partner. im Bild: Peter Muckenhuber (links) und Reinhard Pachner (RAG Austria AG). | Foto: FHTW

Ab Herbst 2025 starten die ersten Studierenden in die Betriebspraxis und bringen ihr Know-how direkt in reale Projekte entlang der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette ein. Interessierte können sich noch bis bis 30. Juni 2025 für den Studienstart im Herbst 2025/26 bewerben. Eine unverbindliche Online-Infosession findet am 30. Juni statt.

Praxisnah studieren – Wasserstofftechnik im dualen Modell

Das Bachelorstudium Wasserstofftechnik startet im Wintersemester 2024/25 in dualer Tagesform. Nach zwei theoretischen Semestern an der FH Technikum Wien sammeln die Studierenden ab dem dritten Semester praktische Erfahrungen bei Partnerunternehmen. Dort wirken sie aktiv an Entwicklungen mit – von der Erzeugung über den Transport bis zur Anwendung von Wasserstofftechnologien.

Die Studieninhalte reichen von Elektrolyse, Speicherung und Brennstoffzellen bis zur energetischen Gesamtbewertung komplexer Systeme. Ergänzend werden wirtschaftliche und ökologische Aspekte berücksichtigt. Damit bietet der Studiengang eine umfassende Qualifikation für ein zukunftsorientiertes Berufsfeld.

RAG Austria als neuer Praxispartner

Mit der RAG Austria AG kommt ein weiterer Branchenführer ins Boot. Das Unternehmen betreibt rund sechs Prozent der Gasspeicherkapazitäten in der EU und entwickelt zunehmend Wasserstofflösungen zur nachhaltigen Energiespeicherung. Die Partnerschaft mit der FH Technikum Wien zielt darauf ab, qualifizierte Fachkräfte praxisnah auszubilden.

„Wir freuen uns, jungen Talenten im Bereich Wasserstofftechnik spannende Einblicke und aktive Mitarbeit an Schlüsselprojekten ermöglichen zu können. Die Verbindung von Ausbildung und Praxis ist essenziell für die Energiewende“, betont Reinhard Pachner, Leiter Personal & Betriebsleiter Wien bei der RAG Austria AG.

Ausbildung für die Energiezukunft

Das Partnernetzwerk des Studiums umfasst Unternehmen wie Wiener Stadtwerke, Andritz, Linz AG, Gas Connect Austria, Hoerbiger, ILF Consulting Engineers, Griesemann Gruppe und Zauner Group. In den Betriebspraxisphasen erleben die Studierenden hautnah, wie sich Technologie und Industrie in Richtung Klimaneutralität weiterentwickeln.

„Die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie der RAG Austria ist ein zentraler Erfolgsfaktor unseres dualen Studienmodells“, sagt Studiengangsleiter Peter Muckenhuber. „Unsere Studierenden gestalten die Energiewende nicht theoretisch, sondern direkt in der Praxis mit.“

Berufliche Perspektiven und Anschlussmöglichkeiten

Absolvent*innen des Bachelorstudiums Wasserstofftechnik sind für ein breites Einsatzspektrum qualifiziert: Energieversorgung, Maschinenbau, Anlagenbetrieb, Forschung oder Umweltberatung zählen ebenso dazu wie Tätigkeiten im öffentlichen Bereich oder in Start-ups. Optional ist eine Vertiefung durch Masterprogramme an der FH Technikum Wien möglich.

Die Verbindung aus wissenschaftlicher Fundierung, Praxisbezug und technischer Aktualität macht das Studium zu einem zentralen Baustein für eine nachhaltige Energiezukunft.

Kategorie: Bildung, News Stichworte: Ausbildung, FH Technikum Wien, RAG, Wasserstofftechnik

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag