• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Rekordbeteiligung beim Schulprojekt zu Green Chemistry

Rekordbeteiligung beim Schulprojekt zu Green Chemistry

24. Juni 2025 von Birgit Fischer

Der Schulprojektwettbewerb des Verbands der Chemielehrer:innen Österreichs (VCÖ) verzeichnete in seiner 18. Ausgabe eine Rekordbeteiligung. Rund 19.000 Schülerinnen und Schüler nahmen an der Initiative teil, die unter dem zukunftsweisenden Motto „Green Chemistry“ stand. Ermöglicht wurde diese Dimension durch die Hauptunterstützung des FCIO, der die Veranstaltung mit großer Kontinuität und Engagement begleitet.

Green Chemistry als Zukunftsthema – Schulprojektwettbewerb mit Rekordbeteiligung abgeschlossen. | Foto: Bastian Riccardi, Pexels https://www.pexels.com/de-de/foto/abstraktes-grunes-seifenblasenmakro-mit-licht-29110712/
Green Chemistry als Zukunftsthema – Schulprojektwettbewerb mit Rekordbeteiligung abgeschlossen. | Foto: Bastian Riccardi, Pexels

Die besten Projekte wurden im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung in der Wirtschaftskammer Österreich ausgezeichnet. Zwölf Hauptpreise im Wert von je 2.000 Euro sowie 48 Sonderpreise zu je 700 Euro wurden vergeben. Darüber hinaus erhielten alle teilnehmenden Schulen Schüler-Experimentiergeräte im Wert von rund 1.000 Euro als praktische Unterstützung für den Chemieunterricht.

Green Chemistry als Impulsgeber für naturwissenschaftliche Bildung

Das Thema „Green Chemistry“ lenkte die Aufmerksamkeit auf die Rolle der Chemie als Treiber für nachhaltige Innovationen. Projekte zu Recycling, grünem Wasserstoff, nachhaltigen Materialien oder CO₂-Reduktion zeigten eindrucksvoll, wie chemisches Wissen konkrete Lösungen für Umwelt- und Klimafragen bieten kann. Insgesamt 246 Schulen und rund 850 engagierte Lehrkräfte beteiligten sich an der Umsetzung.

Ulrich Wieltsch, Obmann des Fachverbands der Chemischen Industrie, betont: „Chemie ist weit mehr als Reagenzgläser und Formeln – sie ist ein Schlüssel zu Lösungen für viele der großen Herausforderungen unserer Zeit. Der Projektwettbewerb zeigt jungen Menschen, wie viel Potenzial in der Chemie steckt und wie wichtig sie für unsere Lebensqualität und Zukunft ist.“

Auch die Bedeutung früher Förderung wird hervorgehoben: „Wir brauchen junge Talente – viele davon. Deshalb wollen wir Begeisterung für Forschung und Innovation schon in der Schule wecken. Der Wettbewerb schafft genau das – und zeigt, wie lebendig und praxisnah Chemieunterricht sein kann.“

Die ausgezeichneten Schulen

Die Hauptpreise gingen an folgende Bildungseinrichtungen:

  • BGRG Rosasgasse, Wien
  • BGRG Villach St. Martin, Kärnten
  • pGRG Maria Regina, Wien
  • MS Himberg, NÖ
  • BGRG Bernoulligymnasium, Wien
  • NÖMS Raabs/Thaya, NÖ
  • BGRG Canerigasse Graz, Stmk
  • MS St. Martin/Innkreis, OÖ
  • pG Sacre Coeur Rennweg, Wien
  • pGRG Albertus Magnus Gymnasium, Wien
  • BGRG Purkersdorf, NÖ
  • Europagymnasium Leoben, Stmk

Kategorie: Bildung, News Stichworte: FCIO, Green Chemistry, Schulprojekt, VCÖ, Wettbewerb

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

  • Biokunststoff-Innovationen: Hochschule Hof zeigt neue Recyclingansätze
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt „TechCirclePolymers“ der Hochschule Hof verbindet Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoff-Innovationen. Von Pflanztöpfen aus Bäckereiresten bis hin zu Lockenwicklern mit Pflegewirkung entstehen nachhaltige Lösungen für Wirtschaft […]

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag