• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Renewable Materials Conference 2025: Ihre Innovationen im Fokus

Renewable Materials Conference 2025: Ihre Innovationen im Fokus

12. Februar 2025 von Birgit Fischer

Die Renewable Materials Conference 2025 steht im Zeichen einer fossilfreien Zukunft. Vom 22. bis 24. September treffen sich internationale Expertinnen und Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik in Siegburg bei Köln. Mit 80 Vorträgen, 20 Podiumsdiskussionen und Workshops wird die gesamte Wertschöpfungskette erneuerbarer Materialien abgedeckt. Die ersten bestätigten Keynote-Speakers finden Sie hier.

Renewable Materials Conference 2025 | Bild: nova-Institut GmbH
Renewable Materials Conference 2025 | Bild: nova-Institut GmbH

Fachleute erhalten Einblicke in Innovationen rund um Biomasse, Kohlenstoffabscheidung und -nutzung sowie Advanced Recycling. Von alternativen Rohstoffen bis hin zu nachhaltigen Kunststoffen bietet die Konferenz eine zentrale Plattform für Networking und Partnerschaften. Die Einreichung von Abstracts ist bis zum 16. März 2025 möglich, während Bewerbungen für den Innovationspreis „Renewable Material of the Year 2025“ bis zum 4. Mai 2025 eingereicht werden können. Frühbucherrabatte von 20 % gelten bis 16. März, 10 % bis 17. August.

Renewable Materials Conference: Vernetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Die Renewable Materials Conference (RMC), die erneut in Siegburg bei Köln stattfinden wird, ist die weltweit größte Konferenz für die Chemie- und Materialindustrie auf Basis von Biomasse, Kohlenstoffabscheidung und -nutzung (carbon capture and utilisation, CCU) und Advanced Recycling – den einzigen Alternativen zu Chemikalien und Materialien auf fossiler Basis. Das einzigartige Konzept, alle Lösungen für erneuerbare Materialien in einer Veranstaltung zu bündeln, trifft den Nerv der Zeit. Das Event deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab, von alternativen Kohlenstoffrohstoffen über die chemische Industrie, den Materialsektor, Produkthersteller bis hin zu Markeninhabern, und richtet sich außerdem an Investoren und politische Entscheidungsträger. An der letzten Konferenz im Juni 2024 nahmen fast 500 Teilnehmende aus 32 Ländern teil, 90 % von ihnen aus der Industrie.

In diesem Jahr werden Spitzenrednerinnen und -redner aus Industrie, Wissenschaft und Politik drei Tage lang in 80 Vorträgen, 20 Podiumsdiskussionen und mehr als zehn Workshops einem internationalen Fachpublikum die neuesten fossilfreien Technologien, Innovationen, politischen Auswirkungen, Märkte und Investitionen vorstellen. Unternehmen, Verbände und Institute sind eingeladen, ihre eigenen Workshops zu veranstalten und an der Ausstellung teilzunehmen – eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da nur eine begrenzte Anzahl von Ständen zur Verfügung steht.

„Die Renewable Materials Conference ist eine wichtige Plattform für die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch im Bereich der erneuerbaren Materialien“, sagt Michael Carus, CEO des nova-Instituts und Organisator der RMC. „Unser umfassender Ansatz deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab, von alternativen Kohlenstoffquellen, der chemischen Industrie, dem Materialsektor, den Produzenten bis hin zu Markeninhabern und Investoren, was die RMC zur ultimativen Plattform für Networking und Partnerschaften in der neuen Kreislaufwirtschaft für erneuerbaren Kohlenstoff macht.“

Die fünf Themen der Konferenz

Defossilisierung der chemischen Industrie

Defossilisierung ist das neue heiße Thema für die Eindämmung des Klimawandels. Mehr als 90 % des in Chemikalien und Kunststoffen enthaltenen Kohlenstoffs ist fossiler Kohlenstoff aus dem Boden, der durch biogenen oder recycelten Kohlenstoff bzw. durch CO₂-Nutzung ersetzt werden muss. Chemieunternehmen, Start-ups und Industrieverbände sind eingeladen, ihre Konzepte, Strategien und Erfolgsgeschichten für die Zukunft einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Chemie- und Kunststoffindustrie zu präsentieren. Zu den Themen gehören alternative Rohstoffe, alternatives Naphtha, elektrische Cracker und die Produktion von Massenchemikalien ohne Cracker, Bioraffinerien und mehr.

Feinchemikalien

Der weltweite Markt für Feinchemikalien, der einen Wert von 180 Milliarden US-Dollar hat, erlebt einen sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach bio-basierten Lösungen. Da es sich bei Feinchemikalien um hochwertige und spezialisierte Inhaltsstoffe für wichtige Produkte wie Arzneimittel, Kosmetika, Körperpflegeprodukte, Nahrungsmittelzusätze usw. handelt, bleibt ihre Nachfrage unabhängig von Konjunkturzyklen hoch. Fortschritte in der Biotechnologie und Biokatalyse treiben die Entwicklung von hochreinen Verbindungen und nachhaltigen Verfahren voran. Das große Marktpotenzial kann durch die erwartbare Bewältigung von Herausforderungen wie Skalierbarkeit und Kosteneffizienz in diesem Übergangsprozess zunehmend erschlossen werden. Unternehmen der Feinchemie sind eingeladen, ihre Errungenschaften und Spitzenentwicklungen auf der Renewable Materials Conference vorzustellen.

Fossil-free Plastics

Das moderne Leben ist ohne Kunststoffe undenkbar, aber 95 % aller Kunststoffe werden heute aus fossilem Kohlenstoff aus dem Boden hergestellt – weltweit werden nur 4 % Kohlenstoffe aus Recycling und 1 % aus Biomasse gewonnen. Es besteht eine wachsende Nachfrage nach fossilfreien Kunststoffen in verschiedenen Produktgruppen. Start-ups und etablierte Unternehmen sind eingeladen, ihre Polymer- und Kunststoffinnovationen auf der Grundlage von Biomasse, abgeschiedenem CO₂ und Recycling vorzustellen. Dazu gehören Verpackungen, Konsumgüter, Automobile, Textilien und Hochleistungsanwendungen. Die Konferenz bietet eine einzigartige Gelegenheit, Markeninhabern Alternativen zu fossilen Kunststoffen vorzustellen und von branchenübergreifenden Diskussionen und Netzwerken zu profitieren.

Nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe

Das Hauptziel des Green Deal ist der Übergang von einem linearen Produktionsmodell, das durch den Verbrauch großer Mengen an Rohstoffen und die Erzeugung einer ebenso großen Menge an Abfall gekennzeichnet ist, hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Das Konzept der nachhaltigen Kohlenstoffkreisläufe wurde von der Europäischen Kommission im Jahr 2022 eingeführt und gewinnt zunehmend an Einfluss auf künftige Vorschriften und Gesetze. Marken, Investoren, politische Entscheidungsträger und Zertifizierungsstellen sind eingeladen, ihre Visionen vorzustellen und in Podiumsdiskussionen und Workshops Strategien und Maßnahmen für nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe, zirkuläre Rohstoffe, Kaskadennutzung und abfallfreie Produktion zu diskutieren.

Biologische Abbaubarkeit

Biologisch abbaubare Kunststoffe sind ein komplexes und kontroverses Thema. Die entscheidende Frage ist nicht mehr, ob biologisch abbaubare Kunststoffe eine gute Lösung sind, sondern in welchen Anwendungen biologische Abbaubarkeit sinnvoll ist. Dies spiegelt sich bereits in der neuen Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (Packaging Packaging Waste Regulation, PPWR) wieder, die die biologische Abbaubarkeit für die ersten Anwendungen verbindlich vorschreiben wird. Start-ups, Unternehmen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind eingeladen, ausführliche Informationen und Einblicke in Wissenschaft und Politik, Relevanz und Auswirkungen, Anwendungen, Vorteile und Risiken auf der Renewable Materials Conference zu liefern.

Sponsoren

Das nova-Institut bedankt sich bei UPM Biochemicals (FI) für die Unterstützung der Konferenz als Platin-Sponsor, sowie bei CO₂Value Europe (EU) und TÜV Austria Belgium (BE) als Gold-Sponsoren; außerdem bei Covestro (DE) für das Sponsoring des Innovationspreises „Renewable Material of the Year 2025“.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: CCU, Innovationspreis, novaInstitut, RMC

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag