Die Renewable Materials Conference 2025 zur erneuerbaren Kohlenstoffwirtschaft findet vom 22.-24. September in Siegburg und online statt. Frühbuchung, Stand- und Workshop-Buchungen sowie Einreichungen für den „Renewable Material of the Year 2025“ sind bereits möglich – erste Top-Redner stehen fest.
In wenigen Jahren hat sich die Renewable Materials Conference (RMC) als führende Plattform zur Gestaltung der erneuerbaren Kohlenstoffwirtschaft etabliert. Auch 2025 erwartet das nova-Institut über 400 Teilnehmende, die den Übergang zu fossilfreien Materialien und nachhaltigen Kohlenstoffkreisläufen vorantreiben.
Zukunft der chemischen Industrie
Die Gewinnung fossiler Ressourcen aus dem Boden und ihre Nutzung im Energie- und Chemiesektor tragen mit 90 % der Treibhausgasemissionen hauptsächlich zum vom Menschen verursachten Klimawandel bei. Während im Energiesektor die Dekarbonisierung der Königsweg ist, besteht die einzige Option für den Chemie- und Kunststoffsektor darin, die Kohlenstoffquelle von fossilem auf erneuerbaren Kohlenstoff umzustellen: Die Nutzung von Biomasse, CO₂ und Recycling ist der Weg in die Zukunft.
Die RMC 2025 soll Antworten auf drängende Fragen von Lieferanten und Marken, Investoren und politische Entscheidungsträger geben: Wie kann die chemische Industrie defossilisiert werden und wettbewerbsfähig bleiben? Wie lässt sich die Nachfrage nach fossilfreien Kunststoffen befriedigen? Wie lassen sich nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe schaffen? Welche Rolle wird die biologische Abbaubarkeit in der Kreislaufwirtschaft spielen?
Um diese Fragen zu beantworten, bietet die Konferenz zahlreiche Expertendiskussionen und außergewöhnliche Möglichkeiten zur Vernetzung – inklusive Ausstellung, Poster-Session und Workshops zu den drängendsten Themen. Außerdem wird es wieder die Möglichkeit geben, für den von Covestro (DE) gesponserten Innovationspreis „Renewable Material of the Year 2025“ zu stimmen.
Überblick über die Konferenzthemen
22. September: Defossilisierung der chemischen Industrie
Dieser wichtige Themenbereich umfasst alternatives Naphtha, Bioraffinerien, Abfallverwertung, chemisches Recycling und Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) – allesamt Lösungen sowohl für Basis- als auch für Feinchemikalien.
23. September: Fossilfreie Kunststoffe
Da bereits mehr als 20 Polymere aus Biomasse, CO₂ und chemischem Recycling kommerziell verfügbar sind, stellt dieser Themenbereich Lösungen für alle Anwendungsbereiche vor.
24. September: Konzepte und Strategien für nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe und die Rolle des biologischen Abbaus in der Kreislaufwirtschaft
Welcher politische Rahmen oder welche Marktnachfrage ist für den Übergang zu erneuerbarem Kohlenstoff und nachhaltigen Kohlenstoffkreisläufen erforderlich? Was sind die neuesten technischen und politischen Entwicklungen und neue Trends im Bereich des biologischen Abbaus?
Frühbuchungen mit 20% Preisnachlass, Buchungen für Ausstellung und Workshops sowie Einreichungen für Abstracts und den Preis „Renewable Material of the Year 2025“ sind bereits möglich:
- * 20% Rabatt auf alle Tickets bis zum 16. März 2025, 10% Rabatt bis zum 17. August 2025
- * Frist für die Einreichung von Abstracts: 16. März 2025
- * Frist für die Einreichung von Innovationen für den Preis „Renewable Material of the Year 2025“: 4. Mai 2025
Die ersten hochkarätigen Sprecherinnen und Sprecher stehen bereits fest
Das nova-Institut hat die ersten Sprecherinnen und Sprecher bekanntgegeben:
- * Andreas Künkel, BASF (DE): Biodegradability as End-of-Life Option in a Circular Economy: Value and the Path Forward
- * Florie Gonsolin, CEFIC (BE): How can the Chemical Sector Contribute to Sustainable Carbon Cycles
- * Dirk Hölter, Cerdia (CH): Cellulose Acetate – How a Material Predating Modern Polymer Chemistry Provides Solutions for Today
- * Tony Rehn, Fortum (FI): Carbon2x – The Next Generation of Biodegradable Plastics from CO2
- * Gian De Belder, Procter & Gamble (BE): Industry Partnerships for Solvent-based Cleaning Technologies for Polyolefin Recycling
- * Christopher vom Berg, RCI/nova-Institute (DE): Powerful Policy Instruments to Enable the Transition to Renewable Carbon