• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / SMC: 40 Jahre Automatisierung und ein Hauch von Hollywood

SMC: 40 Jahre Automatisierung und ein Hauch von Hollywood

24. März 2025 von Birgit Fischer

Seit 40 Jahren treibt SMC die Automatisierung in Österreich voran. Das Unternehmen begann 1985 als kleines Team und hat sich zu einem internationalen Player entwickelt. Heute bietet SMC ein breites Portfolio von pneumatischen und elektrischen Antrieben über IoT-fähige Systeme bis hin zu nachhaltigen Automatisierungslösungen.

SMC-Automatisierung im Einsatz: Modifizierte Zylinder öffnen den Kofferraum des Jaguar XKR in Stirb an einem anderen Tag (2002). | Foto: division4 – Ingo Folie
SMC-Automatisierung im Einsatz: Modifizierte Zylinder öffnen den Kofferraum des Jaguar XKR in Stirb an einem anderen Tag (2002). | Foto: division4 – Ingo Folie

Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr: SMC-Technologie ist Teil der James-Bond-Ausstellung 007 ACTION VIENNA. Besucher*innen erleben hautnah, wie SMC-Komponenten in legendären Filmfahrzeugen eingesetzt wurden. Von spektakulären Stunts in „Stirb an einem anderen Tag“ bis hin zu Hightech-Elementen im Aston Martin von „Spectre“ – SMC verbindet Industrie mit Entertainment.

Vom Privathaus zum internationalen One-Stop-Shop

Die Geschichte von SMC in Österreich begann vor 40 Jahren in einem Privathaus in Langenzersdorf. 1990 folgte die Gründung der SMC Pneumatik GmbH in Korneuburg, wo heute rund 260 Mitarbeitende tätig sind. Die Zentrale in Korneuburg ist zugleich das Headquarter für 14 Länder in Mittel- und Osteuropa. Neben Kompetenzzentren in Graz, Innsbruck, Klagenfurt und Vorchdorf betreibt SMC in Niederösterreich eine lokale Produktion, hochmoderne Labors für Automatisierungtechnik sowie ein CEE-Zentrallager.

Sogar James Bond vertraut auf SMC

Im Jubiläumsjahr gibt es einen besonderen Grund zu feiern: SMC-Technologie ist Teil der offiziellen James-Bond-Ausstellung 007 ACTION VIENNA, die seit 007. September 2024 in der METAstadt Wien gastiert. „Ich freue mich sehr, in unser Jubiläumsjahr mit einem Besuch der James-Bond-Ausstellung gemeinsam mit SMC Kolleg*innen zu starten. Die James-Bond-Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie Technologie Industrie und Entertainment miteinander verbinden kann“, so Robert Angel, Geschäftsführer SMC Austria GmbH & Managing Director SMC CEE Group.

In der Ausstellung erleben Besucher*innen die Welt des legendären Geheimagenten hautnah – mit ikonischen Fahrzeugen, Gadgets und spannenden Einblicken hinter die Kulissen. Dabei erfährt man auch, wie Fahrzeuge für die atemberaubenden Stunts angepasst wurden, darunter ein Jaguar und ein Aston Martin, die mit SMC-Komponenten ausgestattet sind.

SMC-Komponenten im Einsatz für spektakuläre Automatisierung bei Stunts

Bei mehreren Bond-Filmen spielen Produkte von SMC eine Rolle: So öffnen bei „Stirb an einem anderen Tag“ (2002 mit Pierce Brosnan) zwei modifizierte SMC-Zylinder den Kofferraum eines Jaguar XKR in der actiongeladenen „Frozen Lake Chase“-Szene. Der doppeltwirkende Kompaktzylinder sorgt für Stabilität und Präzision. Interessanterweise war „Stirb an einem anderen Tag“ nicht nur der 20. Bond-Film, man feierte im Premierenjahr 2002 auch das 40-jährige Bestehen der 007-Filmserie.

SMC-Technologie im Aston Martin DB10: Ventile steuern das Schiebedach für die legendäre Schleudersitz-Szene in Spectre (2015). | Foto: division4 – Ingo Folie
SMC-Technologie im Aston Martin DB10: Ventile steuern das Schiebedach für die legendäre Schleudersitz-Szene in Spectre (2015). | Foto: division4 – Ingo Folie

Bei „Spectre“ (2015 mit Daniel Craig) wurden im legendären Aston Martin DB10 SY-Ventile sowie weitere Ventiltechnik wie ein Handabsperrventil vom SMC installiert, um beispielsweise das Schiebedach für eine Schleudersitz-Szene zu öffnen. Das kompakte und energieeffiziente Magnetventil ermöglichte den perfekten technischen Ablauf eines der ikonischsten Bond-Momente. Das Coupé wurde speziell für den 24. James-Bond-Film gebaut. Der Sportwagen wurde in Handarbeit mit einer Auflage von zehn Exemplaren produziert.

Technologie erleben und Automatisierung feiern

„Die Pneumatik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend gewandelt. SMC war als weltweit führender Anbieter stets an der Spitze dieser Entwicklung. Was einst einfache mechanische Lösungen zur Steuerung von Bewegungen waren, hat sich zu hochpräzisen Systemen mit digitaler Integration und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit weiterentwickelt“, so Robert Angel.

SMC hat sich von einem reinen Pneumatikanbieter zu einem umfassenden Lösungsanbieter in der industriellen Automatisierung etabliert. Weltweit führend bietet das Unternehmen ein umfangreiches Portfolio an Produkten und Lösungen für die industrielle Automatisierung an. Die Kernkompetenzen liegen in der Entwicklung und Fertigung von Komponenten und Systemen, die Unternehmen in unterschiedlichsten Branchen helfen, ihre Produktionsprozesse zu optimieren. Neben einer breiten Palette an Zylindern, Ventilen und Druckluftkomponenten umfasst das Angebot heute auch Technologien wie elektrische Antriebe, Vakuumtechnik und IoT-fähige Geräte, die neue Maßstäbe in Effizienz und Flexibilität setzen. SMC setzt damit in Österreich seit 40 Jahren auf die Kraft der Technologie, um industrielle Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten.

Weitere Informationen finden Sie auf der SMC-Webseite unter www.smc.at/40jahre/meilensteine

Kategorie: Companies, News Stichworte: Automatisierung, SMC, Ventiltechnik, Zylinder

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag