• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Stratus Technologies gewinnt Joseph C. Belden Innovation Award

Stratus Technologies gewinnt Joseph C. Belden Innovation Award

1. August 2024 von Birgit Fischer

Die Stratus ® ztC Endurance™ Computing-Plattform ist zum Gewinner des ersten Joseph C. Belden Innovation Award gekürt worden. Das Siegerprodukt ist eine fehlertolerante Computing-Plattform, die für einen nachhaltigen Betrieb der nächsten Generation entwickelt wurde.

Stratus Technologies gewinnt den ersten Joseph C. Belden Innovation Award. | Bild: Belden
Stratus Technologies gewinnt den ersten Joseph C. Belden Innovation Award. | Bild: Belden

Die Auszeichnung ist nach dem Gründer von Belden, Joseph C. Belden, benannt. Sein Innovationsgeist und seine Patente verhalfen dem Unternehmen zu einer frühen Führungsposition im Telekommunikationsbereich. Sie legten den Grundstein für das heutige Portfolio an Netzwerk- und Datenlösungen von Belden. Durch den Joseph C. Belden Innovation Award werden Innovationen ausgezeichnet, die die Zukunft in Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Fertigungsindustrie und der Telekommunikationsbranche vorantreiben.

Die Stratus ztC Endurance™ Computing-Plattform

Die Plattform bietet eine Verfügbarkeit von 99,99999% durch den Einsatz intelligenter, vorausschauender Fehlertoleranz, um die wichtigsten Anwendungen eines Unternehmens vor Ausfallzeiten oder Datenverlust zu schützen. Die Stratus ztC Endurance-Plattform verfügt über ein einzigartiges und innovatives Design. Mit diesem wurde eine sichere, einfach zu verwaltende, wartungsfreundliche und hochleistungsfähige Computing-Plattform geschaffen, die potenzielle Ausfälle vorhersagt, isoliert und behebt.

John Chaves, Senior Director, Engineering bei Stratus Technologies, nimmt den erstmals verliehenen Joseph C. Belden Innovation Award entgegen. Von links: Lane Cooper, Editorial Director, BizTech Reports; Chaves; und Dr. Ashish Chand, CEO und Präsident von Belden. | Foto: Belden
John Chaves, Senior Director, Engineering bei Stratus Technologies, nimmt den erstmals verliehenen Joseph C. Belden Innovation Award entgegen. Von links: Lane Cooper, Editorial Director, BizTech Reports. Chaves. Dr. Ashish Chand, CEO und Präsident von Belden. | Foto: Belden

„Wir sind stolz darauf, dass Stratus ztC Endurance von Belden als erster Gewinner des Joseph C. Belden Innovation Award ausgezeichnet wurde“, sagte John Chaves, Senior Director, Engineering bei Stratus. „Mit der Einführung dieser innovativen Plattform ist jetzt ein neuer Maßstab für kontinuierliche Systemverfügbarkeit für Unternehmen in allen Branchen möglich. Stratus hat einen neuen Standard für die Zuverlässigkeit von Systemen gesetzt, der Unternehmen auf ihrer digitalen Reise in die Zukunft unterstützen wird.“

Potenzial, die Branche zu revolutionieren

Die Branchenjury, die die Einreichungen bewertete, stellte insbesondere fest, dass die ztC Endurance-Plattform es jedem Unternehmen leicht macht, unternehmenskritische Anwendungen und komplexe Software-Stacks ohne Ausfallzeiten oder Datenverlust zu betreiben. Ein Jurymitglied merkte an, dass die integrierte Fehlertoleranz der Plattform benutzerfreundlich sei. Zudem stelle sie die erforderlichen Daten und Funktionen bereit, ohne dass der Anwender über umfassende Serverkenntnisse verfügen muss.

„Wir gratulieren Stratus zu dieser wohlverdienten Auszeichnung“, sagte Dr. Ashish Chand, President und CEO von Belden. „Die fehlertolerante Stratus ztC Endurance Computing-Plattform hat das Potenzial, die Branche zu revolutionieren, da sie eine Verfügbarkeit von 99,99999% bietet und die von Stratus entwickelte einzigartige Kombination aus integrierter Software und Hardware, proaktiver Zustandsüberwachung und Wartungsfreundlichkeit für den Betrieb unternehmenskritischer Anwendungen ermöglicht. Die Lösung ist ein Beispiel für den Innovationsgeist von Joseph C. Belden, denn sie erfüllt die komplexen Anforderungen heutiger OT- und IT-Teams und berücksichtigt gleichzeitig die Herausforderungen, denen sich Unternehmen in Zukunft stellen müssen.“

Die beiden anderen Finalisten für den Award waren TECHMEDO, dessen Intelligent Healthcare Operating System darauf abzielt, den Zugang zur medizinischen Versorgung in ländlichen und unterversorgten Gemeinden zu verbessern, sowie die Voleatech GmbH, die ihre VT AIR OT Firewall Software der nächsten Generation einreichte, die die Lücke zwischen Vernetzung und Sicherheit im OT-Netzwerkbereich schließt.

Die drei Finalisten wurden von einer Jury aus Branchenexperten aus einem äußerst starken Teilnehmerfeld ausgewählt. Die Einsendungen wurden nach Kriterien wie Innovationsgrad, Unternehmenswert und ESG-Auswirkungen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) bewertet.

Kategorie: News Stichworte: BeldenInnovationAward, Computing-Plattform, Stratus, Systemverfügbarkeit

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

  • Biokunststoff-Innovationen: Hochschule Hof zeigt neue Recyclingansätze
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt „TechCirclePolymers“ der Hochschule Hof verbindet Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoff-Innovationen. Von Pflanztöpfen aus Bäckereiresten bis hin zu Lockenwicklern mit Pflegewirkung entstehen nachhaltige Lösungen für Wirtschaft […]

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag