• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Synthese von Hexastickstoff gelungen

Synthese von Hexastickstoff gelungen

26. Juni 2025 von Birgit Fischer

Ein Forschungsteam der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) hat erstmals erfolgreich Hexastickstoff synthetisiert. Die Verbindung mit der Summenformel N₆ galt bislang als rein theoretisch und konnte nun experimentell erzeugt werden. Sie stellt die energiereichste Substanz dar, die bisher hergestellt wurde.

Hexastickstoff ist extrem energiereich und zerfällt rückstandslos zu Stickstoff, einem Bestandteil unserer Atemluft. | Grafik/Visualisierung: Peter R. Schreiner
Hexastickstoff ist extrem energiereich und zerfällt rückstandslos zu Stickstoff, einem Bestandteil unserer Atemluft. | Grafik/Visualisierung: Peter R. Schreiner

Hexastickstoff besteht aus sechs Stickstoffatomen in einer linearen Kette. Die Substanz speichert große Mengen an chemischer Energie, die bei der Zerlegung in molekularen Stickstoff (N₂) rückstandsfrei freigesetzt werden kann. Da N₂ rund 78 Prozent der Erdatmosphäre ausmacht, gilt er als besonders umweltfreundlich. Die Ergebnisse der Synthese wurden in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht.

Herstellung und Stabilisierung von Hexastickstoff

Zur Erzeugung von N₆ setzte das Team um den Gießener Chemiker Prof. Dr. Peter R. Schreiner Silberazid (AgN₃) mit Chlorgas (Cl₂) oder Brom (Br₂) um. Die Reaktionsprodukte wurden bei minus 263 Grad Celsius in einer Argon-Eismatrix eingefroren, um sie zu stabilisieren und analysieren zu können. Zusätzlich gelang die Herstellung eines dünnen Films aus reinem Hexastickstoff bei minus 196 Grad Celsius, also der Temperatur von flüssigem Stickstoff. In dieser Form geht das Team von einer Stabilität über mehr als 100 Jahre aus.

Neben Schreiner gehören auch Dr. Artur Mardyukov und Weiyu Qian vom Institut für Organische Chemie der JLU zum Autorenteam. Für den Nachweis des Moleküls nutzten die Forschenden eine Kombination aus Infrarot- und UV/Vis-Spektroskopie. Durch den Einbau schwerer Isotope des Stickstoffs und den Einsatz computergestützter Strukturmodelle konnte das neue Molekül N₆ eindeutig identifiziert werden.

Energiepotenzial und chemische Bedeutung

Die Lebensdauer von Hexastickstoff bei Raumtemperatur beträgt lediglich rund 35 Millisekunden. Dennoch reiche dieser Zeitraum aus, um die Substanz experimentell zu isolieren und zu untersuchen. „Das reicht aus, um es einzufangen und es zu untersuchen – ein riesiger Fortschritt in der Stickstoffchemie“, betont Prof. Schreiner.

Der Zerfall von N₆ in normalen Luftstickstoff setzt mehr als doppelt so viel Energie pro Gramm frei wie TNT – und das ohne schädliche Rückstände. „In der Tat wäre Hexastickstoff damit der effizienteste Energiespeicher“, erklärt Schreiner. Er unterstreicht die Bedeutung der Entdeckung: „Es ist das erste Mal, dass ein isolierbares, neutrales Stickstoffmolekül mit mehr als zwei Atomen im Labor hergestellt wurde. Das öffnet die Tür für die gezielte Entwicklung neuer und sauberer Hochenergiematerialien.“

Sicherheit und Ausblick

Prof. Schreiner verweist auch auf die Risiken im Umgang mit derart energiereichen Substanzen. „Die Handhabung sehr energiereicher Verbindungen ist immer mit Risiken verbunden, wenn deren Zersetzung unkontrolliert passiert und alle Energie auf einmal freigesetzt wird“, erläutert er.

Künftige Forschungsarbeiten werden sich daher intensiv mit der sicheren Synthese, Lagerung und kontrollierten Reaktion von Hexastickstoff befassen. Ziel ist es, die Laborergebnisse auf größere Maßstäbe zu übertragen und das Potenzial weiterer Polystickstoffverbindungen zu untersuchen. Die erfolgreiche Herstellung von N₆ gilt als wegweisender Schritt für die Entwicklung neuer Materialien mit hohem Energiepotenzial und umweltverträglichem Einsatzprofil.

Originalpublikation: Qian, W., Mardyukov, A. & Schreiner, P.R. Preparation of a neutral nitrogen allotrope hexanitrogen C2h-N6 . Nature 642, 356–360 (2025). https://doi.org/10.1038/s41586-025-09032-9

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Energiespeicher, Hexastickstoff, Hochenergiematerialien, JLU

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

  • Biokunststoff-Innovationen: Hochschule Hof zeigt neue Recyclingansätze
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt „TechCirclePolymers“ der Hochschule Hof verbindet Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoff-Innovationen. Von Pflanztöpfen aus Bäckereiresten bis hin zu Lockenwicklern mit Pflegewirkung entstehen nachhaltige Lösungen für Wirtschaft […]

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag