• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / thyssenkrupp nucera eröffnet neues Headquarter in Dortmund

thyssenkrupp nucera eröffnet neues Headquarter in Dortmund

11. Dezember 2024 von Birgit Fischer

Der neue Firmensitz in Dortmund vereint bei thyssenkrupp nucera Nachhaltigkeit, New Work und grüne Wasserstoff-Technologie. Mit 560 Arbeitsplätzen, modernen Meetingräumen und Social-Spaces schafft das neue „nu | house“ perfekte Bedingungen für hybrides Arbeiten.

Neues Headquarter in Dortmund: Nachhaltigkeit im Fokus. | Foto: thyssenkrupp nucera
Neues Headquarter in Dortmund: Nachhaltigkeit im Fokus. | Foto: thyssenkrupp nucera

Das neue Headquarter verbindet Tradition mit einem starken Blick in die Zukunft und unterstützt die Wachstumsstrategie des Unternehmens. Erdwärme, eine Photovoltaikanlage, begrünte Dächer und DGNB-Gold-Zertifizierung machen das Gebäude zukunftsfähig.

Innovative Arbeitswelt im „nu | house“

Gemeinsam mit Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal und RVR-Regionaldirektor Garrelt Duin hat Harpen-Geschäftsführer Franz-Josef Peveling dem CEO von thyssenkrupp nucera Dr. Werner Ponikwar den Schlüssel zum neuen Firmensitz vor rund 100 geladenen Gästen offiziell übergeben. In der neuen Zentrale des international führenden Anbieters von Elektrolyse-Technologie zur Herstellung von grünem Wasserstoff verteilen sich auf insgesamt 11.400 m² angemieteter Fläche 560 Arbeitsplätze im Desksharing-Modell, Meetingräume und große Social-Spaces, die als Begegnungsstätten und Pausenräume dienen, und ein Sportstudio.

Die Kombination verschiedener Raummodule ermöglicht dem thyssenkrupp nucera-Team eine hochmoderne New-Work-Arbeitswelt. Ein zentrales Gestaltungselement des neuen thyssenkrupp nucera-Headquarters ist ein großes Bistro+ mit einem angrenzenden begrünten Innenhof zum Arbeiten und Entspannen sowie die besondere Fassade, die von der Dynamik des „B1-Verkehrsstroms“ inspiriert ist.

Der hohe Stellenwert, den Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien für thyssenkrupp nucera haben, spiegelt sich auch im Design und den Materialien des Harpen-Neubaus wider. Das Gebäude wird mit Erdwärme versorgt und ist gemäß moderner energetischer Vorgaben umfassend gedämmt. Verbaut wurden mehrfach verglaste Aluminiumfenster. Das Dach ist begrünt und mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Es gibt zudem eine Ladeinfrastruktur für PKW und E-Fahrräder. Das Harpen-Gebäude erfüllt die Anforderungen eines KfW-Effizienzgebäudes 40 EE und einer DGNB-Gold-Zertifizierung.

Starke Bindung an den Standort Dortmund

„Die neue thyssenkrupp nucera-Zentrale ist ein weithin sichtbares Zeichen für unsere Zukunft und ein starkes Bekenntnis zu Dortmund. Für unsere hybride Arbeitswelt, die mobiles Arbeiten, Homeoffice und Präsenzarbeit effizient verbindet, haben wir einen Ort geschaffen, an dem Menschen gerne zusammenkommen und gemeinsam Ideen entwickeln. Unser nu | house, wie wir es intern nennen, bietet die erforderlichen, unterschiedlichen Räume des Miteinanders, der Kommunikation und der Zusammenarbeit, die essentielle Elemente für die erfolgreiche Umsetzung unserer Wachstumsstrategie sind“, sagt Dr. Werner Ponikwar, CEO von thyssenkrupp nucera.

Der Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, Thomas Westphal, sagt: „thyssenkrupp nucera ist in seiner über 60-jährigen Geschichte hier in Dortmund zum führenden Anbieter der Chlor-Alkali-Technologie weltweit aufgestiegen. Das Ur-Dortmunder Unternehmen schreibt nun erfolgreich ein neues Kapitel in seiner Wachstumsgeschichte mit seinen klimafreundlichen Lösungen. Die Alkalische Wasserelektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff ist hierbei nur beispielsweise als eine herausragende Lösung zu nennen. Die neue Unternehmenszentrale hier auf der Stadtkrone Ost bietet moderne, attraktive Arbeitsplätze. Sie ist ein Bekenntnis des internationalen Unternehmens zu seinem traditionellen Standort Dortmund.“

Der große SKOffice-Neubau wurde in nur knapp zwei Jahren errichtet. Diese Top-Büroadresse ist im attraktiven, neugestalteten und nun vollendeten „Quartier Stadtkrone Ost“ direkt an der B1 und damit einer sehr guten PKW- und ÖPNV-Anbindung angesiedelt.  thyssenkrupp nucera ist Mieter im SKOffice-Gebäude. „Wir sind sehr stolz und glücklich darüber, dass wir mit thyssenkrupp nucera ein derart zukunftsweisendes Unternehmen für unser SKOffice gewinnen konnten“, so Franz-Josef Peveling, CEO der Harpen-Unternehmensgruppe. „Auch und gerade in herausfordernden Zeiten, setzt sich die Qualität, die wir mit dem SKOffice geschaffen haben, im Wettbewerb um die besten Büroflächenmieter durch“, ergänzt Peveling und verweist damit auf die – noch – rund 2.300qm freien Büroflächen im SKOffice.

Kategorie: Companies, News Stichworte: Dortmund, Headquarter, thyssenkruppnucera, Wasserstoff

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag