• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Triple Transformation als Zukunftsstrategie

Triple Transformation als Zukunftsstrategie

6. Juni 2025 von Birgit Fischer

Mit dem 1. Transformationsforum am 15. Mai hat die Plattform Industrie 4.0 ein innovatives Veranstaltungsformat gestartet, das den Wandel der Industrie nicht nur als technische Aufgabe begreift, sondern als ganzheitlichen Prozess. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung – diese drei Dimensionen bilden das Fundament der sogenannten „Triple Transformation“, ergänzt um die Frage nach der künftigen Wettbewerbsfähigkeit.

Transformations-Forum der Plattform Industrie 4.0 unterstützt Unternehmen im Wandel. | Bild: WMV, erstellt mit DALL·E
Transformations-Forum der Plattform Industrie 4.0 unterstützt Unternehmen im Wandel. | Bild: WMV, erstellt mit DALL·E

In Wien diskutierten Expert:innen aus Forschung, Wirtschaft und Beratung darüber, wie Unternehmen angesichts multipler Herausforderungen zukunftsfähig und resilient bleiben können. Im Zentrum stand dabei der Anspruch, Wandel als gemeinsame Gestaltungsaufgabe zu verstehen – durch neue Formen der Zusammenarbeit, ein geschärftes Führungsverständnis und lernende Organisationen.

Vier Perspektiven auf eine industrielle Zukunft

Das Forum bot differenzierte Einblicke in aktuelle Transformationsprozesse – und zeigte, wie unterschiedlich der Weg zu einer zukunftsgerichteten Industrie aussehen kann.

Prof. Sebastian Schlund (Fraunhofer Austria, TU Wien) legte in seinem Impulsvortrag dar, dass die Digitalisierung, ökologische Verantwortung und eine stärkere Ausrichtung auf den Menschen nicht unabhängig voneinander gedacht werden dürfen. Vielmehr beeinflussen sich diese Felder wechselseitig – mit der Gefahr, sich gegenseitig zu blockieren. Schlund warnte eindringlich vor dem sogenannten „Gleichzeitigkeitsdilemma“: Wenn etwa energieintensive Rechenzentren die Nachhaltigkeitsziele konterkarieren, brauche es klare Prioritäten und abgestimmte Strategien.

Mit Blick auf die politische Verantwortung betonte er: „Eine starke Industrie ist Voraussetzung für die Umsetzung ökologischer und gesellschaftlicher Ziele – nicht deren Gegenspieler.“ Schlund plädierte dafür, Transformation als Chance zur aktiven Gestaltung neuer Beschäftigungsfelder zu sehen – etwa in der Kreislaufwirtschaft – und unterstrich: „Es geht nicht um die Abschaffung von Jobs, sondern um die Veränderung von Tätigkeiten – und um die Fähigkeit, diesen Wandel aktiv und menschzentriert zu gestalten.“

Transformation beginnt mit dem Warum

Auch Peter Obermair (formways GmbH) und Stefan Novoszel (Tietoevry) machten in ihrem Vortrag deutlich, dass Transformation weniger an der Technik als an kulturellen Missverständnissen scheitert. Anhand konkreter Fallbeispiele zeigten sie, dass Digitalisierung oft als reines IT-Projekt behandelt werde – ohne die notwendige Veränderung in Führung, Kommunikation und Unternehmenskultur mitzudenken.

Obermair und Novoszel unterstrichen, dass die Einführung agiler Methoden nicht funktionieren kann, wenn Hierarchien und gewohnte Steuerungslogiken unangetastet bleiben. Ihre Kernbotschaft lautete: „Das ‚Warum‘ muss klar sein, die Planung realistisch, Kommunikation dauerhaft und der kulturelle Wandel gezielt begleitet werden.“ Transformation, so der Tenor, ist kein Toolset – sondern ein sozialer Prozess.

Wertebasiert und kollektiv: der Weg von Welser Profile

Wie ein solcher Prozess konkret aussehen kann, zeigte Thomas Welser, Geschäftsführer des Familienunternehmens Welser Profile. Seit 2018 durchläuft das Unternehmen einen tiefgreifenden Wandel – nicht aus Not, sondern aus strategischer Überzeugung. Im Zentrum steht dabei eine neue Haltung, getragen von einer klaren Vision und der aktiven Einbindung der Belegschaft.

Welser beschrieb die Entstehung eines wertebasierten Transformationsprogramms namens „1plus“ und betonte die zentrale Rolle der Mitarbeiter:innen. „Die Transformation wurde als kollektiver Lernprozess gestaltet – getragen von einer breiten Beteiligung unserer Mitarbeiter:innen,“ so Welser. Über 650 Personen arbeiteten an einer „Sieben-Generationen-Landkarte“, um gemeinsam die Geschichte und Zukunft des Unternehmens zu reflektieren. Das eigens entwickelte „Welser Operating System“ soll künftig Verantwortung, Autonomie und Lernfähigkeit stärken.

Plattform Industrie 4.0 schafft Raum für Austausch

Das Transformationsforum ist Teil des EU-Interreg-Projekts „Twin City Future Innovation Manufacturing Hub“ – einer grenzüberschreitenden Initiative zwischen Österreich und der Slowakei. Ziel ist es, Unternehmen in ihrer Entwicklung zu unterstützen, Erfahrungen zu bündeln und neue Lösungen im Dialog zu erarbeiten.

Roland Sommer, Geschäftsführer der Plattform Industrie 4.0, betonte zum Abschluss: „Transformation ist weit mehr als ein technologisches Thema. Sie erfordert klare Visionen, kulturellen Wandel und Zusammenarbeit über Sektorengrenzen hinweg.“ Mit dem neuen Format will die Plattform nicht nur Denkanstöße liefern, sondern konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen – gemeinsam mit jenen, die den Wandel täglich gestalten.

Die nächste Ausgabe des Forums ist für Herbst 2025 geplant.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: Industrie 4.0, Plattform Industrie 4.0, Transformation

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag