• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen

TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen

18. Juni 2025 von Birgit Fischer

Selten-Erd-Metalle sind zentrale Bestandteile moderner Wasserstoff-Elektrolysezellen – doch bislang landen sie nach Ende der Lebensdauer der Zellen im Stahlschrott. Ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg will das ändern und hat ein Verfahren entwickelt, mit dem diese wertvollen Metalle recycelt werden können.

Probennahme aus der Laugungslösung im Labor, v.l.n.r.: Dr. Pit Völs, Dr. Lesia Sandig-Predzymirska. | Foto: TUBAF
Probennahme aus der Laugungslösung im Labor, v.l.n.r.: Dr. Pit Völs, Dr. Lesia Sandig-Predzymirska. | Foto: TUBAF

Die Forschenden setzen dabei auf hydrometallurgische Methoden, die eine umweltschonende Rückgewinnung ermöglichen. Erste Tests im Labormaßstab verliefen erfolgreich, nun arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Skalierung. Ziel ist ein geschlossener Materialkreislauf für künftige Wasserstofftechnologien.

Selten-Erd-Metalle effizient zurückgewinnen

Festoxid-Elektrolysezellen enthalten in einem 10-Megawatt-Modul etwa 150 Kilogramm Selten-Erd-Metalle wie Scandium, Lanthan oder Cer. Diese Metalle zählen zu den gefragtesten Rohstoffen der Energiewende. Im Projekt GrInHy3.0 untersucht das Team der TU Bergakademie Freiberg, wie diese Elemente nach dem Einsatz in Wasserstoffzellen recycelt und erneut verwendet werden können.

Im Fokus steht ein hydrometallurgischer Ansatz, bei dem die Metalle zunächst mechanisch vom Stahl getrennt und anschließend in wässriger Lösung ausgelaugt werden. „Dafür trennen wir den Verbund aus Elektroden und Festelektrolyten zunächst mechanisch vom Stahl, der als Trennschicht und zur elektrischen Kontaktierung der Zellen eingesetzt wird“, erklärt Dr. Pit Völs. „Anschließend erfolgt die von uns untersuchte Laugung der Selten-Erd-Metalle aus den Elektroden mit Säuren.“

Die Recyclingmethode wurde bereits im Labormaßstab erfolgreich getestet. „Die jetzt veröffentlichten Ergebnisse wurden in einem kleinen Maßstab von 0,2 Gramm Zellenmaterial pro Versuch durchgeführt, wir arbeiten aber bereits daran die Ergebnisse in einen größeren Labormaßstab von derzeit bis zu 50 Gramm zu übertragen“, so Völs.

Umweltverträgliche Recyclingprozesse und Bewertung

Im weiteren Verlauf des Projekts sollen die zurückgewonnenen Metalle mithilfe umweltschonender Chemikalien voneinander getrennt und in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden. Begleitet wird der technische Fortschritt durch eine simulationsbasierte Ökobilanz, mit der die Umweltauswirkungen des neuen Recyclingverfahrens bewertet werden.

Umweltgerechtes Recycling von Wasserstoffzellen mit Industriepartnern

Die wissenschaftlichen Arbeiten erfolgen im Rahmen des Projekts GrInHy3.0 in Zusammenarbeit mit industriellen Partnern wie dem Elektrolyseur-Hersteller Sunfire SE und dem Stahlproduzenten Salzgitter Flachstahl GmbH. Ziel ist die Entwicklung einer marktfähigen Wasserstoffproduktionstechnologie, die den Einsatz recycelter Metalle ermöglicht.

Professor Alexandros Charitos, Projektleiter an der TU Bergakademie Freiberg. | Foto: TUBAF / A. Hiekel
Foto: TUBAF / A. Hiekel

Die Technologie wird es ermöglichen, die recycelten Metalle in den Materialkreislauf zurückzuführen. Damit sollen langfristig die Umweltauswirkungen des zukünftigen Abfallstroms, der bei der Wasserstoffherstellung entsteht, minimiert werden.

Professor Alexandros Charitos, Projektleiter an der TU Bergakademie Freiberg

An den Versuchsanlagen der Projektpartner wird die neue Technologie in den kommenden drei Jahren unter realen Bedingungen getestet. Die Anlage soll künftig 14 Kilogramm Wasserstoff pro Stunde produzieren. Das Forschungsprojekt GrInHy3.0 (Green Industrial Hydrogen) wird bis 2027 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

Originalpublikation: Völs, P., Veiga Barreiros, T., Laplana, A.D. et al. Leaching of Solid Oxide Electrolyzer Cells for a Circular Hydrogen Economy. J. Sustain. Metall. 11, 1766–1777 (2025). https://doi.org/10.1007/s40831-025-01080-9

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Materialkreislauf, Metalle, Recycling, TUBAF, Wasserstoffzellen

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein internationales Forschungsteam entwickelt ein zweidimensionales Polyanilin mit neuartiger 3D-Leitfähigkeit. Das Polymer eröffnet neue Perspektiven für Anwendungen in organischer Elektronik, Sensorik, elektromagnetischer Abschirmung und […]

  • Biokunststoff-Innovationen: Hochschule Hof zeigt neue Recyclingansätze
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt „TechCirclePolymers“ der Hochschule Hof verbindet Kreislaufwirtschaft mit Biokunststoff-Innovationen. Von Pflanztöpfen aus Bäckereiresten bis hin zu Lockenwicklern mit Pflegewirkung entstehen nachhaltige Lösungen für Wirtschaft […]

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag