• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Ultrason ® D: Spezialkunststoff für kompakte E&E-Komponenten

Ultrason ® D: Spezialkunststoff für kompakte E&E-Komponenten

10. April 2025 von Birgit Fischer

BASF präsentiert mit Ultrason ® D 1010 G6 U40 einen neuen Spezialkunststoff auf PESU-Basis, der speziell für energieeffiziente E&E-Bauteile entwickelt wurde. Dank seiner verbesserten Fließfähigkeit bei geringeren Temperaturen lassen sich Schalter, Sensoren und Halbleiterteile kompakter und kosteneffizienter fertigen – und das mit hoher elektrischer Performance und Formfreiheit.

Ultrason ® D 1010 G6 U40 (rechts) hat eine bessere Fließfähigkeit als das Standard-PESU Ultrason® E 2010 G6 (links) bei niedrigeren Verarbeitungstemperaturen: Es erreicht eine Fließlänge von bis zu 3,5 cm (Dicke der Fließsspirale: 0,5 mm). | Bild: BASF 2025
Ultrason ® D 1010 G6 U40 (rechts) hat eine bessere Fließfähigkeit als das Standard-PESU Ultrason® E 2010 G6 (links) bei niedrigeren Verarbeitungstemperaturen: Es erreicht eine Fließlänge von bis zu 3,5 cm (Dicke der Fließsspirale: 0,5 mm). | Bild: BASF 2025

Das nicht-halogeniert flammgeschützte Material eignet sich besonders für Anwendungen mit erhöhten Spannungen und kompakten Designs – von der E-Mobilität bis zur Unterhaltungselektronik. Die Verbindung aus hoher Wärmestabilität, geringer Wasseraufnahme und exzellentem CTI-Wert macht Ultrason® D zur verlässlichen Lösung, wenn es auf Sicherheit und Performance ankommt.

Neue Anforderungen an Werkstoffe für moderne Elektronik

Mit dem steigenden Bedarf an energieeffizienten und platzsparenden Bauteilen in E-Mobilität, intelligenter Elektronik und Hochleistungsanwendungen verändern sich auch die Ansprüche an technische Kunststoffe. BASF reagiert auf diese Entwicklung mit dem neuen Ultrason® D 1010 G6 U40, der durch optimierte Verarbeitungseigenschaften und elektrische Performance überzeugen soll.

Der Blend auf Basis von Polyethersulfon (PESU) ist für spezielle Anforderungen und das einfache Spritzgießen von energieeffizienten Anwendungen in Bereichen wie Daten- und Energieübertragung, intelligenter Elektronik und E-Mobilität optimiert. Aufgrund seiner hervorragenden Fließfähigkeit bei niedrigeren Prozesstemperaturen bietet der neue BASF-Thermoplast mehr Flexibilität bei der Entwicklung anspruchsvoller Schalter, Schutzschalter und Sensoren sowie von IGBTs und Halbleiterteilen wie Testsockeln für Burn-in-Tests. Ultrason ® D 1010 G6 U40 zeigt stabile elektrische Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen mit einem hohen relativen thermischen Index (RTI) und eine höhere Kriechstromfestigkeit (Comparative Tracking Index: CTI) als Polyetherimid (PEI) und Polyphenylensulfid (PPS). Mit dem neuen Blend können Spritzgießer die Schmelzetemperatur um 12,5 % im Vergleich zu einem Standard-PESU senken und Energiekosten sparen, ohne Kompromisse bei der sehr guten Fließfähigkeit zu machen.

Ultrason kombiniert Verarbeitungsvorteile mit Miniaturisierungspotenzial

Der neue Ultrason®-Blend verbindet hohe Steifigkeit und Festigkeit mit guter elektrischer Leistung und einfacher Verarbeitung – und das auf Basis der überlegenen Chemikalien- und Hochtemperaturbeständigkeit von PESU. Er hat eine bessere Fließfähigkeit als das Standard-PESU Ultrason ® E 2010 G6 bei gleichzeitig niedrigeren Verarbeitungstemperaturen: Das niedrigviskose Ultrason® D erreicht eine Fließlänge von bis zu 3,5 cm (Dicke der Fließsspirale: 0,5 mm) bei einer Schmelzetemperatur von 315 °C und einer Werkzeugtemperatur von 160 °C. Im Vergleich zu einem unverstärkten PESU weist die 30% glasfasergefüllte Type die gleiche Fließfähigkeit auf, wenn beide bei 360°C verarbeitet werden. Alle diese Vorteile ermöglichen kleinere und dünnere Bauteile, sparen Bauraum und führen so zu einer größeren Designfreiheit bei kompakten elektronischen Baugruppen.

Das hoch-fließfähige Ultrason ® D 1010 G6 U40 zeichnet sich außerdem durch eine hohe Wärmestabilität aus, eine geringe Wasseraufnahme und verbesserte elektrische Eigenschaften, z.B. hohe Durchschlagfestigkeit. Es ist mit einem nicht-halogenierten Flammschutzmittel ausgestattet und verfügt über einen hervorragenden elektrischen RTI. In internen Tests zum Brandverhalten erreichte es V-0 bei 0,4 mm (UL 94) und einen CTI von 200 V (PLC 3, nach IEC 60112). Diese Eigenschaften unterstützen die Miniaturisierung von E&E-Bauteilen durch geringere Kriechstrecken und bessere Isolierung als PEI und PPS, die bisher in anspruchsvollen E&E-Komponenten verwendet werden.

Spezialkunststoff als Baustein für sichere, nachhaltige Hightech-Anwendungen

„Wenn Sie energie-effiziente elektronische Geräte mit besonderen Anforderungen an die elektrische und mechanische Leistung entwickeln wollen, dann ist unser neues Ultrason® D eine elegante Wahl“, sagt Kazuhiro Kida vom globalen Business Development Ultrason ® bei BASF. „Es profitiert von den hervorragenden Eigenschaften unseres etablierten Polyethersulfons Ultrason® E und bietet gleichzeitig eine optimierte E&E-Leistung und hervorragende Fließfähigkeit. Außerdem ermöglicht es eine nachhaltige Nutzung von Prozessenergie. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Bauteile in der E-Mobilität und Unterhaltungselektronik. Und es macht Anwendungen sicherer, die mit erhöhten Spannungen und schnellen Datenraten unter rauen Betriebsbedingungen funktionieren müssen.“ Ultrason ® D 1010 G6 U40 ist Teil des maßgeschneiderten Ultrason®-Portfolios der BASF für die E&E-Industrie: Diese Hochleistungskunststoffe verbessern die Robustheit, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit heutiger und zukünftiger E&E-Komponenten, um Digitalisierung, Big Data und E-Mobilität voranzutreiben. Sie eignen sich besonders dort, wo andere Kunststoffe die gestiegenen Anforderungen nicht erfüllen können.

Ultrason® ist der Markenname der BASF für ihr Sortiment an Polyethersulfon (Ultrason ® E), Polysulfon (Ultrason® S) und Polyphenylsulfon (Ultrason ® P). Aus dem Hochleistungsthermoplast werden Wasserfiltrationsmembranen, stilvolle, langlebige und sichere Haushalts- und Cateringanwendungen sowie Leichtbauteile für die Automobil- und Luftfahrtindustrie hergestellt. Aufgrund ihres außergewöhnlichen Eigenschaftsprofils können die Ultrason ®-Marken Duroplaste, Metalle und Keramik in vielen Anwendungen ersetzen.

Kategorie: News, Produktnotiz Stichworte: BASF, Elektronik, Spezialkunststoff, Thermoplaste, Ultrason

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

  • VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF
    am 8. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    VAUDE bringt mit dem TRAILCONTROL ZERO 20+ den ersten Fahrradrucksack aus BASF’s Ultramid ZeroPCF auf den Markt – ein Polyamid mit einem CO₂-Fußabdruck von Null. Die Herstellung erfolgt mit erneuerbaren Energien und alternativen Rohstoffen. […]

  • Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Thomriss produziert in Brasilien hochwertige Kosmetikverpackungen mithilfe von WITTMANN-Spritzgießtechnik. Dank präziser Maschinen, effizienter Prozesse und dem Einsatz von PET entstehen nachhaltige Verpackungslösungen für den Kosmetikmarkt. The […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag