• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Companies / Vestas-Wind­turbinen für Offshore-Windpark Nordlicht

Vestas-Wind­turbinen für Offshore-Windpark Nordlicht

4. Juli 2024 von Birgit Fischer

Vestas liefert 112 15-MW-Offshore-Wind­turbinen für den Nordlicht-Windpark, der sich im gemeinsamen Besitz von Vattenfall und BASF befindet. Ab 2028 wird BASF knapp die Hälfte des Stroms für die Versorgung ihrer Chemieproduktionsstandorte in Europa, insbesondere in Ludwigshafen, einsetzen.

BASF und Vattenfall setzen 15 MW Vestas-Turbine "V236" für ihr 1,6-GW-Offshore-Windparkprojekt "Nordlicht" in der deutschen Nordsee ein. | Foto: Vestas Wind Systems A/S
BASF und Vattenfall setzen 15 MW Vestas-Turbine “V236” für ihr 1,6-GW-Offshore-Windparkprojekt “Nordlicht” ein. | Foto: Vestas Wind Systems A/S

Ein Teil der Turmelemente wird aus emissionsarmem Stahl hergestellt, wodurch sich der CO2-Fußabdruck der Türme deutlich reduziert. Die Windenergieanlagen sollen im Nordlicht-Windparkgebiet errichtet werden. 68 Windturbinen für Nordlicht 1 sowie 44 Windturbinen für Nordlicht 2. Mit einer Nennleistung von 15 MW ist die V236 aktuell die leistungsstärkste Windturbine, die auf dem Markt für Offshore-Windenergieanlagen verfügbar ist.

Meilenstein in den Offshore-Windprojekten Nordlicht 1 und 2

Nils de Baar, Präsident von Vestas Nord- und Mitteleuropa, sagt: „Wir freuen uns, diese bedingte Vereinbarung über die Lieferung unserer hochmodernen Offshore-Windkraftanlage für die Nordlicht-Projekte unterzeichnet zu haben. Vattenfall, BASF und Vestas teilen das Ziel, Windprojekte schnell auszubauen und den Energiemarkt in Europa zu dekarbonisieren. Nordlicht wird eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der deutschen Energiewendeziele spielen. Vattenfall hat viel Erfahrung mit Offshore-Windprojekten und wir freuen uns darauf, dieses Projekt gemeinsam mit unseren Partnern zu bauen.“

Catrin Jung, Leiterin des Bereichs Offshore-Wind bei Vattenfall, kommentiert: „Windenergie ist ein wesentlicher Eckpfeiler auf dem Weg zur Fossilfreiheit, die die Gesellschaft voranbringt. Mit Vestas haben wir jetzt einen Partner für unsere Nordlicht-Projekte an unserer Seite, mit dem wir die gleichen Werte in punkto nachhaltige Energielösungen teilen. Der Liefervertrag für die Windturbinen ist ein wichtiger Meilenstein für uns und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Vestas als einem der führenden Windturbinenhersteller. Damit bauen wir unsere fossilfreie Erzeugung in Deutschland weiter aus und setzen zugleich ein Zeichen für die europäische Windindustrie.“

Vertragsunterzeichnung: Nils de Baar, Präsident von Vestas Nord- und Mitteleuropa und Catrin Jung, Leiterin des Bereichs Offshore-Wind bei Vattenfall. | Foto: Vattenfall
Vertragsunterzeichnung: Nils de Baar, Präsident von Vestas Nord- und Mitteleuropa. Catrin Jung, Leiterin des Bereichs Offshore-Wind bei Vattenfall. | Foto: Vattenfall

Horatio Evers, Geschäftsführer der BASF Renewable Energy GmbH, ergänzt: „Erneuerbare Energien spielen eine Schlüsselrolle bei unseren Bestrebungen, so schnell wie möglich Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen. Diese Vereinbarung ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in den Offshore-Windprojekten Nordlicht 1 und 2 und zeigt unser klares Bekenntnis zur europäischen Windkraft-Lieferkette. Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil unserer Strategie, und ich freue mich, dass wir mit dem Einsatz von emissionsarmem Stahl auch zeigen, dass nachhaltige Produkte die Zukunft sind.“

Turmelemente aus emissionsarmem Stahl reduzieren CO2-Fußabdruck deutlich

Die Unternehmen unterstreichen zudem ihre Ambitionen, ihre CO2-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Die oberen Turmelemente von 56 der 112 Türme werden aus so genanntem emissionsarmem Stahl hergestellt. Das macht 24% der Masse der für das Windparkgebiet verwendeten schweren Stahlbleche aus. Zudem führt es zu einer Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der Türme um 16%.

Emissionsarmer Stahl wird aus 100% Stahlschrott in einem Elektrolichtbogenofen geschmolzen, der zu 100% mit Strom aus Windenergie betrieben wird. Dadurch reduziert sich der CO2-Fußabdruck um 66% im Vergleich zu schweren Stahlblechen, die auf konventionelle Weise hergestellt werden.

Das Nordlicht Windparkgebiet

Das Windparkgebiet Nordlicht befindet sich 85km nördlich der Insel Borkum in der deutschen Nordsee und besteht aus zwei separaten Standorten. Nordlicht 1 mit einer Leistung von circa 980 Megawatt und Nordlicht 2 mit circa 630 Megawatt. Nach der vollständigen Inbetriebnahme wird die Stromproduktion voraussichtlich zusammen rund 6 Terawattstunden (TWh) pro Jahr betragen. Dies entspricht rechnerisch dem Stromverbrauch von 1,6 Millionen deutschen Haushalten. Vorbehaltlich der endgültigen Investitionsentscheidung, die für 2025 erwartet wird, soll der Bau von Nordlicht 1 und 2 im Jahr 2026 beginnen. Die Errichtung der Windturbinen soll nach jetzigem Stand der Planungen 2027 (Nordlicht 1) und 2028 (Nordlicht 2) erfolgen. Voraussichtlich 2028 werden die Windparks dann vollständig in Betrieb gehen.

Partnerschaft von Vattenfall und BASF

An den Windparkprojekten Nordlicht 1 und 2 ist die BASF mit 49 Prozent der Anteile beteiligt. Das Nordlicht-Windprojekt entsteht ohne staatliche Förderung in der deutschen Nordsee. Es ist mit insgesamt 1,6 Gigawatt installierter Leistung das bislang größte Offshore-Windpark-Projekt, das Vattenfall realisiert. Vattenfall entwickelt und baut die Nordlicht-Standorte und beabsichtigt mit seinem Anteil an der künftigen Stromerzeugung Kunden in Deutschland mit fossilfreiem Strom zu beliefern. Die BASF wird knapp die Hälfte des Stroms für die Versorgung ihrer Chemieproduktionsstandorte in Europa, insbesondere in Ludwigshafen, einsetzen.

Kategorie: Companies, News Stichworte: Aktuelle Nachrichten über BASF, Nordlicht, Vattenfall, Vestas, Windkraft

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 12
12. Juni - 13. Juni

TECH.CON 2025

Juni 17
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Berlin 2025

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert sich erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. Mit einer vollständig integrierten Produktionszelle demonstriert das Unternehmen live die Fertigung eines innovativen Fahrradlenkers für […]

  • Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im VDMA way2K Interview erklärt Konstantin Klein von Hosokawa Alpine AG, warum Monomaterialverpackungen heute technisch ausgereift sind. Die Herstellung nachhaltiger Lösungen durch MDO-Technologie ist heute industriell etabliert – mit […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL übernimmt langjährigen Partner Roegele und gründet mit ENGEL Spain eine eigene Niederlassung in Spanien. Damit stärkt der Spritzgießmaschinenbauer seine Marktposition in Südwesteuropa und investiert gezielt in Kundennähe und Wachstum. […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • Rezyklate – Rohstoff der Zukunft in der Kunststoffindustrie
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die K 2025 stellt mit dem Hot Topic „Shaping the circular economy“ das Thema Kreislaufwirtschaft ins Zentrum – Anlass genug, um auf den Status Quo zu blicken. Die Potenziale von Rezyklaten sind enorm – doch hohe Kosten, technische Hürden […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • ARA erreicht Recyclingziel für Kunststoffverpackungen ab 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Laut aktueller Hochrechnung wird die ARA das EU-Ziel von 50 % Recyclingquote für Kunststoffverpackungen 2025 erfüllen. Gleichzeitig mahnt sie Kontrollen bei der Gewerbesammlung ein und investiert in Innovationen wie das Recycling von […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag