• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / VolkswagenStiftung fördert Kreislaufwirtschaft mit 7,8 Mio. Euro

VolkswagenStiftung fördert Kreislaufwirtschaft mit 7,8 Mio. Euro

29. Oktober 2024 von Birgit Fischer

Im Rahmen der Förderinitiative „Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen“ unterstützt die VolkswagenStiftung sechs wegweisende Forschungsprojekte mit einer Gesamtfördersumme von 7,8 Millionen Euro. Die Projekte zielen darauf ab, nachhaltige Lösungen zur Schließung von Rohstoffkreisläufen zu entwickeln und Reststoffe sinnvoller einzusetzen.

Mit Kreislaufwirtschaft gegen Ressourcenknappheit: 7,8 Mio. Euro für nachhaltige Forschungsprojekte. | Bild: WMV / DALL-E
Mit Kreislaufwirtschaft gegen Ressourcenknappheit: 7,8 Mio. Euro für nachhaltige Forschungsprojekte. | Bild: WMV / DALL-E

Die Ausbeutung von Primärrohstoffen bringt die Erde an ihre Belastungsgrenze, während Treibhausgasemissionen, Biodiversitätsverlust und Wasserverbrauch steigen. Die Kreislaufwirtschaft bietet einen Ausweg, indem sie Abfälle als Rohstoffe wiederverwertet und Materialien wie Erdöl durch biobasierte Alternativen ersetzt. Mit der Initiative „Zirkularität mit recycelten und biogenen Rohstoffen“ fördert die VolkswagenStiftung praxisnahe Forschungsansätze zur Schließung von Stoffkreisläufen. Von 83 Anträgen wurden nach der ersten Begutachtung folgende sechs Projekte bewilligt.

LignoCide: Umweltschonender Pflanzenschutz auf Basis von Lignin

Mit dem Projekt „LignoCide: Funktionelle Lignin-basierte Sprühbeschichtung zur Prävention von Pflanzenkrankheiten“ erforscht die Freie Universität Berlin die Verwendung des Biopolymers Lignin zur Herstellung umweltfreundlicher Pflanzenschutzmittel. Geleitet von Dr. Sanjam Chandna, Prof. Dr. Stephan Block und Prof. Dr. Rainer Haag, entwickelt das Team eine nachhaltige Alternative zu chemischen Pestiziden. Mithilfe von Lignin-Reststoffen aus der Papierproduktion soll eine Sprühbeschichtung entstehen, die Pflanzen vor Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen schützt. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt mit 1,4 Millionen Euro, das in Zusammenarbeit mit dem Institut für Biologie der Freien Universität umgesetzt wird.

Sustainable Solutions for PFAS Removal: Effiziente Wasseraufbereitung

Ein weiteres gefördertes Projekt, „Sustainable Solutions for PFAS Removal: Biogene und zirkuläre Ansätze zur Entfernung von PFAS mit ligninbasierten Adsorbermaterialien“, widmet sich der umweltfreundlichen Entfernung von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) aus dem Wasser. Die Forschung wird von Prof. Dr. Rainer Haag (Freie Universität Berlin) und weiteren Partnern durchgeführt, darunter das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung und die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Mithilfe von funktionalisierten Lignin-Adsorberperlen sollen PFAS effizient aus kontaminiertem Wasser entfernt werden. Gleichzeitig wird die Rezyklierbarkeit der Adsorber sichergestellt, sodass eine nachhaltige und kreislauffähige Lösung für die Wasseraufbereitung geschaffen wird. Die Stiftung stellt hierfür 1,39 Millionen Euro bereit.

ReProFilm: Biobasierte Mulchfolien für die Landwirtschaft

Im Projekt „ReProFilm: Repurposing Protein-Rich Waste Streams for Developing Sustainable Functionalized Protein-Based Films for Agricultural Applications“ geht es um die Umwandlung proteinreicher Abfallströme in funktionalisierte Mulchfolien für die Landwirtschaft. Diese Folien, die in Kooperation der Technischen Universität Hamburg und der University of Sheffield entwickelt werden, bestehen aus Abfällen wie Geflügelresten, Gärresten und Rapsschalen. Sie können Obst und Gemüse länger haltbar machen und den Boden vor Unkraut schützen, ohne nach Gebrauch entsorgt werden zu müssen. Das Projekt wird mit insgesamt 1,4 Millionen Euro gefördert und setzt auf Materialien, die sich im Boden von selbst zersetzen.

BioLoop: Recycling von Kunststofffolien durch mikrobielle Zersetzung

Das Projekt „BioLoop: Micro-biologically enhanced material cycle for closing PE and PE-PET multilayer plastic foil Loops“ fokussiert sich auf die Recyclingfähigkeit von PE- und PE-PET-Verpackungsfolien, die aktuell schwer abbaubar sind. Unter der Leitung von Prof. Dr. David Laner und Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Heim (Universität Kassel) werden Methoden entwickelt, um Polyethylen mit Enzymen in kleinere Molekülketten zu zerlegen und anschließend für hochwertige Produkte zu nutzen. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt mit rund 1,2 Millionen Euro und möchte damit neue Recyclingwege für Kunststoffe eröffnen.

Bio-PE Pom-Pom: Nachhaltige Polyethylen-Produktion für eine defossilisierte Zukunft

Das Projekt „Bio-PE Pom-Pom“ entwickelt eine bio-basierte, zirkuläre Produktionsmethode für Polyethylen (PE), das vielseitig im Automobilbau, der Medizintechnik, Möbelherstellung und Verpackung eingesetzt wird. Da PE traditionell aus fossilen Rohstoffen besteht, setzt das Projekt auf eine molekular maßgeschneiderte Variante, genannt Bio-PE Pom-Pom. Dieser Biokunststoff wird aus landwirtschaftlichen Abfällen gewonnen und über ein energieeffizientes Niederdruck-Polymerisationsverfahren hergestellt. So entsteht eine verzweigte Struktur, die als Basismaterial oder Additiv für PE-Recyclate verwendet werden kann und geschlossene Materialkreisläufe ermöglicht. Die Stiftung stellt hierfür rund 1,2 Millionen Euro bereit.

D3MAT: Kreislaufwirtschaft für High-Tech-Produkte durch nachhaltiges Design

Das Projekt „D3MAT“ verfolgt das Ziel, eine Produktdesign-Strategie zu entwickeln, die auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft basiert. Mit einer flexiblen, computergestützten Methode, validiert durch eine adaptive Handorthese, soll „Design for Recycling“ umgesetzt werden. Die Orthese, die aus thermomechanisch recycelbaren Materialien besteht, ist auf eine reduzierte Materialvielfalt und Schnittstellen optimiert. Die Methode ist übertragbar auf Leichtbauindustrien wie Robotik, Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie Sporttechnologie und ermöglicht damit eine zirkuläre Nutzung von High-Tech-Produkten. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt mit rund 1,2 Millionen Euro.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Förderung, Kreislaufwirtschaft, Rohstoffe, Volkswagenstiftung

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Juni 25
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Innsbruck 2025

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • KraussMaffei zeigt neue PX-Serie und MC7-Steuerung
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 zeigt KraussMaffei die neue vollelektrische Spritzgießmaschinenserie PX, die intuitive Steuerung MC7, das Verfahren Chopped Fiber Processing sowie digitale und automatisierte Lösungen für die kunststoffverarbeitende Industrie. The […]

  • CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Chris Lefteri zeigt auf der K 2025, wie Kunststoffdesign mit CMF zum Träger nachhaltiger Botschaften wird. Sprenkel, Fließlinien oder Unregelmäßigkeiten in recycelten Kunststoffen werden nicht versteckt, sondern als ästhetische Qualitäten […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Erema stellte am Stammsitz in Ansfelden die Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ vor und positioniert sich damit als Vorreiter im modernen Kunststoffrecycling. Im Rahmen eines Pressegesprächs gewährte […]

  • Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das auf The post Green. Smart. […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • Sirmax gründet neue E&E-Sparte
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der italienische Compoundeur Sirmax investiert drei Millionen Euro in eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor. Die internationale Ausrichtung wird durch den Ausbau der Werke in Italien, Indien, Polen und den USA sowie ein […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Werner & Mertz und PreZero starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Im Zentrum steht die Recyclat-Initiative mit vollständig recyclingfähigen Verpackungen. Ein erstes Projekt: Waschmittelflaschen aus 100 […]

  • Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer IST präsentiert auf der Automatica 2025 ein Sensorsystem zur Echtzeitüberwachung im Spritzguss. Dünnschichtsensoren und maschinelles Lernen ermöglichen eine automatisierte Qualitätskontrolle und die Nutzung nachhaltiger […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung FotoFreitag Foto Freitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag