• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Start / News / Wassermanagement 2100: Nachhaltige Strategien für die Industrie

Wassermanagement 2100: Nachhaltige Strategien für die Industrie

14. März 2025 von Birgit Fischer

Die „Wasservision 2100“ von ÖWAV und ÖVGW setzt ein klares Zeichen für eine nachhaltige Wasserzukunft. Die Verfügbarkeit von sauberem Wasser wird zunehmend zu einem kritischen Faktor für die Wirtschaft. Besonders die Industrie ist gefordert, ressourcenschonende und effiziente Lösungen zu entwickeln, um Wassermangel und steigenden regulatorischen Anforderungen zu begegnen. Ein nachhaltiges Wassermanagement ist dabei nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern auch ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor.

Wasservision 2100: Wassermanagement, Kreislaufwirtschaft und moderne Technologien sichern die Ressourcen und stärken die Wettbewerbsfähigkeit. | Bild: ÖWAV
Wasservision 2100: Wassermanagement, Kreislaufwirtschaft und moderne Technologien sichern die Ressourcen und stärken die Wettbewerbsfähigkeit. | Bild: ÖWAV

Die Industrie benötigt Wasser in nahezu allen Bereichen – von der Produktion über die Kühlung bis hin zur Abwasserentsorgung. Steigende Temperaturen, häufigere Trockenperioden und strengere Umweltvorgaben machen es erforderlich, Wasserverbrauch und -qualität effizient zu steuern. Die „Wasservision 2100“ liefert einen umfassenden Rahmen, um die Wasserversorgung langfristig zu sichern und zeigt auf, welche Maßnahmen notwendig sind, um zukünftigen Herausforderungen zu begegnen.

Technologische Innovationen und Kreislaufwirtschaft

Ein zentraler Aspekt der „Wasservision 2100“ ist die Nutzung neuer Technologien: Moderne Wasseraufbereitungssysteme, digitale Überwachungstools und innovative Filterverfahren können dabei helfen, Wasser nachhaltiger zu nutzen. Die Rückgewinnung von Stoffen aus Abwasser – wie Phosphor für die Landwirtschaft – wird dabei immer relevanter. Gleichzeitig zeigt das Konzept der Kreislaufwirtschaft Potenziale auf, um Wasserverbrauch zu reduzieren und Kosten zu senken.

Nachhaltige Infrastruktur und internationale Zusammenarbeit

Um langfristig eine sichere Wasserversorgung für die Industrie zu gewährleisten, sind Investitionen in moderne Infrastrukturen erforderlich. Überregionale Wasserverbünde, nachhaltige Speichertechnologien und intelligente Wassernetzwerke können dazu beitragen, Risiken durch Dürreperioden oder Umweltverschmutzungen zu minimieren. Die „Wasservision 2100“ hebt die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit hervor, um bewährte Lösungen weltweit zu etablieren und den Erfahrungsaustausch zu fördern.

Handlungsbedarf: Jetzt investieren, Zukunft sichern

Die Industrie hat die Chance, durch nachhaltiges Wassermanagement nicht nur ökologische Verantwortung zu übernehmen, sondern auch wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. „Die Wasserversorgung ist ein zentraler Standortfaktor. Wer frühzeitig in nachhaltige Lösungen investiert, sichert langfristig seine Wettbewerbsfähigkeit“, betont ein Sprecher des ÖWAV.

Die Publikation „Wasservision 2100 – Wasser als Ressource der Zukunft“ steht hier zum Gratisdownload zur Verfügung.

Über den ÖWAV

Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) vertritt seit 1909 die Gesamtheit der Wasser- und Abfallwirtschaft in Österreich. Als gemeinnütziger Verein setzt er sich für die Erreichung der nachhaltigen Ziele auf nationaler und internationaler Ebene ein. Zu den wesentlichsten Aufgaben des Verbandes zählen die Erstellung des ÖWAV-Regelwerks durch Arbeitsausschüsse, an den Bedürfnissen der Praxis orientierte Aus- und Weiterbildungsangebote sowie Informations- und Öffentlichkeitsarbeit. Seinen über 3.000 Mitgliedsorganisationen bietet der ÖWAV ein Branchennetzwerk, eine neutrale und unabhängige Plattform aller Fachexpert:innen und beteiligten Berufsgruppen sowie aktuelle Informationen und den Interessenausgleich in der nationalen Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft.

­­Über die ÖVGW

Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) ist die einzige, unabhängige und freiwillige Interessensvertretung für die österreichischen Trinkwasserversorger. Sie zählt über 301 Unternehmen aus dem Wasserbereich zu ihren Mitgliedern. Über Kooperationen mit Landesverbänden vertritt die ÖVGW mehr als 2.000 Wasserversorger. Diese beliefern rund 80 Prozent der zentral versorgten Bevölkerung mit Trinkwasser. Das österreichische Trinkwasser wird zu 100 Prozent aus Grundwasser (Brunnen und Quellen) gewonnen, welches großteils nicht aufbereitet werden muss. Für die ÖVGW steht daher der Schutz des Grundwassers und die sichere Versorgung der Bevölkerung mit gesundem, hochqualitativem Trinkwasser in Zeiten des Klimawandels im Fokus.

Kategorie: Branche, News Stichworte: Nachhaltigkeit, ÖVGW, ÖWAV, Publikation, Wassermanagement

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Sep. 3
09:00 - 15:30

SchraubTec Bochum 2025

Sep. 10
10. September - 11. September

all about automation 2025 – Wetzlar

Sep. 10
09:30 - 15:30

LAB-SUPPLY Chemnitz 2025

Sep. 16
16. September - 18. September

Ilmac Basel 2025

Sep. 16
09:00 - 15:30

SchraubTec Kattowitz 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • way2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam
    am 17. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    „Die Kreislaufwirtschaft kommt nur voran, wenn wir über die gesamte Wertschöpfungskette gemeinsam entwickeln“ – mit dieser klaren Aussage unterstreicht Manfred Hackl, CEO der EREMA Group, worauf es beim Kunststoffrecycling heute mehr denn je […]

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Im Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum viele Unternehmen in der Extrusion auf Nachrüstung setzen. Diese Strategie bietet nicht nur klare wirtschaftliche Vorteile, sondern adressiert auch die steigenden Anforderungen an […]

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag