In einer kostenlosen Webinarreihe am 29. April 2025 präsentieren RETSCH, CEM und Agilent praxisorientierte Inhalte zur Feststoffanalytik. Die drei Online-Seminare geben einen umfassenden Überblick über mechanische Aufbereitung, Mikrowellenaufschluss und Elementanalyse.

Darüber hinaus erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm mit Live-Demonstrationen, Fachvorträgen und Anwendungsbeispielen – von der Zerkleinerung über die automatisierte Probenzufuhr bis zur Analyse. Für jede Session ist eine separate Anmeldung erforderlich.
Mechanische Probenaufbereitung im Fokus: RETSCH
Dienstag, 29. April 2025 | 09:00 – 10:00 Uhr
Den Auftakt der Reihe gestaltet RETSCH. Das erste Webinar zeigt die Bedeutung einer sorgfältigen Probenvorbereitung für die nachfolgende Analyse. In einem kompakten Vortrag gehen die Referenten auf typische Fehlerquellen ein und erläutern, wie sich diese vermeiden lassen. Zudem geben sie Hinweise zur Auswahl der passenden Mühle, zur optimalen Parametereinstellung sowie zum geeigneten Zubehör.
Anschließend demonstrieren Dr. Lena Weigold und Dr. Gerhard Beckers live im Labor die Zerkleinerung unterschiedlicher Materialien. Dabei kommen verschiedene RETSCH-Mühlen zum Einsatz – von der Vorzerkleinerung bis zur Feinzerkleinerung. Ergänzt wird die Präsentation durch Applikationsbeispiele und eine Fragerunde. Hier können Sie sich für das Webinar “RETSCH: Die Kunst des Zerkleinerns” anmelden.
Mikrowellenaufschluss in Rekordzeit: CEM
Dienstag, 29. April 2025 | 11:00 – 12:30 Uhr
Im zweiten Teil der Reihe stellt CEM moderne Verfahren für den Mikrowellenaufschluss vor. Ein Schwerpunkt liegt auf dem neuen Aufschlussgerät Blade, das den vollständigen Mikrowellenaufschluss in nur fünf Minuten ermöglicht. Dank integrierter Kamera lässt sich der Vorgang live beobachten – diese Sichtbarkeit ist weltweit einzigartig.
Ulf Sengutta von CEM erläutert außerdem die werkzeugfreie Handhabung der Druckaufschlussbehälter. Ergänzend werden Methoden zur automatisierten Lösemittel-Extraktion in nur zehn Minuten sowie ein schneller Muffelofen zur Bestimmung von Glühverlust und Sulfataschegehalten vorgestellt. Auch hier ist Raum für Fragen eingeplant. Hier können Sie sich für das Webinar “CEM: Mikrowellen-Analysetechnik” anmelden.
Automatisierung in der Elementanalytik: AGILENT
Dienstag, 29. April 2025 | 13:00 – 14:30 Uhr
Im dritten und letzten Webinar der Reihe widmet sich AGILENT der Automatisierung in der Elementanalytik. Vorgestellt wird das Advanced Dilution System (ADS-2), das eine automatische Probenzufuhr und Verdünnung bei ICP-OES und ICP-MS ermöglicht. Die einfache Bedienung, die Möglichkeit zur Selbstinstallation sowie die Integration in bestehende Abläufe stehen dabei im Fokus.
Zusätzlich erläutern Gernot Hudin, Serap Leise und Jörg Hansmann aktuelle regulatorische Entwicklungen. Besonders im Blick: die aktualisierte EU-Trinkwasserverordnung (EU2184) mit neuen Grenzwerten. Eine Live-Demo des ADS-2 rundet die Session ab. Hier können Sie sich für das Webinar “AGILENT: Automatisierung in der Elementanalytik” anmelden.
Drei Webinare – ein Thema: Feststoffanalytik
Diese kostenfreie Webinarreihe richtet sich an Fachkräfte aus Forschung, Industrie und Laboranalytik, die sich mit Feststoffanalytik beschäftigen. Jede Session kann separat besucht werden. Die Inhalte sind praxisnah aufbereitet und bieten fundiertes Wissen entlang der gesamten Analyseprozesskette – von der Aufbereitung über den Aufschluss bis hin zur Analyse. Alle Webinare finden in deutscher Sprache statt.