Zahlreiche Inhaltsstoffe von 42 verschiedenen Weinen wurden jetzt erstmals hochpräzise mit modernsten Analysegeräten untersucht. Die so gewonnen Daten bilden eine äußerst genaue Grundlage zur eindeutigen Charakterisierung bestimmter Weinsorten und bieten einen neuen methodischen Zugang zur routinemäßigen Weinanalyse. Dieser könnte den genauen Nachweis einer Sorte, das Entlarven … [Weiterlesen...] ÜberChemischer Fingerabdruck erlaubt Wein-Identifizierung
Publikation
Kohlendioxid als Rohstoff
Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben einen Weg gefunden, klimaschädliches CO2 in einen Alkohol zu verwandeln, der als Ausgangsstoff für die chemische Industrie dienen könnte. Und zwar ohne dass große Mengen an Salzabfällen entstehen wie üblicherweise der Fall. Den Reaktionsmechanismus beschreibt das Team um Timo Wendling und Prof. Dr. Lukas Gooßen gemeinsam mit einem … [Weiterlesen...] ÜberKohlendioxid als Rohstoff
Nano-Fliessband: Schnelle Computersteuerung für molekulare Maschinen
Wissenschafter der Technischen Universität München (TUM) haben eine neue, elektrische Antriebstechnik für Nano-Roboter entwickelt. Mit dieser lassen sich molekulare Maschinen hunderttausendmal schneller bewegen als mit den bisher genutzten biochemischen Prozessen. Damit werden Nano-Roboter schnell genug für die Fließbandarbeit in molekularen Fabriken. Die neuen … [Weiterlesen...] ÜberNano-Fliessband: Schnelle Computersteuerung für molekulare Maschinen
In Kunststoff gehüllte Silizium-Nanoblätter als Graphen-Alternative
Silizium-Nanoblätter sind dünne, zweidimensionale Schichten und besitzen herausragende, optoelektronische Eigenschaften, ähnlich denen des Graphens. Eine eigenständige Stabilität ist allerdings nicht gegeben. Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat nun erstmals ein Verbundmaterial aus den Silizium-Nanoblättern und einem Kunststoff vorgestellt, das … [Weiterlesen...] ÜberIn Kunststoff gehüllte Silizium-Nanoblätter als Graphen-Alternative
Mit Polyoxometallaten zu sauberem Trinkwasser
Ein Forscherteam der Jacobs University (Bremen) konnte mithilfe von POMs (Polyoxometallaten) die Nitratbelastung, bedingt durch intensive Landwirtschaft, im Wasser reduzieren. POMs sind molekulare Metall-Sauerstoff-Verbindungen, die im Labor oftmals unter erstaunlich simplen Bedingungen mithilfe der Reaktion von verschiedenen Substanzen in Wasser hergestellt werden. Der … [Weiterlesen...] ÜberMit Polyoxometallaten zu sauberem Trinkwasser