Batterierecycling gewinnt zunehmend an Bedeutung für eine nachhaltige Rohstoffwirtschaft. Im Forschungsprojekt ZirKat, gefördert von der EU und dem Land Thüringen, arbeiten führende Unternehmen und Forschungseinrichtungen daran, wertvolle Materialien aus gebrauchten Lithiumeisenphosphat-Batterien (LFP-Batterien) zurückzugewinnen. Analytik Jena entwickelt dabei hochpräzise … [Weiterlesen...] ÜberAnalytik Jena unterstützt Batterierecycling im ZirKat-Projekt
Batterierecycling
Metallraffinerie für das Batterierecycling
Der Prototyp einer Metallraffinerie für Batterierecycling hat bei BASF in Schwarzheide erfolgreich den Betrieb aufgenommen. Die Anlage ist ein weiterer Meilenstein im Aufbau des europaweit ersten gemeinsamen Zentrums für Batteriematerialproduktion und -recycling. Sie ergänzt die bereits vorhandene BASF-Anlage für Kathodenmaterialien und die Batterierecyclinganlage zur … [Weiterlesen...] ÜberMetallraffinerie für das Batterierecycling
Effizientes Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Batterien
BASF und Tenova Advanced Technologies (TAT) wollen gemeinsam ein effizientes Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Batterien entwickeln. Für die Optimierung des hydrometallurgischen Recyclingverfahrens soll das neuartige Verfahren von TAT zur Rückgewinnung von Lithium genutzt werden, das die Lithium-Lösungsmittel-Extraktion (LiSX™) und die Lithium-Elektrolyse … [Weiterlesen...] ÜberEffizientes Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Batterien