In einer Zeit, in der der Kampf gegen den Klimawandel dringlicher denn je ist, haben Forschende am Massachusetts Institute of Technology (MIT) einen bedeutenden Fortschritt erzielt, um Kohlendioxid (CO2) wirtschaftlich in nützliche Produkte umzuwandeln. Mit einer innovativen, neu entwickelten Elektrode könnte der Prozess der elektrochemischen CO2-Umwandlung deutlich … [Weiterlesen...] ÜberEffiziente CO2-Umwandlung: MIT entwickelt skalierbare Technologie
Elektroden
Batterie auf Basis von flüssigem Natrium und flüssigem Zink
Damit einer Industrienation wie Deutschland der Schritt zur regenerativen Energieversorgung gelingt, sind verlässliche und kostengünstige Speichersysteme für große Energiemengen nötig. Diese bis zur Anwendungsreife zu bringen, hat sich ein internationales Team um Tom Weier und Norbert Weber vom Institut für Fluiddynamik des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) … [Weiterlesen...] ÜberBatterie auf Basis von flüssigem Natrium und flüssigem Zink
Elektroden aus Laubblättern
Aus Laubblättern könnten sich Elektroden mit hervorragenden optischen und elektronischen Eigenschaften bauen lassen. Zu diesem Schluss kommt ein Wissenschaftlerteam des Jenaer Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT). Die Forschenden haben Blattadern mit Kupfer beschichtet und sie so in elektrisch leitfähige und optisch transparente Elektroden umgewandelt. … [Weiterlesen...] ÜberElektroden aus Laubblättern