Mit dem Projekt »HATE-Fluor« starten das Fraunhofer LBF und das Fraunhofer IFAM ein gemeinsames Forschungsvorhaben zur Entwicklung fluorfreier Alternativen für Fluorpolymere. Hintergrund sind regulatorische Entwicklungen rund um poly- und perfluorierte Alkylverbindungen (PFAS), deren künftiger Einsatz stark eingeschränkt werden könnte. Im Fokus von HATE-Fluor stehen neue … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer-Projekt HATE-Fluor erforscht Ersatz für Fluorpolymere
Fluorpolymere
PFAS: Nahezu vollständiger Abbau durch Hausmüllverbrennung möglich
Forschende des KIT haben gezeigt, dass Hausmüllverbrennungsanlagen in Europa PFAS fast vollständig abbauen können. Die Tests an der Verbrennungsanlage BRENDA zeigten, dass eine Temperatur von 860 °C ausreicht, um die Fluorpolymere zu über 99,99 % zu zerstören. Dies könnte einen wertvollen Beitrag zur Verringerung von PFAS-Belastungen in der Umwelt leisten und erlaubt eine … [Weiterlesen...] ÜberPFAS: Nahezu vollständiger Abbau durch Hausmüllverbrennung möglich