• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
  • Messekalender
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag

FotoFreitag

Zellkultivierung in der biopharmazeutischen Industrie

27. Januar 2017 von Florian Fischer

Zellen brauchen optimale Umgebungsbedingungen, damit sie sich erfolgreich vermehren. Neben Rührgeschwindigkeit des Fermenters und Temperatur sind Sauerstoffgehalt und pH-Wert des Mediums entscheidend. In unserem Foto-Freitag Bild werden bei Sartorius Stedim Medien und Puffer in großen Einweg-Magnetmischsystemen angerührt und anschließend über einen sterilen Schlauch in den Fermenter gepumpt.

Zellen brauchen optimale Umgebungsbedingungen, damit sie sich erfolgreich vermehren. Neben Rührgeschwindigkeit des Fermenters und Temperatur sind Sauerstoffgehalt und pH-Wert des Mediums entscheidend. In unserem Foto-Freitag Bild werden bei Sartorius Stedim Medien und Puffer in großen Einweg-Magnetmischsystemen angerührt und anschließend über einen sterilen Schlauch in den … [Weiterlesen...] ÜberZellkultivierung in der biopharmazeutischen Industrie

Windräder gut geschmiert

20. Januar 2017 von Florian Fischer

Tests der internationalen Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) gelten als Industriestandard. VISCOBASE® 11-522 hat den FZG-Test bestanden. | Foto: Evonik Industries

Windkrafträder stellen immer höhere Anforderungen an Getriebeöle: Lange Ölwechselintervalle, optimale Viskosität in breitem Temperaturspektrum, hohe Belastbarkeit und eine lange Getriebe-Lebensdauer. Spezialchemie-Experte Evonik hat nun speziell ein synthetisches Grundöl für eben solche schweren Einsätze entwickelt, das VISCOBASE 11-522, das als Komponente der neuen NUFLUX … [Weiterlesen...] ÜberWindräder gut geschmiert

Die Chemie im Mistelzweig

16. Dezember 2016 von Florian Fischer

Die Chemie im Mistelzweig | Foto: Andy Benning

… [Weiterlesen...] ÜberDie Chemie im Mistelzweig

Wie der Feldspat den Schnee ermöglicht

9. Dezember 2016 von Florian Fischer

Eiskristalle auf einem Feldspatkristallit unter dem Elektronenmikroskop. Obwohl sie auf verschiedenen Ebenen des Feldspats wachsen, sind sie zueinander ausgerichtet. | Foto: Alexei Kiselev und Dagmar Gerthsen/KIT

Feldspatpartikel wirken in der Atmosphäre als Gefrierkeime, die in Wolken Eiskristalle wachsen lassen und Niederschläge ermöglichen. Warum das so ist, haben nun Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Wissenschaftern des University College London (UCL) über elektronenmikroskopische Beobachtungen und molekulardynamische Computermodellierungen … [Weiterlesen...] ÜberWie der Feldspat den Schnee ermöglicht

LANXESS Anwendungstechnikum in Dormagen

2. Dezember 2016 von Florian Fischer

Das dieswöchige Foto stammt aus dem LANXESS Kunststoff-Anwendungstechnikum in Dormagen. Dort erproben Chemiker, Ingenieure und Techniker neue Anwendungsmöglichkeiten für den Hightech-Werkstoff, etwa für den Automobilbau oder Elektroindustrie erproben. | Foto: LANXESS … [Weiterlesen...] ÜberLANXESS Anwendungstechnikum in Dormagen

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Seitenspalte

Die aktuelle Chemie

Messekalender

Notice
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling
    am 15. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Auf der K 2025 präsentieren Lindner Holding und EREMA Group neue Lösungen zur Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling – mit Fokus auf Energieeffizienz, Materialflussregelung und durchgängige Steuerung für stabile Produktionsqualität. The […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Fraunhofer EMI hat ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Carbonfasern aus Verbundmaterialien entwickelt. Diese Technologie ermöglicht es, endlose Carbonfasern mithilfe eines Hochleistungslasers nahezu verlustfrei zu extrahieren – […]

  • Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Positionspapier der pro-K Fachgruppe zeigt: Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern müssen frühzeitig in Lagerplanungen eingebunden werden. Nur so lassen sich Brandschutz, Effizienz und Normkonformität vereinen. The post Brandschutz beginnt […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg
    am 10. Juli 2025 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der Kunststoffverarbeitung. The post Wittmann […]

  • Die Kunststoffindustrie im Wandel
    am 10. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    K 2025 zeigt Wege für die Transformation der Kunststoffindustrie – mit Innovation, Kreislaufwirtschaft und politischem Dialog. Sie zeigt, wie die Transformation gelingt: mit unternehmerischem Mut, politischen Rahmenbedingungen und technologischer […]

  • Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    ENGEL präsentiert auf der K 2025 smarte Lösungen für die Kunststoffverarbeitung: von Rückleuchtenmodulen mit clearmelt bis hin zu rPET-Dünnwandbechern. Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der Anwendungen für […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit Polythioenonen eine neue Polymerklasse für den 3D-Druck vor. Sie erfüllen zwei zentrale Anforderungen: hohe mechanische Belastbarkeit und vollständige Rezyklierbarkeit. The post […]

Schlagwörter

Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Anlagenbau Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Elektrolyse Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labortechnik LANXESS Lenzing Logistik Messe Messe München Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Robotik Shimadzu Software Wasserstoff Webinar

Kategorien

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag