In Arnstadt haben thyssenkrupp nucera und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS eine neue Pilotfertigungsanlage für Elektrolyse-Stacks auf Basis der Hochtemperatur-Elektrolyse-Technologie SOEC eröffnet. Die Anlage wurde im Rahmen einer Veranstaltung mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Politik und Industrie feierlich eingeweiht – darunter auch … [Weiterlesen...] ÜberPilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
IKTS
LSP ermöglicht Qualitätssicherung von Hochleistungskeramik
Hochleistungskeramiken liefern Schlüsselkomponenten für die Flüssigfiltration, für Sensoren oder Festelektrolyt-Hochtemperatur-Energiespeicher – jedoch nur, wenn sie defektfrei sind. Um Ausschuss frühzeitig zu erkennen, entwickelten Forschende am Fraunhofer IKTS eine schnelle, zerstörungsfreie und inlinefähige Prüfmethode auf Basis der Laser-Speckle-Photometrie … [Weiterlesen...] ÜberLSP ermöglicht Qualitätssicherung von Hochleistungskeramik
Keramische Temperaturwechsler beschleunigen Labortests
Die Corona-Pandemie hat das weltweite Interesse an schnellen und dennoch zuverlässigen Virentests stark wachsen lassen. Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS hat nun innovative "μPCR"-Labormodule entwickelt, um die "Polymerase-Kettenreaktion" (Polymerase Chain Reaction, kurz: PCR) für derartige Tests deutlich zu beschleunigen. Dabei werden … [Weiterlesen...] ÜberKeramische Temperaturwechsler beschleunigen Labortests