CO2-neutrale Prozesse sollen fossile Rohstoffe ersetzen und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft ermöglichen. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist das neue Leibniz-Transferlab für nachhaltige Energie- und Stofftransformationen (LTLNES), das am Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) in Rostock eröffnet wurde. Hier werden innovative Verfahren entwickelt, um CO2 als … [Weiterlesen...] ÜberNeues Transferlab für CO2-neutrale Chemie am LIKAT gestartet
Klimaneutral
AIT-Forscherinnen gewinnen NIM Award 2024
Die Energiewende erfordert bahnbrechende Innovationen – genau daran arbeiten Tara Esterl und Sophie Knöttner vom AIT Austrian Institute of Technology. Für ihre herausragenden Forschungsleistungen wurden sie nun mit dem NIM Award 2024 (Mission Innovation Net-Zero Industries Award) geehrt. Die Auszeichnung würdigt ihre Beiträge zur Reduktion von Treibhausgasemissionen in der … [Weiterlesen...] ÜberAIT-Forscherinnen gewinnen NIM Award 2024
Carbon2Chem präsentiert Forschungsergebnisse
Das Verbundprojekt Carbon2Chem lädt am 25. und 26. September 2024 zur 7. hybriden Konferenz zur nachhaltigen chemischen Konversion ein. Vorgestellt werden die Ergebnisse aus acht Jahren Forschungsarbeit. Die kostenfreie Teilnahme ermöglicht einen Einblick in Lösungen für die CO2-Reduktion in der Industrie. Zusammen mit einem umfangreichen Rahmenprogramm bietet sich die … [Weiterlesen...] ÜberCarbon2Chem präsentiert Forschungsergebnisse
Best Practices der Stahlindustrie
Innovative Verfahren von Stahlbranche und Metallverarbeiter sind im Rahmen der Bright World of Metals (12.-16.06.2023, Düsseldorf) zu sehen. CO2-freie Stahlerzeugung ist nur mit einem Technologiewechsel von Kokskohle auf grünen Wasserstoff und Strom aus erneuerbaren Energien zu erreichen. Die ersten Stahlunternehmen zeigen Erfolg versprechende Wege zur Klimaneutralität … [Weiterlesen...] ÜberBest Practices der Stahlindustrie
Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
Mit der Exzellenzinitiative excellent=austria schlägt Österreich ein neues Kapitel in der Grundlagenforschung auf: Fünf Exzellenzcluster werden ab Sommer 2023 an elf Standorten kooperative Projekte in noch nie dagewesener Dimension starten. Seitens des FWF sowie der beteiligten Forschungsstätten steht ein Investitionsvolumen von 135 Millionen Euro zur Verfügung, um … [Weiterlesen...] ÜberNeue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft