Analysesysteme auf Basis der Raman-Spektroskopie sind eine zuverlässige und wartungsarme Alternative zu herkömmlichen Gaschromatographie-Verdampfer-Systemen (GC), die bei eichpflichtigen Transaktionen für die Messung von Zusammensetzung und Energiegehalt von Flüssigerdgas eingesetzt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine über mehrere Jahre durchgeführte Studie der European Gas … [Weiterlesen...] ÜberRaman-Analyse bewährt sich im eichpflichtigen LNG-Transfer
RamanSpektroskopie
Raman-Spektroskopie
Die Raman-Spektroskopie ist eine spektroskopische Untersuchung der inelastischen Streuung von Licht an Molekülen oder Festkörpern (Raman-Streuung) und ist nach dem indischen Physiker C. V. Raman benannt. Eingesetzt wird sie u. a. bei der Untersuchung der Materialeigenschaften z. B. von Halbleitern. Funktionsprinzip Um bei Molekülen Raman-Spektroskopie anwenden zu können, … [Weiterlesen...] ÜberRaman-Spektroskopie
Raman-Spektroskopie als inline-Messtechnik für Bioprozesse
Eine innovative Komplettlösung für die Prozessanalytik (PAT) ermöglicht Pharmaunternehmen, Bioprozesse durch Automatisierung und Echtzeitüberwachung zu intensivieren und dabei die sterile Barriere aufrechtzuerhalten. Das internationale Technologieunternehmen SCHOTT, der Biotechhersteller INFORS HT und der Prozessspektrometer-Hersteller tec5 stellen eine fortschrittliche … [Weiterlesen...] ÜberRaman-Spektroskopie als inline-Messtechnik für Bioprozesse
Raman-Spektroskopie: Europäische Labore wollen Standards schaffen
Ist das Gewebe gesund oder krankhaft verändert? Wirkt das Antibiotikum gegen den Keim oder ist er dagegen resistent? Mithilfe der Raman-Spektroskopie lassen sich derartige Fragen schnell und präzise beantworten. Eine Herausforderung für den Einsatz der lichtbasierten Analysemethode im klinischen Alltag besteht jedoch darin, dass die Ergebnisse empfindlich von den jeweiligen … [Weiterlesen...] ÜberRaman-Spektroskopie: Europäische Labore wollen Standards schaffen