• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Lexikon / Thermolyse

Thermolyse

9. März 2023 von Lexikon

Bei der chemischen Reaktion Thermolyse wird ein Ausgangsstoff durch Erhitzen in mehrere Produkte zersetzt. Dabei wird organische Biomasse unter Ausschluss von Sauerstoff hohen Temperaturen zwischen 500 und 900 Grad Celsius ausgesetzt. Die Thermolyse wird, im Gegensatz zur Pyrolyse, gezielt zur Darstellung definierter Produkte oder reaktiver Zwischenstufen eingesetzt.

Die Thermolyse wird definiert als Entgasung oder Schwelung organischen Materials durch indirekte Erwärmung unter Ausschluss eines Vergasungsmittels (z. B. Sauerstoff, Luft, Kohlendioxid, etc.). Die genaue chemische Bezeichnung dieses Vorganges lautet Disproportionierung. In der chemischen Verfahrenstechnik werden dafür auch die Begriffe trockene Destillation, Verkokung, Entgasung, Verschwelung oder auch thermische Crackung verwendet.

Beispiele

Erhitzt man das Salz Ammoniumchlorid, so zersetzt es sich unter Freisetzung der Gase Ammoniak und Chlorwasserstoff. NH4Cl (s) → NH3 (g) + HCl (g)

Quecksilber(II)-oxid, ein roter, kristalliner Feststoff, zerfällt beim Erhitzen in Quecksilber (Bildung silbriger Tröpfchen) und Sauerstoff. 2 HgO (s) → 2 Hg (l) + O2 (g)

Durch Brennen von Kalk (chemisch Calciumcarbonat) wird das Gas Kohlenstoffdioxid freigesetzt. Zurück bleibt der weiße, bröckelige „gebrannte Kalk“ (chemisch Calciumoxid). CaCO3 (s) → CaO (s) + CO2 (g)

Dieser Eintrag basiert auf dem Artikel Thermolyse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. Es gilt die GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Eine Liste der Autoren ist auf Wikipedia verfügbar.

Kategorie: Lexikon Stichworte: Thermolyse

Haupt-Sidebar

Einträge

Atomuhr

Biokatalysator

Datenlogger

Destillation

Dispergiermittel

Dispersion

Elastomere

Elektrolyse

Elementaranalyse

Filtration

Fluid

Galliumarsenid

Gas

Gasgemisch

Gemisch

Glycerin / Glycerol

Haber-Bosch-Verfahren

Halbleiter

Heparin

ICP-MS

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag