• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Blattgeschichte
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Editorial / 120 Jahre Österreichische Chemie Zeitschrift

120 Jahre Österreichische Chemie Zeitschrift

15. November 2019 von Florian Fischer

In eigener Sache…

Als ich vor vier Jahren die Verantwortung für die Österreichische Chemie Zeitschrift übernahm, hätte ich nicht damit gerechnet in welcher Art und Weise sich eine etabliertes, aber doch durch die äußeren Entwicklungen der Medienlandschaft gezeichnete Fachzeitschrift noch entwickeln kann.

Florian Michael Fischer - Eigentümer, Verleger und Herausgeber der Österreichischen Chemie Zeitschrift

„Print stirbt doch!“ war das allgemeine Credo, das ich von fast allen Seiten meines Umfeldes vorgebetet bekam. Zeitgleich begannen große internationale Verlagshäuser, sich aus dem Zeitschriftenmarkt zurück zu ziehen, stellten komplett auf Online um und sahen dort das große Heil. Beste Voraussetzungen für eine hoffnungsvolle, bestimmte Zukunft…

Und Ja, die Weiterentwicklung und Ausbau unserer Online-Präsenz war notwendig. Ja, Anpassungen bei Produktionsprozessen, Test-Läufe bei Work-Flows und Layoutexperimente waren erforderlich und manchmal mit viel Schweiß und Aufwand verbunden. Und allen Unkenrufen zum Trotz gibt nun unsere Jubiläumsausgabe „120 Jahre Österreichische Chemie“ Zeitschrift ein blühendes, starkes Lebenszeichen. Und Ja, das erfüllt mich schon auch mit Stolz.

Blick zurück…

Ich darf bei dieser Gelegenheit zurückgreifen und aus dem Vorwort meines Vaters Dr. Sepp Fischer zur Ausgabe „100 Jahre Österreichische Chemie Zeitschrift“ zitieren:

Alle Versuche die Technik wie auch die Chemie transparent und populär zu machen, sind damals wie heute, zum Scheitern verurteilt. Die Angst vor unheimlichen technischen Vorgängen und der Alchemie sitzt anscheinend tief in der Bevölkerung und wird geschickt von den Medien im Fernsehen und von populären Printmedien geschürt. Diskussionsrunden, besetzt mit hervorragenden Fachleuten, können durch einfach eingeworfene Standardstichworte wie „Ultragift“, ,,geklont“, ,,verstrahlt“ usw. direkt in Richtung einer Abwehrschlacht für die Naturwissenschaften umgekehrt werden. Der Versuch mit Ergebnissen der Forschung oder Hinweisen auf internationale Fachliteratur seinen Standpunkt zu verteidigen scheitert.
Wir haben nicht gelernt die Sprache des Nichtchemikers zu sprechen! Wir präsentieren unsere Geheimsprache der Insider, die für den Laien völlig unverständlich ist. Institutionen wie Universitäten, GÖCh, Chemische Industrie und Chemiewirtschaft müssen gemeinsam mit Journalisten, der Marktforschung und PR-Firmen zusammenarbeiten um Strategien zu entwickeln, die die Chemie von ihrem Schleier des Unheimlichen und Gefährlichen befreit. Schon der Student muss lernen seinen Beruf und seine Tätigkeit verständlich publik zu machen.
Es liegt an uns mit viel Elan und Einsatz in den nächsten Jahren zu zeigen, was die Chemie, was die Technik, für unser Leben bedeutet und bringt. Wir müssen z.B. die Akzeptanz der Gentechnologie in Richtung Medizin – soweit es die Möglichkeit der Krankheitsheilung betrifft – anstreben. Bleiben wir nicht in der Rolle der Beschwichtiger und Verteidiger stehen, zeigen wir ruhig auch die Gefahren der Chemie auf, aber blicken wir selbstbewusst in die Zukunft mit all den Erfolgen, die die Chemie in den letzten 100 Jahren zum Wohle der Menschen gebracht hat.

Dr. Sepp K. Fischer

Was vor zwanzig Jahren galt, hat nicht an Aktualität verloren und ich hoffe sehr, dass auch wir mit unserem starken Lebenszeichen der letzten Jahre dazu beizutragen, den Nichtchemikern einige Nebelschleier vom großen Mythos Chemie zu lüften. Die TV-Spot Kampagne „Was wäre die Welt ohne Chemie?“ des Fachverbandes der Chemischen Industrie oder die regelmäßigen Chemiker-Tage und andere öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen der GÖCh sind nur einige Beispiele jüngster Zeit, dass hier erfolgreich aufgeklärt wird, Interesse geweckt und Zugänge geschaffen werden.

Blick nach vorn…

Ich für meinen Teil habe nicht vor, diesen Entwicklungen nur zuzusehen. Auch wir werden – wenn wir als Branchenmagazin auch unseren eher introvertierten Platz haben – im Online-Bereich zukünftig verstärkt die Themen Bildung, Ausbildung und Eintritt in die Welt der Chemie für junge Menschen forcieren.

120 Jahre sind natürlich eine lange Zeit, in denen vieles passiert ist. Forschung und Entwicklung im chemischen Bereich haben für die Menschheit grandiose Errungenschaften mit sich gebracht. Die aktuellen und stetigen Fortschritte in Prozessen, die Möglichkeiten der Automation und Vernetzung der Industrie(en) sind es wert, den Fachkräften und Entscheidern unserer Industrie nahegebracht zu werden. Dazu braucht es auch starke Branchenmagazine und ich hoffe, die Österreichische Chemie Zeitschrift erfüllt hier ihren Teil.

Die Österreichische Chemie Zeitschrift sagt Danke

Die Möglichkeit dazu ist natürlich in großem Maße den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verdanken, die unermüdlich Ausgabe für Ausgabe die Qualitätsschrauben weiter nach oben drehen. Daher möchte ich allen beteiligten Damen und Herren der letzten und kommenden Jahre hiermit meinen außerordentlichen Dank sagen und mich herzlich bedanken für ihren Einsatz. Solche Geburtstage könnten wir ohne Sie nicht feiern.

Danke an die Institutionen und Firmen, die die Zeit gefunden haben, uns Grußworte und Glückwünsche zukommen zu lassen. Sie finden diese quasi als Ausgabenmantel und ich möchte darauf hinweisen, dass hierbei keine Werbegelder geflossen sind.

Ein weiterer besonderer Dank gilt den vielen Generationen unserer Leser und an unsere Inserenten, ohne deren finanzielle Unterstützung es nicht möglich gewesen wäre, 120 Jahre als zumeist frei finanziertes Fachorgan in Österreich zu überleben.

Mit solchen Voraussetzungen ist es auch als Printmedium ein Leichtes, hoffnungsvoll und bestimmt in die Zukunft zu blicken.

Florian Michael Fischer
Herausgeber, Eigentümer und Verleger

Kategorie: Editorial Stichworte: 120 Jahre, Chemie, Chemie Zeitschrift, Geschichte

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Österreichische Chemie Zeitschrift, Ausgabe 01, 2021
Österreichische Chemie Zeitschrift, Ausgabe 01, 2021

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Novartis: COVID-19-Impfstoffproduktion für CureVac in Kundl (Tirol)
    am 5. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Novartis plant, in 2021 bis zu 50 Mio. Dosen des formulierten mRNA-Wirkstoffes für CureVac am Tiroler Standort Kundl zu produzieren. Der vorformulierte Wirkstoff wird anschließend an CureVac zur Weiterverarbeitung und Abfüllung des Impfstoffes […]

  • Quintus Hot Isostatic Press QIH 15L – neu am Fraunhofer IFAM Dresden
    am 5. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Quintus Hot Isostatic Press QIH 15L bietet neue Möglichkeiten in der druckunterstützten Wärmebehandlung am Fraunhofer IFAM Dresden. Die neue Anlage wird nicht nur für F&E-Projekte eingesetzt, sondern ist auch für die Durchführung […]

  • NMR-Spektroskopie: Qualität und Echtheit von Olivenöl erkennen
    am 5. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Universität Bayreuth wurde ein hocheffektiver NMR Schnelltest zur Qualitäts- und Echtheitsprüfung von Olivenölen entwickelt. Die NMR-Messung liefert für jede Probe ein individuelles Profil, das alle für die Qualität und Echtheit […]

  • Greiner Packaging entwickelt innovative Nachfüll-Lösung
    am 4. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Mit einer nachhaltigen Nachfüll-Packung, zum Beispiel für Haushaltsreiniger in Sprühflaschen, bietet Greiner Packaging nun eine ebenso clevere, wie umweltfreundliche Lösung: Eine Nachfüll-Flasche zur Mehrfach-Dosierung, die vier herkömmliche […]

  • GKV Deutschland: getrübtes Fazit 2020, vorsichtiger Ausblick 2021
    am 4. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    "Der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie GKV Deutschland zieht gemischte Bilanz für 2020 und wagt vorsichtige Blicke in 2021. Der Branchenumsatz ging im Jahr 2020 um 5,6 Prozent auf 61,5 Mrd. Euro zurück, in der Kunststoffverarbeitung […]

  • TAS2R50 an entzündungshemmender Wirkung von Resveratrol beteiligt
    am 4. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Bitterrezeptor TAS2R50 ist einer neuen Kooperationsstudie nach an der entzündungshemmenden Wirkung von Resveratrol beteiligt. Das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie der Technischen Uni München und das Institut für […]

  • Surfactin – als natürlichen Reinigungshelfer effektiv produzieren
    am 3. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Um das Biotensid Surfactin effizient biotechnologisch zu produzieren, müssen einige grundlegende Wissenslücken geschlossen werden. Ein vom DFG gefördertes Projekt an der Universität Hohenheim hat den Wissenslücken den Kampf angesagt. Der […]

  • Mit E-LOOP unterstreicht ELIX sein Engagement für eine nachhaltigere Welt
    am 3. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    E-LOOP umfasst zwei strategische Programme von ELIX Sustainable Portfolio Solutions – Recycelte Kunststoffe und nachhaltige Innovationen. Das Unternehmen hat den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft schon vor einigen Jahren zu einer Säule […]

  • KraussMaffei Austria an die Luger GmbH verkauft
    am 2. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Der Münchner Maschinenbaukonzern KraussMaffei Group verkauft seine Tochtergesellschaft KraussMaffei Austria an das österreichische Familienunternehmen Luger GmbH. Dort wird sie unter dem Namen KMAT Maschinen- und Service GmbH weitergeführt. The […]

  • DURACON PM27S01N – neues Produkt der PM-Serie von Polyplastics
    am 2. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    DURACON PM27S01N bietet reduzierte Wandstärken, Miniaturisierung und geringeres Gewicht für verschiedene medizinische Geräte. Das PM-Serienportfolio wird mit einem hochfließfähigen Typs für Arzneimittelkontakt- und -abgabeanwendungen für den […]

  • ACE2: das körpereigene Enzym könnte Covid19 Verlauf positiv beeinflussen
    am 2. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neueste Erkenntnise zeigen, dass der Körper offensichtlich selbst imstande ist, bei schwereren Covid-19-Verläufen mehr ACE2 zu produzieren. Der Beitrag ACE2: das körpereigene Enzym könnte Covid19 Verlauf positiv beeinflussen erschien zuerst auf […]

  • Stefan Buchner ist neuer Geschäftsführer bei AMKmotion
    am 1. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Seit dem 1. März 2021 hat die AMKmotion GmbH + Co KG mit Stefan Buchner einen neuen Geschäftsführer. Das Unternehmen, das international zu den Technologieführern in den Bereichen elektrische Antriebstechnik, Steuerungstechnik und industrielle […]

  • 75 Jahre Weiss Kunststoffverarbeitung
    am 1. März 2021 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Weiss Kunststoffverarbeitung GmbH & Co. KG in Illertissen kann in diesem Jahr auf ihr 75jähriges Bestehen zurückblicken. Am 18. März 1946 starteten die Brüder Benno und Franz Weiss eine Produktion von Drahtstiften, sprich Nägeln. Heute […]

  • RhoBAST bringt einzelne RNA-Moleküle zum Leuchten
    am 1. März 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neues Verfahren in der Fluoreszenzbildgebung - dank RhoBAST lässt sich RNA in lebenden Zellen mit bisher unerreichter Auflösung darstellen. Das Verfahren wurde am KIT und der Universität Heidelberg entwickelt, um zu verstehen, welche Funktionen […]

  • Ultramid Advanced Portfolio von BASF mit Karbonfaserverstärkung
    am 1. März 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    BASF erweitert jetzt ihr Polyphthalamid-Portfolio Ultramid Advanced um karbonfaserverstärkte Typen mit Füllungen von 20, 30 und 40 Prozent. Die neuen Materialien können Aluminium und Magnesium ohne Verlust an Steifigkeit und Festigkeit sicher […]

  • Lebensmittelabfall: pro österreichischem Haushalt 113kg jährlich vermeidbar
    am 26. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Restmüllanalysen ergeben, dass vermeidbare Lebensmittelabfälle jährlich 14,5 Prozent der gesamten Restmüllmasse von Haushalten ausmachen. Nicht alle Lebensmittel werden gleichermaßen weggeworfen - besonders häufig landen Brot und Gebäck (28 […]

  • COLOUR VISION N°21: Farb- und Trendserie von Gabriel-Chemie
    am 26. Februar 2021 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Gabriel-Chemie präsentiert mit COLOUR VISION N°21 die 21. Auflage seiner erfolgreichen COLOUR VISION Farb- und Trendserie. Optische und haptische Spezialeffekte kombiniert mit Marmorierungen, Lasermarkierungen, modernen Effektfarben und besonderen […]

  • SARS-CoV-2-Mutationen: von Screeningmethode analysiert und vorausgesagt
    am 25. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Innophore, acib GmbH und die Universität Graz entwickelten Screeningmethode, um SARS-CoV-2-Mutationen zu analysieren und vorauszusagen. Dies erlaubt es Impfstoffherstellern, existierende Vakzine schneller zu optimieren, damit diese auch gegen […]

  • Schleimpilz Physarum polycephalum – Gedächtnis ohne Gehirn
    am 24. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Schleimpilz Physarum polycephalum, eine riesige Einzelzelle, speichert und nutzt Erinnerungen, obwohl er kein zentrales Nervensystem hat. Der Organismus etabliert ein Netzwerk, das mehrere Zentimeter oder sogar Meter groß werden kann und das er als […]

  • 102 Jahre Biotechnologie: „Mega-Mikroben“ als Vitaminfabriken
    am 23. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Fokus des Themenjahr „102 Jahre Biotechnologie“ stehen die Zellen- bzw. Zellbestandteile, die biotechnologische Prozesse durchführen. Die ersten „kleinen Helden“ („Allrounder-Alge“, „Profi-Protein“, „Mega-Mikrobe“) wurden […]

Schlagwörter

ABB analytica Analytica 2016 Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R B&R Automation BASF Bayer Boehringer Ingelheim Borealis CEM Danfoss editorial Endress+Hauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Huber Industrie 4.0 Krebsforschung LANXESS Lenze life science Messe Messe München MesseNews Nano Personalia Pharma Phoenix Contact Polymerforschung POWTECH Publikation Shimadzu Studium TU Graz

Kategorien

Copyright © 2021 · WelkinMedia Fachverlag