• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen

Die Chemie Zeitschrift Österreichs

Das unabhängige Traditionsmagazin

  • Das Magazin
    • Über die Österreichische Chemie Zeitschrift
    • 120 Jahre
    • Abonnement
    • Mediadaten
    • Online-Archiv
  • Resorts
    • Forschung
    • Foto Freitag
    • Messe
    • Publikation
    • Personalia
    • Bildung
    • Termine
    • News-Archiv 2015
    • News-Archiv 2016
    • News-Archiv 2017
    • News-Archiv 2018
    • News-Archiv 2019
  • Studienführer Technische Chemie
  • Chemie-Lexikon
  • Links
    • L&B
    • labor
    • Kunststoff
  • Welkin Media Verlag
Aktuelle Seite: Startseite / Editorial / 120 Jahre Österreichische Chemie Zeitschrift

120 Jahre Österreichische Chemie Zeitschrift

15. November 2019 von Florian Fischer

In eigener Sache…

Als ich vor vier Jahren die Verantwortung für die Österreichische Chemie Zeitschrift übernahm, hätte ich nicht damit gerechnet in welcher Art und Weise sich eine etabliertes, aber doch durch die äußeren Entwicklungen der Medienlandschaft gezeichnete Fachzeitschrift noch entwickeln kann.

Florian Michael Fischer - Eigentümer, Verleger und Herausgeber der Österreichischen Chemie Zeitschrift

„Print stirbt doch!“ war das allgemeine Credo, das ich von fast allen Seiten meines Umfeldes vorgebetet bekam. Zeitgleich begannen große internationale Verlagshäuser, sich aus dem Zeitschriftenmarkt zurück zu ziehen, stellten komplett auf Online um und sahen dort das große Heil. Beste Voraussetzungen für eine hoffnungsvolle, bestimmte Zukunft…

Und Ja, die Weiterentwicklung und Ausbau unserer Online-Präsenz war notwendig. Ja, Anpassungen bei Produktionsprozessen, Test-Läufe bei Work-Flows und Layoutexperimente waren erforderlich und manchmal mit viel Schweiß und Aufwand verbunden. Und allen Unkenrufen zum Trotz gibt nun unsere Jubiläumsausgabe „120 Jahre Österreichische Chemie“ Zeitschrift ein blühendes, starkes Lebenszeichen. Und Ja, das erfüllt mich schon auch mit Stolz.

Blick zurück…

Ich darf bei dieser Gelegenheit zurückgreifen und aus dem Vorwort meines Vaters Dr. Sepp Fischer zur Ausgabe „100 Jahre Österreichische Chemie Zeitschrift“ zitieren:

Alle Versuche die Technik wie auch die Chemie transparent und populär zu machen, sind damals wie heute, zum Scheitern verurteilt. Die Angst vor unheimlichen technischen Vorgängen und der Alchemie sitzt anscheinend tief in der Bevölkerung und wird geschickt von den Medien im Fernsehen und von populären Printmedien geschürt. Diskussionsrunden, besetzt mit hervorragenden Fachleuten, können durch einfach eingeworfene Standardstichworte wie „Ultragift“, ,,geklont“, ,,verstrahlt“ usw. direkt in Richtung einer Abwehrschlacht für die Naturwissenschaften umgekehrt werden. Der Versuch mit Ergebnissen der Forschung oder Hinweisen auf internationale Fachliteratur seinen Standpunkt zu verteidigen scheitert.
Wir haben nicht gelernt die Sprache des Nichtchemikers zu sprechen! Wir präsentieren unsere Geheimsprache der Insider, die für den Laien völlig unverständlich ist. Institutionen wie Universitäten, GÖCh, Chemische Industrie und Chemiewirtschaft müssen gemeinsam mit Journalisten, der Marktforschung und PR-Firmen zusammenarbeiten um Strategien zu entwickeln, die die Chemie von ihrem Schleier des Unheimlichen und Gefährlichen befreit. Schon der Student muss lernen seinen Beruf und seine Tätigkeit verständlich publik zu machen.
Es liegt an uns mit viel Elan und Einsatz in den nächsten Jahren zu zeigen, was die Chemie, was die Technik, für unser Leben bedeutet und bringt. Wir müssen z.B. die Akzeptanz der Gentechnologie in Richtung Medizin – soweit es die Möglichkeit der Krankheitsheilung betrifft – anstreben. Bleiben wir nicht in der Rolle der Beschwichtiger und Verteidiger stehen, zeigen wir ruhig auch die Gefahren der Chemie auf, aber blicken wir selbstbewusst in die Zukunft mit all den Erfolgen, die die Chemie in den letzten 100 Jahren zum Wohle der Menschen gebracht hat.

Dr. Sepp K. Fischer

Was vor zwanzig Jahren galt, hat nicht an Aktualität verloren und ich hoffe sehr, dass auch wir mit unserem starken Lebenszeichen der letzten Jahre dazu beizutragen, den Nichtchemikern einige Nebelschleier vom großen Mythos Chemie zu lüften. Die TV-Spot Kampagne „Was wäre die Welt ohne Chemie?“ des Fachverbandes der Chemischen Industrie oder die regelmäßigen Chemiker-Tage und andere öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen der GÖCh sind nur einige Beispiele jüngster Zeit, dass hier erfolgreich aufgeklärt wird, Interesse geweckt und Zugänge geschaffen werden.

Blick nach vorn…

Ich für meinen Teil habe nicht vor, diesen Entwicklungen nur zuzusehen. Auch wir werden – wenn wir als Branchenmagazin auch unseren eher introvertierten Platz haben – im Online-Bereich zukünftig verstärkt die Themen Bildung, Ausbildung und Eintritt in die Welt der Chemie für junge Menschen forcieren.

120 Jahre sind natürlich eine lange Zeit, in denen vieles passiert ist. Forschung und Entwicklung im chemischen Bereich haben für die Menschheit grandiose Errungenschaften mit sich gebracht. Die aktuellen und stetigen Fortschritte in Prozessen, die Möglichkeiten der Automation und Vernetzung der Industrie(en) sind es wert, den Fachkräften und Entscheidern unserer Industrie nahegebracht zu werden. Dazu braucht es auch starke Branchenmagazine und ich hoffe, die Österreichische Chemie Zeitschrift erfüllt hier ihren Teil.

Die Österreichische Chemie Zeitschrift sagt Danke

Die Möglichkeit dazu ist natürlich in großem Maße den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verdanken, die unermüdlich Ausgabe für Ausgabe die Qualitätsschrauben weiter nach oben drehen. Daher möchte ich allen beteiligten Damen und Herren der letzten und kommenden Jahre hiermit meinen außerordentlichen Dank sagen und mich herzlich bedanken für ihren Einsatz. Solche Geburtstage könnten wir ohne Sie nicht feiern.

Danke an die Institutionen und Firmen, die die Zeit gefunden haben, uns Grußworte und Glückwünsche zukommen zu lassen. Sie finden diese quasi als Ausgabenmantel und ich möchte darauf hinweisen, dass hierbei keine Werbegelder geflossen sind.

Ein weiterer besonderer Dank gilt den vielen Generationen unserer Leser und an unsere Inserenten, ohne deren finanzielle Unterstützung es nicht möglich gewesen wäre, 120 Jahre als zumeist frei finanziertes Fachorgan in Österreich zu überleben.

Mit solchen Voraussetzungen ist es auch als Printmedium ein Leichtes, hoffnungsvoll und bestimmt in die Zukunft zu blicken.

Florian Michael Fischer
Herausgeber, Eigentümer und Verleger

Kategorie: Editorial Stichworte: 120 Jahre, Chemie, Chemie Zeitschrift, Geschichte

Haupt-Sidebar

Die aktuelle Chemie

Newsletter

  • Unser Newsletter-Archiv

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Lebensmittel-&Biotechnologie und Österreichische Kunststoffzeitschrift.

  • Wie schaut der Kunststoff im kleinsten Detail aus?
    am 30. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz unterstützt schon seit vielen Jahren zahlreiche Unternehmen in der Industrie. Insbesondere die erfolgreiche Aufklärung von Gegebenheiten im Nano- und Mikrometerbereich von Proben und Produkten stellen […]

  • Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb
    am 30. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb von KRAIBON ein. Die dünne Folie aus unvernetztem Kautschuk kommt im Bereich Sport und Freizeit, in der Automobilindustrie […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz
    am 28. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare Feature senkt bei mindestens gleicher […]

  • Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
    am 27. März 2023 von Kerstin Sochor (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem […]

  • Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Österreichische Kunststoffzeitschrift)

    Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und […]

Schlagwörter

ABB Aktuelle Nachrichten über BASF analytica Analytik Analytik Jena Automation Automatisierung Awards B&R Borealis BR CEM CO2 Danfoss Digitalisierung Endress+Hauser EndressHauser Evonik FCIO Festo Finance Forschung Foto Freitag FotoFreitag Hardware Industrie 4.0 Jubiläum Kreislaufwirtschaft Labor LANXESS Lenzing Messe Messe München MesseNews Nachhaltigkeit OMV Personalia Publikation Pumpen Recycling Shimadzu Software Studium TU Graz Webinar

Kategorien

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag