Die CO2-Elektrolyse gilt als vielversprechende Methode, um den Kohlenstoffkreislauf zu schließen und Emissionen aus Prozessen wie Betonproduktion oder Müllverbrennung in wertvolles Kohlenmonoxid (CO) umzuwandeln. Dieses CO dient als Rohstoff für chemische Produkte oder synthetische Kraftstoffe. Der praktische Einsatz solcher Verfahren stößt jedoch bislang auf infrastrukturelle … [Weiterlesen...] ÜberCO2-Elektrolyse unter Hochdruck
CO2
BASF stellt europäisches Amine-Portfolio auf 100 % Ökostrom um
Der Unternehmensbereich Intermediates der BASF hat im Mai 2025 mit der Umstellung der gesamten europäischen Amine-Produktion auf Strom aus erneuerbaren Energien begonnen. Die Werke in Ludwigshafen und Antwerpen werden künftig vollständig mit Ökostrom betrieben. Damit stärkt BASF das nachhaltige Produktangebot und reduziert gleichzeitig den eigenen CO₂-Fußabdruck. Durch … [Weiterlesen...] ÜberBASF stellt europäisches Amine-Portfolio auf 100 % Ökostrom um
CO2 als Rohstoff: Methanol und Ethylen aus Biomassegasen
Die Nutzung von CO2 als Rohstoff für die Herstellung chemischer Grundstoffe gilt als Schlüsseltechnologie für die klimafreundliche Industrie der Zukunft. Im Forschungsprojekt »PKat4Chem« wird ein einstufiges Verfahren entwickelt, das CO2 gemeinsam mit Biomethan effizient in Methanol oder Ethylen umwandelt. Das Verfahren basiert auf der Niedertemperatur-Plasmakatalyse und … [Weiterlesen...] ÜberCO2 als Rohstoff: Methanol und Ethylen aus Biomassegasen
Neues Transferlab für CO2-neutrale Chemie am LIKAT gestartet
CO2-neutrale Prozesse sollen fossile Rohstoffe ersetzen und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft ermöglichen. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist das neue Leibniz-Transferlab für nachhaltige Energie- und Stofftransformationen (LTLNES), das am Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) in Rostock eröffnet wurde. Hier werden innovative Verfahren entwickelt, um CO2 als … [Weiterlesen...] ÜberNeues Transferlab für CO2-neutrale Chemie am LIKAT gestartet
Innovationen in der CO2-Nutzung für Chemie & Energie
Die CO₂-Based Fuels and Chemicals Conference 2025 in Köln zeigt, wie Carbon Capture and Utilisation (CCU) zur nachhaltigen Transformation beiträgt. Internationale Expert:innen präsentieren innovative Technologien zur CO2-Nutzung – von synthetischen Kraftstoffen bis hin zu neuen Materialien. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen in Power-to-X, biogenen CO2-Quellen und … [Weiterlesen...] ÜberInnovationen in der CO2-Nutzung für Chemie & Energie