Im Rahmen des EU-Förderprogrammes Horizon Europe soll die sogenannte Hubs4Circularity (H4C) Community of Practice, ein Netzwerk öffentlicher und privater Akteure bestehend aus Industrie, Regionen und Städten geschaffen werden. Mit Hilfe der Community sollen industrielle Ökosysteme entstehen, die dem Konzept der industriellen und industriell-urbanen Symbiose und der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hubs4Circularity Community of Practice
Kreislaufwirtschaft
ARCUS beliefert BASF mit Pyrolyseöl
BASF SE hat eine Rahmenvereinbarung zur Abnahme von Pyrolyseöl aus gemischten Kunststoffabfällen mit ARCUS Greencycling Technologies GmbH geschlossen, einem Technologieunternehmen mit Sitz in Ludwigsburg, Deutschland. Beide Unternehmen wollen ihr jeweiliges Know-how in die Wertschöpfungskette einbringen, um heute nicht mechanisch recycelte Kunststoffabfälle im Sinne einer … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ARCUS beliefert BASF mit Pyrolyseöl
Carbon Black und Mineralien aus Altreifen recycelt
Altreifen werden bislang vorwiegend zur Gewinnung von Energieträgern genutzt: Das darin enthaltene Carbon Black wird nur zu geringen Anteilen recycelt, da es etwa 20 Prozent mineralische Asche enthält. Mit einem neuen Verfahren des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP lässt sich diese Asche nahezu vollständig abtrennen – und so sowohl das Carbon Black als auch die Mineralien … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Carbon Black und Mineralien aus Altreifen recycelt
Lenzing unterstützt „Mit Chemie zu Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz“
Lenzing unterstützt den 16. Projektwettbewerb des VCÖ zum Thema "Mit Chemie zu Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz". Der Faserhersteller fördert damit den Forschergeist von Schülern und sieht die Unterstützung derartiger Projekte auch als Teil seiner Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Seit mittlerweile 30 Jahren engagiert sich der Verband der Chemielehrer/innen Österreichs, kurz VCÖ, … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lenzing unterstützt „Mit Chemie zu Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz“
Filter aus gezüchtetem marinen Schwamm
Aus einem gezüchteten marinen Schwamm entwickelten Forschende der TU Bergakademie Freiberg einen innovativen Werkstoff. Reagieren die Fasern des Schwamms mit einer kupferhaltigen Ammoniaklösung, wie sie beispielsweise in der Elektronikindustrie anfällt, entsteht das Mineral Atacamit. Dieses Mineral, das in der Natur nur sehr selten vorkommt, heftet sich so stark an die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Filter aus gezüchtetem marinen Schwamm